Die 7 Todsünden

                               Maurice, der angeblich hochmütige
                               Habsucht 
mit Video 1m44s
                               Neid (Eifersucht)
                               Zorn  
mit Video 60s
                               Unkeuschheit
                               Völlerei (Gier) 
mit Video 1m28s
                               Trägheit (Faulheit, Lustlosigkeit)  
mit Video 1m10s

Maurice,  der angeblich hochmütige


Wä hockte wirrämoal in de Kneip  Zim weise Mondmoann  un dselebrierte unsre Filosooferund. Als Gast konnte wä Maurice aas Beckebach begrieße. Dän hodd i(s)ch beraats friehä kenne gelernt, als i(s)ch mit Heunä un däm Moann in de Pilze oam Melibokusmassiv rim tigerte. Doamoals issä mä ufgefalle, doassä mämoals zu seunäm Hägodd gebät hodd in Versform. Ä bezei(s)chnete si(s)ch selwä als oaäkanntä Dorffdi(s)chtä vun Beckebach.

„Soagemoal, Maurice, wieso kennt di(s)ch so gut wie niemoand als Dorffdi(s)chtä vun Beckebach? Friehä hebb i(s)ch vun dä noch niemoals woas geheert, obwohl deun Ordd joa eun Nachbaadorff vun Juräm is.“

Unsä Gast nickte. „Dezu koann i(s)ch schpätä ebbes babble, erstmoal folgendes



Wä sollte die Filosooferund mit Bäte beginne
doamit deifli(s)ch Gedoanke duhn sofodd väschwinne.
De Hägodd werd unsä Wolle, Agiern doann gnädi(s)ch lenke
uns mit dolle Gedoanke un Kreativeufäll beschenke
.“  Uf diesen Vers hie, musste wä seks Filosoofe mä orrä wäni(s)chä grinse.

„Des mache mä net“, schiddelte Klausi, unsä Schäff-Filosoof, seun Kopp, „gleibi(s)ch seun mä net. Hee(s)chdens Ludwig un Babbett(s)che ebbes. Awä selwst die Zwaa net so ri(s)chdi(s)ch.“Maurice guckte entseddst mit offenem Meil(s)che uf uns, doann:

 

 

 „Eiä Haufe hier is ar(s)ch gnoadelos goddlos
des is werkli(s)ch schoad, goar net famos.
Ihr werdet all moal in de Hell ei(s)ch kwäle
un mit Dräne in de Aache drauri(s)ch väzähle:
„Ach hädde mä doch friehä uf die Priestä geheert
addi(s)ch gebät, uns oam Glockegeleit net geschteert.“
 „Des moanst du, frommä Moann, uns duht so woas net beloaste“, äwirrerte Klausi, „zu wel(s)chä Religjoonsri(s)chtung duhsde di(s)ch denn bekenne? Evangeli(s)ch, katholi(s)ch, Zeige Jehovoas orrä noch woas Anneres?“

„Katholi(s)ch bin i(s)ch.“

„Is des de Grund, woarimde selwst in Beckebach uubekoannt bist?“ fraote Lena Bescheide.

Unsä Gast daht zeegern mit de Oantwordd. „S´hodd doamit woas zu duhn“, wie(s)chte ä seun Kopp hie un hä, „vo drei Joahrn hebb i(s)ch des leddste moal baam Priestä gebei(s)cht. Ä daht mi(s)ch ar(s)ch ernst, joa fast drauri(s)ch oagucke. Um dän Goddesmoann ebbes ufzumuntern, daht i(s)chäm zwaa meunä groandijoose Gedi(s)chte vodraache. Des erste daht so laute:

 


Pilze hebb i(s)ch alleweil oft un gern gesoammelt
leddsdens woarns so viele, doass moan(s)che vägammelt
im Korbb uugenuddst wie vägesse dahte lieje bleiwe.
S´woar Väschwennung pur, will`s net längä so dreiwe.
Des zwaate Werk, mit däm i(s)ch dän Moann beglicke wollt, lautet so:

 

 

 I(s)ch bin eun geddli(s)ch aasäwähltä Dorffdi(s)chtä
die Annern im Ordd nur bleed-schtupide Funzellichtä.
De Hägodd hodds mit mä werkli(s)ch gut gemeunt
doass die Sunn gnädi(s)ch uf meu Kreativhern scheunt.

Awä, oaschtatt oaäkennend zu nicke, hoddä nur gefroat, woarim i(s)ch denn gern Pilze im Woald soammle däht, die kennt mä doch aach im Supämackt kaafe.I(s)ch hebben doann väzählt, doaas i(s)ch halt gern in de Nadur un besunners im Woald rim laafe duh un moan(s)che Pilze äkstroa deitsche Noame väbasse, zim Baaschpiel die Schtinkmor(s)chel hebb i(s)ch mit Knoabeschtolz diduliert un Rieseboviste mit Frauebriest. Die hobbe mi(s)ch nämli(s)ch äinnert, wie es is, wenn mä mit eunäm weibli(s)che Geschlä(s)chtswäse naggi(s)ch iwäeunannä leije duht.“

„Ou...du bist joa eun väkummänä Siendä, Mories“, froddselte Klausi.

De Oageschprochene nickte. „Des hodd de Priestä aach gesoat. Noa ja, doamit koann mä läwe, soate meun Inneres, ä ließ folgendän Schpruch los:

 


Du bist wohl eun goans, goans schlimmä Siendä
nämli(s)ch eun gieri(s)ch väsautä Posseväkiendä.
Doamit hädd i(s)ch aach noch läwe kenne ohne Schuldgefiehle, awä ä hodd noch eun annern Reum in die Bei(s)chtschtubb geschleidert, dä wo doch ar(s)ch meu Selwstbewusstseun werkli(s)ch äschiddert hodd. Deshalb hebb i(s)ch mi(s)ch nemmä gedraut meu Werke annern Leit vozudraache. Ihr seid die erste, die devo wirrä ebbes heern.I(s)ch wollt noch eun drittä wohl gelungenä Vers ufsoage, doa bleekteä:

 


Jedds heer uf mi(s)ch mit Posseverse zu nervve
nur werkli(s)che Kennä duhn so woas derffe.
Nur doann kenne mä redde vun Hochkuldur
un hobbe vädient aach Vägnie(s)che pur.
De Priestä hodd noch woas vun de siwwe Doodsiende gebabbelt, die wo i(s)ch daalwaas velli(s)ch uuiwälä(s)cht als dummes Schoaf begonge hädd. Meun Kerpä un Gaast wär dor(s)chdrunge vun Hochmut, Uukeischhaat un Gier.“

„Doodsiende? Woassen des?“ fraote Babett(s)che.

Mories väklärte: „Des seun besunners schlimme Siende, die direkt geri(s)chtet geje Godd seun, Dezu zähle: Hochmut, Habsucht, also schtännisches Allmeu-Vähalte,  Gier wie etwa Vellerei, Neid un aach Eifäsucht, Zorn, Uukeischhaat, gemoant seun säksuelle Aas...schweifunge, un die siebte is doann Träghaat,gemoant is Faulhaat un Lustlosi(s)chkaat.“

„Du bist joa gut informiert“, lobte i(s)ch, „duhsde däm zuschtimme?“

„So hunnerdbrodsendi(s)ch net. Zorni(s)ch, zim Baaschpiel, bin i(s)ch moan(s)chmoal aach ohne des i(s)ch debaa Schuldgefiehle emfinne duh un faul in de Forzkuhl leihe duh i(s)ch ewwefalls heifi(s)ch mit viel Vägnie(s)che.“

„Hodd de Priestä dä die Oabsoluddsjoon ädeilt?“ fraote Klausi.

„Hoddä“, nickte unsä Gast, „unnä de Bedingung, doaas i(s)ch mindesdens eunmoal die Woch zim normoale Noachtgebät noch folgenden Vers ufsoage soll:



I(s)ch duh jedds ähli(s)ch meu schlimme Siende bereie
un nemmä uf Koste Annern mi(s)ch billi(s)ch äfreie.
Ernst un demiedi(s)ch duh i(s)ch meun Kopp in de Staab dricke
will nemmä denke oan bleed Geliste un ziegellos Ficke.


Übersetzung: Wir saßen wieder mal in der Kneipe   Zum weisen Mondmann und zelebrierten unsere Filosoofenrunde.Als konnten wir Maurice aus Bickenbach begrüßen.Den hatte ich bereits früher kennen gelernt, als ich mit Heiner un dem Mann zum Pilzesammeln am Melbokusmassiv rum tigerte. Damals fiel mir auf, dass er mehrmals zu seinem Herrgott betete in Versform. Er bezeichnete sich selber als anerkannter Dorfdichter Bickenbachs.

„Sag mal, Maurice, wieso kennt dich, so gut wie niemand, als Dorfdichter von Bickenbach? Früher hatte ich noch niemals von dir gehört, obwohl dein Ort ja ein Nachbardorf von Jugenheim ist.“

Unser Gast nickte. „Dazu kann ich später etwas sagen, erstmal Folgendes:

Wir sollten die Filosofenrunde mit Beten beginnen
damit teuflische Gedanken sofort verschwinden.
Der Herrgott wird unser Wollen, Agieren dann gnädig lenken
uns mit tollen Gedanken und Kreativeinfällen beschenken.

“Auf diesen Vers mussten wir sechs Filosofenb mehr oder weniger grinsen.„Das machen wir nicht“, schüttelte Klausi, unser Chef-Filosof, den Kopf, „gläubig sind wir nicht. Höchstens Ludwig und Babettchen etwas. Aber selbst die Zwei nicht so richtig.“Maurice schaute entsetzt mit offenen Mäulchen zu uns, dann:

„Euer Haufen hier ist arg gnadenlos gottlos
das ist wirklich schade, gar nicht famos.
Ihr werdet alle mal in der Hölle euch quälen
und mit Tränen in den Augen traurig erzählen:
„Ach hätten wir doch früher auf die Priester gehört

artig gebetet, uns am Glockengeläut nicht gestört.“

„Das meinst du, frommer Mann, uns belastet so was nicht“, erwiderte Klausi, „zu welcher Religionsrichtung bekennst du dich denn? Evangelisch, katholisch, Zeugen Jehovas oder noch was Anderes?“

„Katholisch bin ich.“

„Ist das der Grund, warum du selbst in Bickenbach unbekannt bist?“ fragte Lena Bescheiden.

Unser Gast zgerte mit der Antwort, „S` hat damit was zu tun“, wiegte er seinen Kopf hin und her, „vor drei Jahren habe ich das letzte mal beim Priester gebeichtet. Er guckte mich sehr ernst, ja fast traurig an. Um den Gottesmann etwas aufzumuntern, trug ich ihm zwei meiner grandiosen Gedichte vor. Das erste lautete so:

Pilze habe ich oft und gerne immer gesammelt
letztens waren es so viel, dass manche vergammelt
im Korb ungenutzt wie vergessen taten liegen bleiben.

S ´war Verschwendung pur, will`s nicht länger so treiben.

Das zweite Werk, mit dem ich den Mann beglücken wollte, lautet so:

Ich bin ein göttlich auserwählter Dorfdichter
die Adern vom Ort nur blöd-stupide Funzellichter.
Der Herrgott hat`s mit mir wirklich gut gemeint
dass die Sonne gnädig auf mein Kreativhirn scheint.

Aber anstatt anerkennend zu nicken, fragte er nur, warum ich denn gern Pilze im Wald sammeln würde, die könnte man doch auch im Supermarkt kaufen.Ich erzählte dann, dass ich halt gern in der Natur und besonders im Wald rum laufe und manchen Pilzen extra deutsche Namen verpasse, zum Beispiel die Stinkmorchel hab ich mit Knabenstolz tituliert und Riesenboviste mit Frauenbrüste. Die haben mich nämlich erinnert, wie es ist, wenn man mit einem weiblichen Geschlechtswesen nackend übereinander liegt.“

„Oh....du bist ja ein verkommener Sünder, Maurice“ frotzelte Klausi.

Der Angesprochene nickte, „Das hat der Priester auch gesagt. Na ja, damit kann man leben, sagte mein Inneres. Er ließ folgenden Spruch los:

Du bist wohl ein ganz, ganz schlimmer Sünder
nämlich ein gierig versauter Possenverkünder.

Damit hätte ich auch noch leben können ohne Schuldgefühle, aber er hat noch einen Reim in die Beichtstube geschleudert, der doch arg mein Selbstbewusstsein wirklich erschütterte. Deshalb hab ich mich nicht mehr getraut meine Werke anderen Leuten vorzutragen. Ihr seit die ersten, die davon wieder etwas hören.Ich wollte noch einen dritten wohl gelungenen Vers aufsage, da bglökte er:

Jetzt hör auf mich mit Possenversen zu nerven

nur wirkliche Könner tun so was dürfen.

Nur dann können wir reden von Hochkultur

und haben verdient auch Vergnügen pur.

Der Priester schwätzte noch was über die 7 Todsünden, die ich, teilweise völlig unüberlegt, als dummes Schaf begangen hätte. Mein Körper und Geist wäre durchdrungen von Hochmut, Unkeuschheit und Gier.“

„Todsünden? Was ist das?“ fragte Babettchen.

Maurice erklärte. „das sind besonders schlimme Sünden, die direkt gegen Gott gerichtet sind. Dazu zählen: Hochmut, Habsucht, also ein ständiges Alles-ist-mein-Verhalten, Gier wie etwa Völlerei, Neid und Eifersucht, Zorn, Unkeuschheit, gemeint sind sexuelle Ausschweifungen, und die siebte ist dann Trägheit, gemeint ist Faulheit und Lustlosigkeit.“

„Du bist ja gut informiert“, lobte ich, „tust du dem zustimmen?“

„So hundertprozentig nicht. Zornig, zum Beispiel, bin ich manchmal auch ohne dass ich dabei Schuldgefühle empfinde und faul in der Furzkuhle (= Bett) bin ich ebenfalls häufig mit viel Vergnügen.“

„Hat der Priester dir die Absolution erteilt?“ fragte Klausi.„Hat er“, nickte unser Gast, „unter der Bedingung, dass ich mindestens einmal pro Woche zum normalen Nachtgebet auch folgenden Vers aufsagen soll:

Ich will jetzt meine schlimmen Sünden bereuen

und nicht mehr auf Kosten Andrer mich billig erfreuen.

Ernst und demütig werd ich meinen Kopf in den Staub drücken

will nicht denken an blöde Gelüste und zügellos Ficken.

Habsucht


Dehoam väzählte i(s)ch meunä Bagaa(s)ch …...äh Familje, woas wä Stoammfilosoofe in de Filosooferund gebabbelt häm iwä die siwwe Doodsiende. „Wenn die Leit des werkli(s)ch ernst nemme dähte un väsuche die Doodsiende zu vämeide, i(s)ch glaab doa dähte unsä Marie(s)che zim Baaschpiel noch nettemoal die Kinnägaddezaat seeli(s)ch un kerpäli(s)ch gesund iwäschtehe“, moante Lisett(s)che.

I(s)ch nickte zu meunä Fraa. „Des glaab i(s)ch aach. Viellaa(s)cht woar die Ufslistung diesä Siende aach goar net gedenkt fer normoale Ber(s)chä, sunnern nur fer Men(s)che un Nonne. Awä selwst die dähte loangsoam awä si(s)chä zu seldsoame un seeli(s)ch väkrippelte Wäse mudiern.“

Mä woarn  groad oam Sundaachsfriehschticksdisch un i(s)ch hodd ähn Zettel vo mä leihe uf däm i(s)ch Verse kriddselte.„I(s)ch hebb jedds woas gereumt zim Thema Habsucht“, babbelte i(s)ch, „i(s)ch will des moal voläse un....“„Loass mi(s)ch roate“, daht meu bessä Helft unnäbre(s)che, „ s` beginnt mit Mä seun gliggli(s)ch in diesä Welt, aach ohne Gietä un viel Geld, gell?“

„Genaa, wie hosde des nur äroate?“

„I(s)ch kenn doch meun Männleun.“

I(s)ch begoann doann meu Werk vozudraache:



Mä seun gliggli(s)ch in diesä Welt

aach ohne Gietä un viel Geld.

Doch so Moan(s)ches will i(s)ch meun Ei(s)chen nenne

des duh i(s)ch hier freimiedi(s)ch bekenne.

Vo de Hitt soll ähn Audo orrä ähn Road schtehe

i(s)ch duh net alleweil nur zu Fuß gehe.

Aach will i(s)ch draache Schuh, Häm un Jack

braach Babier, um vum Oarsch oabwische de Kack.

Mit meunä Fraa will i(s)ch naggi(s)ch iwäeunannä leije

doamit wä uns schee gliggli(s)ch des Läwens äfreie.

Oan Schokoload mit Hasselniss will i(s)ch knabbern

oam Schnapsgloas oab un zu lusdi(s)ch sabbern.

Einmoal die Woch zwaa Gloas Bier Pils-Äkspordd

geschehe solls in de Kneip, oam ri(s)chtje Ordd.


Meune Winsch seun werkli(s)ch rä(s)cht bescheide

oan Sehnsuchtskwoal duh i(s)ch net leide.


Jedds muss i(s)ch ufheern zu di(s)chte

sunst duht meu Bagaa(s)ch vun mä fli(s)chte.

Die will meu Gebabbel nemmä heern

des däht nur ihr Sunndaachsruhe schteern.

„Schtimmt“, nickte Lisett(s)che, „s` loangt.“

„Vun uns Kinnä hosde nix gesoat in de Reume“, kridisierte Macko.

„Des is aach net noodwenni(s)ch“, daht i(s)ch mi(s)ch väteidi(s)che, „du un Marie(s)che geheern doch selwstvästännli(s)ch zur Familje, äwähne muss mä des net äkstra. 



Kinnä seun de Schmuck dä Familje

wie vum leckä Kadoffelbrei die Petäsilje.

„Also mit gewehnli(s)ch Esse wern wä vägli(s)che“, moddste Macko.

„De Zwaazaalä is doch net werddli(s)ch zu nemme, sunnern nur simboli(s)ch.

Awä wenn i(s)ch so noachdenke, in Nothungäzaate wäre des äh Meegli(s)chkaat“, grinste i(s)ch.

De Buh foand des net lusdi(s)ch. „Vum Rolfi hebb i(s)ch ähn bassende Reum fer ei(s)ch Eldern gelernnt, heert moal:



Schwä äziehboare Eldern muss mä ins Eldernheum schperrn

doamit se gehor(s)che un wirrä gesund wern im Hern.“

„Na guud“, daht i(s)ch eulenke, „s´ kimmt noch woas zim Habsuchtgereume dezu:



Un wenn i(s)ch doann vägnie(s)cht geschtorbe bin

solle soage meu frehli(s)ch Kinnä:

De Vaddä woar zwaa ähn Schpinnä

awä nie väzwaafelt oam fehlend Läwenssinn.“

„Moansde werkli(s)ch, Schor(s)chi, des Schterbe is eun Vägnie(s)che?“ froate kommendierend moa Fraa.„Wohl net alleweil“, musst i(s)ch zugewwe, „awä mä koann aach soage:



Drick doann meun Oarschloch nemmä zu

doann hodds endlich Ruh.

Des is doch wohl eun Vägnie(s)che. Orrä?“


Übersetzung:  Zuhause erzählte ich meiner Bagaage...äh Familie, was wir Stammfilosofen in der Filosofenrunde geredet haben über die 7 Todsünden.

„Wenn die Leute das wirklich ernst nehmen würden und versuchen die Todsünden zu vermeiden, ich glaub, da würde unser Mariechen zum Beispiel noch nicht einmal die Kindergartenzeit seelisch und körperlich gesund überstehen“, meinte Lisettchen.

Ich nickte zu meiner Frau. „Das glaub ich auch. Vielleicht war die Auflistung dieser Sünden auch gar nicht für die normalen Bürger gedacht, sondern für Mönche und Nonnen. Aber selbst die würden langsam aber sicher zu seltsamen und seelisch verkrüppelten Wesen mutieren.“

 Wir waren gerade am Sonntagsfrühstückstisch und ich hatte einen Zettel vor mir liegen auf dem ich Verse kritzelte.

„Ich hab jetzt was gereimt zum Thema Habsucht“, schwätzte ich, „ich will das mal vorlesen und....“

„Lass mich raten“, unterbrach meine bessere Hälfte, „es beginnt mit   Wir sind glücklich in dieser Welt, auch ohne Güter und viel Geld,  gell?“

„Genau, wie hast du das nur erraten?“

„Ich kenne doch mein Männlein.“

Ich begann mein Werk vorzutragen:

Wir sind glücklich in dieser Welt

auch ohne Güter und viel Geld.

Doch so Manches will ich mein Eigen nennen

das muss ich hier freimütig bekennen.

Vor der Hütte soll ein Auto oder ein Rad stehen

ich will nicht immer nur zu Fuß gehen.

Auch will ich tragen Schuhe, Hemd und Jacke

brauch Papier, um vom Arsch abwischen die Kacke.

Mit meiner Frau möcht ich nackt übereinander liegen

damit wir uns schön glücklich des Lebens erfreuen.  (auf hessisch reimt es sich)

An Schokolade mit Haselnüssen will ich knabbern

am Schnapsglas ab und zu lustig sabbern.

Einmal die Woche zwei Gläser Bier Pils-Export

geschehn soll`s in der Kneip`, am richtgen Ort.


Meine Wünsche sind wirklich bescheiden

an Sehnsuchtsqual werd ich nicht leiden.


Jetzt muss ich aufhörn zu dichten

sonst wird mein Anhang von mir flüchten.

Die will mein Gerede nicht mehr hören

das würde nur die Sonntagsruhe stören.“

„Stimmt“, nickte Lisettchen, „es langt.“

„Von uns Kindern hast du nichts gesagt in den Reimen“, kritisierte Marko.

„Das ist auch nicht notwendig“, verteidigte ich mich, „du und Mariechen gehören doch selbstverständlich zur Familie, erwähnen muss man das nicht extra.

Kinder sind der Schmuck der Familie

wie vom lecker` Kartoffelbrei die Petersilie.

„Also mit gewöhnlichem Essen werden wir verglichen“, motzte Marko.

„Der Zweizeiler ist doch nicht wörtlich zu nehmen, sondern nur symbolisch.

Aber wenn ich so nachdenke, in Nothungerzeiten wäre das eine Möglichkeit“, grinste ich.

Unser Bub fand dies nicht lustig. „Vom Rolfi hab ich einen passenden Reim für euch Eltern gelernt, hört mal:

Schwer erziehbare Eltern muss man ins Elternheim sperren

damit sie gehorchen und wieder gesunden werden im Hirn.“  (auf hessisch reimt es sich)

„Na gut“, lenkte ich ein, „Es kommt noch was zum Habsuchtgereime dazu:

Und wenn ich dann vergnügt gestorben bin

sollen sagen meine fröhlichen Kinder:

Der Vater war zwar ein Spinner   (auf hessisch reimt es sich)

aber nie verzweifelt am fehlend Lebenssinn.

„Meinst du wirklich, Schorschi, sterben ist ein Vergnügen?“ fragte kommentierend meine Frau.

„Wohl nicht immer“, musste ich zugeben, „aber man kann auch sagen:

Drück dann mein Arschloch nicht mehr zu

dann hat`s endlich Ruh.

Das ist doch wohl ein Vergnügen. Oder?“

Neid und Eifersucht

„Äh annä Doodsiend is de Neid, wie schun genoannt, zu däm geheert aach die seelekwälende Eifäsucht, die wo aach schun baa mä wie eun Kräbsgeschwier wuchern daht“, babbelte wirrä Mories, noachdäm ä ähn kräfdi(s)che Schluck Bier in seun Hals kippte.

„Väzähl moal!“ fordderte Lena dän Moann uf.

„ Mhm....des woar so. De Vofall hodd si(s)ch schun vo euni(s)che Joahrn äei(s)chnet. Meu bessä Helft, die Karin, doamoals wohnte mä schun zusoamme, woarn awä noch net väheiert, hodd oft mit unserm deppe Nachbaa gebabbelt, dän idjoodi(s)che Gintä. Ä hodd zu mä schun hochgeisdi(s)che, zaubähafte Gedi(s)chte geseiselt, daht meu zukienfdi(s)ch Fraa mit eunäm vowuffsvolle Unnäton mi(s)ch informiern, woarim machst du so woas net, Mories?

Eunmoal hodd i(s)ch des mit gekriggt, woas de Moann so aas seunäm Meil(s)che schpuckte.  I(s)ch heertevonnäm:



Lieb Nachbaarin, du bist werkli(s)ch eune wunnäschee Fraa

wenn i(s)ch di(s)ch gucke koann, is aach baa Reje die Sunn fer mi(s)ch da.

Deu Oadlidds duht mi(s)ch alleweil ar(s)ch doll enzigge

meun Kerpä un derstend Seel wohlduend begligge.

„Diese Wordde seun dahtsä(s)chli(s)ch wohl gelunge un sä lieb“, kommendierte Babett(s)che dän Vers.

„Des moan i(s)ch iwähaapt net“, wirräschproach Mories, „eun fer(s)chdäli(s)ch kiddschi(s)ch Gesielz is des, mä net. Meun Inneres froate:  Woas hodd die naiv Koarin dän Moann zu bewunnern? Woarim duht die net mi(s)ch mit so gliggli(s)ch lä(s)chelnde Aaache gucke?  

Bis zu däm Zaatpunkt woar i(s)ch noch koan Dorffdi(s)chtä, hebb doann awä oagefoange. Woas de depp Gintä koann, koann i(s)ch viellaa(s)cht aach, womeegli(s)ch sogoar bessä, daht i(s)ch mä euredde.

Meun erstä Schpruch woar:



Lieb Karin, du bist die Scheenste dä Welt

i(s)ch lieb di(s)ch aach schmoachtend  ohne deun Geld.

„So ähn ähnli(s)che Reum hebb i(s)ch aach schun zu meunäm Lisett(s)che gesoat“, nickte i(s)ch, „mi(s)ch hodde se aach kridisiert un dän Klausi“, i(s)ch deitete uf meun Freind, „als noachahmendes Vobild hie geschtellt.

“„Mories, hosde deu Neid- un Eifäsuchtsphoase aach däm Priestä gebei(s)cht?“ froate Heunä, unsä Koampfdrinkä.

De Oageschprochene schiddelte väneunend seun Kopp. „Noa, hebb i(s)ch net. Dä hädd doann beschtimmt noch iwä die Doodsiend Neid iwäflissi(s)chäwaas gebabbelt.“

„Des hosde ri(s)chdi(s)ch gemoacht“, daht i(s)ch beipfli(s)chte, „iwä Neid koann i(s)ch noch woas päseenli(s)ch Älebtes beri(s)chte. Selwst Kinnä  kenne des schun un misse sowoas ädulde. Meu kloa De(s)chtä(s)che Marie(s)che zim Baaschpiel woar moal fer(s)chdäli(s)ch neidisch uf ihrn Kinnägaddefreind Seboastijoan, waal dä bunne Billä hodde, des Mäd(s)che selwä awä nur schwaddsweiße.“

Uffallend woar oan jänem Oawend, als wä iwä Neid un Eifäsucht babbelte, doass Klausi nix soate un nur er(s)chendwoas uf Zeddel kriddselte. I(s)ch wusste sofordd, woas doann wie eune Nadurkatasdroof iwä unsre Rund schterme däht: Unsä Dorffdi(s)chtä Klausi reumte woas, des wo wä doann zu bewunnern hädde.So dahts doann aach kumme. Seun erstä Vers daht laute:



Es is zwaa net schee zu pflä(s)che de Neid

duh ihn awä net vähinnern zu jedä Zeit.

Eifäsucht ewwefalls seun mä net uubekoannt.

Nadierli(s)ch aach in unserm dolleroant Hesseloand

is des werkli(s)ch eune heifi(s)ch Äscheunung

aach i(s)ch bin diesä schli(s)cht Meunung.

Neid un Eifäsucht kenne mä net vähinnern

schun goar net baa grooße un kloane Kinnern.

Seun zwaatä Vers daht laute:



De Neid duht vägifte meu sunst friedli(s)ch Seel

me(s)cht mi(s)ch väkrie(s)che in ne dunkel Hehl.

Doch die elend Kwälerei duht droddsdäm bleiwe

des Gefiehl duht im Hern schmerzend Posse dreiwe.

„Klausi, moansde jedds werkli(s)ch, du hosd uns wirrämoal eune Gloansstunn deitschhessischä Hochlirik geschenkt?“

 Die Oantwordd daht i(s)ch glaa selwä gewwe.„Du host schun moal bessä gereumt, Klausi. Schreckli(s)ch eufach die Formulierung  im Hern schmerzend Posse dreiwe“, schiddelte i(s)ch vä..ä(s)chtli(s)ch grinsend meun Kopp.

„Deu Kridik, Hä Schor(s)chi Schnabbelschnut, is wirrämoal, wie so oft, lä(s)chäli(s)ch un kleunli(s)ch. Jedds heer bessä uf mit deune Bessäwissereie, sunst duhsde nur uuneedi(s)ch äh waatere Dooodsiend ar(s)ch ferddern in meunäm Hern, nämli(s)ch de Zorn.“


Übersetzung: „Eine andere Todsünde ist der Neid, wie schon genannt,zu dem gehört auch die seelequälende Eifersucht, die auch schon bei mir wie ein Krebsgeschwür wucherte“, schwätzte wieder Maurice, nachdem er einen kräftigen Schluck Bier in sein Hals kippte.

„Erzähl mal!“ forderte Lena den Mann auf.

„Mhm....das war so. Der Vorfall hatte sich schon vor einigen Jahren ereignet. Meine bessere Hälfte, die Karin, damals wohnten wir schon zusammen, waren aber noch nicht verheiratet, unterhielt sich oft mit unserem deppen Nachbarn, dem idiotischen Günter. Er hat zu mir schon hochgeistige, zauberhafte Gedichte gesäuselt, informierte mich meine zukünftige Frau mit einem vorwurfsvollen Unterton, warum machst du so was nicht, Maurice?

Einmal hatte ich mit bekommen, was der Mann so aus seinem Mäulchen spuckte. Ich hörte von ihm:

Liebe Nachbarin, du bist wirklich eine wunderschöne Frau

wenn ich dich schauen kann, ist auch bei Regen die Sonne für mich da. (auf hessisch reimt es sich)

Dein Antlitz tut mich immer arg toll entzücken

meinen Körper, meine dürstend Seele wohltuend beglücken.“

„Diese Worte sind tatsächlich wohl gelungen und sehr lieb“, kommentierte Babettchen den Vers.

„Das mein ich überhaupt nicht“, widersprach Maurice, „ein fürchterlich kitschiges Gesülze ist das, mehr nicht. Mein Inneres fragte: Was hat die naive Karin den Mann zu bewundern? Warum guckt die mich nicht mit so glücklich lächelnden Augen an?

Bis zu dem Zeitpunkt damals war ich noch kein Dorfdichter, hab dann aber angefangen. Was der deppe Günter kann, kann ich vielleicht auch, womöglich sogar besser, redete ich mir ein. Mein erster Spruch war:

Liebe Karin, du bist die Schönste der Welt

Ich lieb dich schmachtend auch ohne dein Geld.

„So einen ähnlichen Hab ich auch schon zu meinem Lisettchen gesagt“, nickte ich, „mich hatte sie auch kritisiert und den Klausi“, ich deutete auf meinen Freund, „als nachahmendes Vorbild hin gestellt.“

„Maurice, hast du deine Neid- und Eifersuchtsphasen auch dem Priester gebeichtet?“ fragte Heiner, unser Kampftrinker.

Der Angesprochene schüttelte verneinend den Kopf. „Nein, hab ich nicht. Der hätte dann bestimmt noch über die Todsünde Neid überflüssigerweise geschwätzt.“

„Das hast du richtig gemacht“, pflichtete ich bei, „über Neid kann ich auch was persönlich Erlebtes berichten. Selbst Kinder kennen dies schon und müssen so was erdulden. Mein kleines Töchterchen Mariechen zum Beispiel war mal fürchterlich neidisch auf ihren Kindergartenfreund Sebastian, weil der bunte Bilder hatte, das Mädchen selber aber nur schwarzweiße.“

 Auffallend war an jenem Abend, als wir über und Eifersucht redeten, dass Klausi nichts sagte und nur irgendwas auf Zettel kritzelte. Ich wusste sofort, was dann wie eine Naturkatastrophe über unsere Runde stürmen würde: Unser Dorfdichter Klausi reimte was, welches wir dann zu bewundern hätten.So kam`s dann auch. Sein erster Vers lautete:

Es ist zwar nicht schön zu pflegen Neid

verhindere ihn aber nicht zu jeder Zeit.

Eifersucht ist mir ebenfalls nicht unbekannt.

Natürlich auch in unsrem toleranten Hessenland

ist das wirklich eine häufige Erscheinung

auch ich bin dieser schlichten Meinung.

Neid und Eifersucht können wir nicht verhindern

schon gar nicht bei großen und kleinen Kindern.

Sein zweiter Vers lautete:

Der Neid vergiftet meine sonst friedliche Seele

möchte mich verkriechen in eine dunkle Höhle.

Doch die elende Quälerei wird trotzdem bleiben

dies Gefühl tut im Hirn schmerzend Possen treiben.

„Klausi, meinst du jetzt wirklich, du hast uns wieder mal eine Glanzstunde deutschhessischer Hochlyrik geschenkt?“

Die Antwort gab ich gleich selber. „Du hast schon mal besser gereimt, Klausi. Schrecklich einfach die Formulierung  im Hirn schmerzend Possen treiben“, schüttelte ich verächtlich grinsend den Kopf.

„Deine Kritik, Herr Schorschi Schnabbelschnut, ist wieder mal, wie so oft, lächerlich und kleinlich. Jetzt hör besser auf mit deinen Besserwissereien, sonst förderst du nur unnötig eine weitere Todsünde in meinem Hirn, nämlich den Zorn.“

 


Zorn


„Zorn koann  werkli(s)ch sä uuoagenähm seun un des zwischemenschli(s)che Zusoammeläwe ar(s)ch schtack vägifte“, moante Babett(s)che, „des is doch net schee mit Wut im Bauch dor(s)ch die Welt zu tigern, womeegli(s)ch mit Tobsuchtsoafäll noch die geploagte Leit beläsdi(s)che.“

„Baa mä isses noch net so schlimm“, babbelte Klausi, „awä s`kennt noch kumme, wenn de Schor(s)chi waatähie so uukwalifidsierte, gemeune Kridike in de Kneipeethä schleidern duht. Niemoand soll si(s)ch doann wunnern, wenn i(s)ch moal ähn Amoklaaf dähdi(s)che un mit meunä Dienstpistool um mi(s)ch ballä.“

„Duhsde die iwähaapt mit hoam nemme derffe, Klausi?“ froate i(s)ch. „Nadierli(s)ch net“, oanworddete unsä Schäff-Filosoof, „ äwä oaschtatt mit nä Pistool kennt i(s)ch aach fuksdeifelswild ähn Schtuhlboa hier vun so eunäm Siddsmeebel raasroppe un demit uf deun fiese Kopp  euprieheln.“

„Ouh, des hebb i(s)ch net gewusst“, daht i(s)ch mi(s)ch mit geschpielt mitlaadi(s)chem Tonfall zu Klausi wende, „doass meune dumme Bemerkunge zu deune groandijoose Gedi(s)chte di(s)ch so innäli(s)ch, seeli(s)ch väleddst hobbe. I(s)ch will in mi(s)ch kehrn un väsuche meun sadisdi(s)ch Wäse zim Guute zu ännern un desweje.....“

„Des sollte mä hier net nähä äleitern“, fuhr Lena dezwische, „sunst wern dahtsä(s)chli(s)ch noch aggressive Momente, orrä sogoar längere Phase, dän bishä noch ruhi(s)che Oawend oableese .Awä moal woas Anneres“, daht se oabrupt des Thema wäksle, „mä kennte hier iwä de Unnäschiede vun Misfalle, Zorn, Wut un Tobsuchtsoafall tiefgriendi(s)che Gedoanke aasdausche.“

„Is Zorn un Wut net des Glei(s)che?“ froate Heunä.

„Isses net“, schiddelte Lena ihrn Kopp, „i(s)ch hebb mi(s)ch groad leddstens im Intänet deriwwä informiert.I(s)ch will moal väsuche, des ei(s)ch zu väklickern.   Also: Missfalle duhn si(s)ch schtänni(s)ch orrä zuminnest sä oft in unserm Hern euniste.Des is joa nix Schlimmes un koann sogoar rä(s)cht bosidieve Folge zei(s)che. Es wär ja aach werkli(s)ch seltsoam un ar(s)ch  bedenkli(s)ch, wenn wä alles alleweil gut un schee emfinne dähte, obwohl gewisse Missschtänd zim Himmel schreie.

Baam Gemietszuschtoand Zorn isses schun ebbes annersdä, mä seun emodsjonoal ebbes äree(s)cht, net umsunst haaßtes, die Zornesreet macht si(s)ch in de Visaa(s)ch breit.  Also, de Zorn is im Kopp, awä noch net im Kerpä. Des haaßt, mit Mensche, die vum Zorn befalle seun, kenne mä noch redde ohne doass wä Oangst hobbe misse glaa väpriehelt zu wern. Baa Wut isses noch schlimmer, die Wut is im Bauch, des haaßt: Mit sol(s)che Leit isses sä oft sä schwieri(s)ch iwähaapt noch vänienfdi(s)ch zu babble, die kenne schun gewaltdähdi(s)ch wern un baam Tobsuchtsoafall is sowoas goans aasi(s)chtslos, doa duhn wä nur noch Amokleif riskiern.“

„So ri(s)chdi(s)ch väschtoanne hebb i(s)ch des net“, daht Heunä geschtehe.„So schwieri(s)ch zu kapiern is des doch net, Heunä“ väsuchte Klausi des zu väklärn, „als unsä geliebtä Wert Mosjö Mondmoann eune Bierpreisähee(s)chung in diesä Wertschaft eugefiehrt hodd, hodd uns des all missfalle. Du, als unsä Koampfdrinkä, host des ewwefalls so gefiehlt, allädings ebbes aasgeprä(s)chtä. Baam erste Oawend, als wä ebbes mä Ze(s)ch ble(s)che musste, hodd sogoar ähn korzä Zorn di(s)ch iwäfalle. Jedä koannte des oan deunä Gesi(s)chtreet äkenne. Wut woars noch net, des isses erst, wenn du des Biergloas aas nä Gemietsäree(s)chung heraas uuwer(s)ch uf de Kneipedisch ufschtumpe duhsd, doass sogoar ebbes Bier raas schpriddst.Werd deu Gefiehlsäree(s)chung weje de Bierpraasähee(s)chung awä so schlimm, doassde hier in de Kneip brillend herim laafe duhst un oan die Gurgel vum Wert schpringst, doann isses ähn Tobsuchtsoafall.Oan Amoklaaf werds doann, wenn de oaschließend aach zu uns Filosoofe gewaltdähdi(s)ch wersd, zim Baaschpiel väsuchst uns mittäm Biergloas uffen Kopp zu haache, waal wä oagäbli(s)ch de Bierpraasähee(s)chung hinnähäldi(s)ch heumli(s)ch zugeschtimmt hädde.“

Klausi reumte noch:



Mit Missfalle un ebbes Zorn kenne mä läwe

noach Tobsuchts- un Amokleif awä net schträwe.


Übersetzung: „Zorn kann wirklich sehr unangenehm sein und das zwischenmenschliche Zusammenleben  sehr stark vergiften“, meinte Babettchen, „das ist doch nicht schön mit Wut im Bauch durch die Welt zu tigern, womöglich mit Tobsuchtsanfällen noch die geplagten Leute belästigen.“

„Bei mir ist es noch nicht so schlimm“, schwätzte Klausi, „aber es könnte noch kommen, wenn der Schorschi weiterhin so unqualifizierte, gemeine Kritiken in den Kneipenether schleudert. Niemand soll sich dann wundern, wenn ich mal einen Amoklauf mache und mit meiner Dienstpistole um mich ballere.“

„Darfst du die überhaupt mit nach hause nehmen, Klausi?“ fragte ich.

„Natürlich nicht“, antwortete unser Chef-Filosof, „aber anstatt mit einer Pistole könnte ich auch fuchsteufelswild ein Stuhlbein hier von einem Sitzmöbel raus reißen und damit auf deinen Kopf einprügeln.“„Oh, das hab ich nicht gewusst“, wand ich mich mit gespielt mitleidigem Tonfall zu Klausi, „dass meine dummen Bemerkungen zu deinen grandiosen Gedichten dich so innerlich, seelisch verletzt haben. Ich will in mich kehren und versuchen mein sadistisches Wesen zu ändern und deswegen.....“

„Das sollten wir hier nicht näher erläutern“, fuhr Lena dazwischen, „sonst werden tatsächlich noch aggressive Momente, oder sogar längere Phasen, den bisher noch ruhigen Abend ablösen.Aber mal was Anderes“, wechselte sie abrupt das Thema, „wir könnten hier über die Unterschiede von Missfallen, Zorn, Wut und Tobsuchtsanfall tiefgründige Gedanken austauschen.“

„Ist Zorn und Wut nicht das Gleiche?“ fragte Heiner.

„Ist es nicht“, schüttelte Lena den Kopf, „ich hab mich gerade letztens im Internet darüber informiert. Ich will mal versuchen, das euch zu erklären:     Also: Missfallen nistet sich ständig oder zumindest sehr häufig in unserem Hirn ein. Das ist ja nichts Schlimmes und kann sogar recht positive Folgen zeigen. Es wäre ja auch wirklich seltsam und arg bedenklich, wenn wir alles immer gut und schön empfinden würden, obwohl gewisse Missstände zum Himmel schreien. Beim Gemütszustand Zorn ist es schon etwas anders, wir sind emotional etwas erregt, nicht umsonst heißt die Zornesröte macht sich im Gesicht breit. Also, der Zorn ist im Kopf, aber noch nicht im Körper. Das heißt, mit Menschen, die vom Zorn befallen sind, können wir noch reden ohne dass wir Angst haben müssen gleich verprügelt zu werden.Bei Wut ist es noch schlimmer, die Wut ist im Bauch, das heißt: Mit solchen Leuten ist es sehr oft schwierig überhaupt noch vernünftig zu reden, die können schon gewaltig werden und beim Tobsuchtsanfall ist so was ganz aussichtslos, da würden wir nur noch Amokläufe riskieren.“

„So richtig verstanden hab ich das nicht“, gestand Heiner.

„So schwierig zu verstehen ist das doch nicht, Heiner“, versuchte Klausi das zu erklären, „als unser geliebter Wirt Monsieur Mondmann eine Bierpreiserhöhung  in dieser Wirtschaft eingeführt hatte, hat uns das alle missfallen. Du, als unser Kampftrinker, hast es ebenfalls  so gefühlt, allerdings etwas ausgeprägter. Beim ersten Abend, als wir etwas mehr an Zechgeld blechen musste, hat sogar ein kurzer Zorn dich überfallen. Jeder konnte das an deiner Gesichtsröte erkennen.Wut war`s noch nicht, das ist es erst, wenn du das Bierglas aus einer Gemütserregung heraus unwirsch auf dem Kneipentisch aufstumpst, dass sogar etwas Bier raus spritzt.Wird deine Gefühlserregung wegen der Bierpreiserhöhung aber so schlimm, dass du hier in der Kneipe brüllend rum läufst und dem Wirt an die Gurgel springst, dann ist es ein Tobsuchtsanfall.Ein Amoklauf wird`s dann, wenn du anschließend auch zu uns Filosofen gewalttätig wirst, zum Beispiel versuchst uns mit dem Bierglas auf den Kopf zu hauen, weil wir angeblich der Bierpreiserhöhung hinterhältig heimlich zugestimmt hätten.“

Klausi reimte noch:

Mit Missfallen und etwas Zorn können wir leben

nach Tobsuchts- und Amokläufen aber nicht streben.


Unkeuschheit


„In de leddste drei Daache hebb i(s)ch ebbes im Intänet woas iwä Keischhaat un des Gejedaal Uukeischhaat geläse“, babbelte i(s)ch zu meunä Fraa in de Wohnschtubb, in dä si(s)ch aach noch Marie(s)che ufhoalte daht.

„So, Schor(s)chi? Hosde woas Neies gelernnt?“

I(s)ch schiddelte meun Kopp. „Noa, des maaste wusst I(s)ch aach schun vohä orrä ich hodds beraats friehä  äoahnt.

Uf däm Themefeld duht`s goans unnäschiedli(s)che Oasi(s)chte gewwe. Moan(s)che moane zim Baaschpiel die Fraue seun vun Nadur aas keisch un sittsoam, zuminnest mä als die Männä, annern wirrärim soage, des wär Bleedsinn un babble vun weibli(s)chä Wolllust.“

„Woas moanst du denn dezu, Schor(s)chi?“

„S´duht sol(s)che un sol(s)che Fraue gewwe. I(s)ch koann mi(s)ch noch sä gut äinnern, als du des erste moal in meunä Schtubb ufgekreizt bist, Lisett(s)che. Du host gesoat: Hier sieht`s aas wie in eunä Rumpelkammä.“

„Woas hodd des mit Keischhaat zu duhn?“

„Iwähaapt nix“, schiddelte i(s)ch meun Kopp, „du host di(s)ch mä gewweiwä net zurickgehoalte un host dor(s)ch deun Vähoalte mä deitli(s)ch gezei(s)cht, doass wä zusoamme scheene, gliggli(s)ch Schtunne genieße sollte.“

„Du moanst also ich wär äh uukeisch Flidd(s)che gewäse.“

„Ach“, daht i(s)ch oabwinke, „iwähaapt net. Deu Vähoalte hodd mä ar(s)ch gefalle.       Awä zurick zu meune väsuchte Intänetre(s)chersch. Die Männä, aach väheierte, moane moan(s)che, dähte vun Nadur aas zu de Weibä gieri(s)ch gucke, sie wärn also triebhaft un siendhaft.“

Als i(s)ch des Wordd siendhaft soate, daht si(s)ch pleddsli(s)ch unsä finfjährisches Marie(s)che ins Gesprä(s)ch euklinke. „Im Kinnägadde hodd Fraa Maddschbern aach woas vun siendhaft gebabbelt“, schprudelte es aas däm Mäd(s)ch raas, „de Seboastjoan wär siendhaft zu mä gewäse.“

„So, meun Kinn?“ i(s)ch guckte zu unserm De(s)chtä(s)che, „woas is doann vogefalle?“

„De Seboastjoan hodd schun efters mä uf de Bobbes gekladdscht. I(s)ch wollt des net, awä de Buh soate, seun Babba dähte des bei alle meegli(s)che Fraue gern un oft dähdi(s)che.Doa hodd Fraa Maddschbern gereumt:



Uf de Rigge grabbsche is wie Freindschaft

uf de Bobbes awä gemeun un siendhaft.“

„Joa, joa diese Äziehärin is oft un gern ei(s)chaddi(s)ch, vämutli(s)ch duht se des mit Fremmi(s)chkaat un ihrn Glaabe begriende. Iwähaapt die Religsjoonsapologeete, euni(s)ch behaapte sogoar  Keischhaat geläbt wär ästräwenswert un Gligg pur fer Männä un Fraue.  

Also, i(s)ch selwä koann oan Keischhaat nix Dolles finne, Askeete sehe des woahrscheunli(s)ch annersdä.



Keischhaat, fer Askeete eun Genuss

fer gewehnli(s)ch Mensche awä Schtuss.“


Übersetzung: „In den drei Tagen hab ich etwas im Internet über Keuschheit und das Gegenteil Unkeuschheit gelesen“, schwätzte ich zu meiner Frau im Wohnzimmer, in dem sich auch noch Mariechen aufhielt.

„So, Schorschi? Hast du was Neues gelernt?“

Ich schüttelte meinen Kopf. „Nein, das meiste wusste ich auch schon vorher oder ich hatte es bereits früher erahnt.

Auf diesem Themenfeld gibt es ganz unterschiedliche Ansichten. Manche meinen zum Beispiel, die Frauen sind von Natur aus keusch und sittsam,zumindest mehr als die Männer, andere widerum sagen, das wäre Blödsinn und schwätzen was von weiblicher Wollust.“

„Was meinst du denn dazu, Schorschi?“

„Es gibt solche und solche Frauen. Ich kann mich noch sehr gut erinnern, als du das erste mal in meinem Zimmer aufgekreuzt bist. Du hast gesagt: Hier sieht es aus wie in einer Rumpelkammer.“

„Was hat das mit Keuschheit zu tun?“„Überhaupt nichts“, schüttelte ich meinen Kopf, „du hast dich mir gegenüber nicht zurück gehalten und durch dein Verhalten mir eindeutig gezeigt, dass wir zusammen schöne, glückliche Stunden genießen sollten.“

„Du meinst also ich wäre ein unkeusches Flittchen gewesen.“

„Ach“, winkte ich ab, „überhaupt nicht. Dein Verhalten hatte mir sehr gefallen.  Aber zurück zu meiner versuchten Internetrecherche. Die Männer, auch verheiratete, meinen manche, würden von Natur aus zu den Weibern gierig schauen, sie wären also triebhaft und sündhaft.“

Als ich das Wort sündhaft sagte, klinkte sich plötzlich unser fünfjähriges Mariechen ins Gespräch ein. „Im Kindergarten hat Frau Matschbirne auch was von sündhaft geredet“, sprudelte es aus dem Mädchen raus, „der Sebastian wäre sündhaft zu mir gewesen.“

„So, mein Kind?“ ich guckte zu unserem Töchterchen, „was ist dann vor gefallen?“

„Der Sebastian hatte schon öfters auf meinen Popo geklatscht. Ich wollte das nicht, aber der Bub sagte, sein Papa würde das bei allen möglichen Frauen gern und oft machen.Da reimte Frau Matschbirne:

Auf den Rücken grabschen ist wie Freundschaft

auf den Popo aber gemein und sündhaft.

„Ja, ja, ist oft und gern eigenartig, vermutlich begründet sie das mit ihrer Frömmigkeit ihren Glauben begründen. Überhaupt, die Religionsapologeten …..einige behaupten sogar Keuschheit gelebt wäre erstrebenswert und Glück pur für Männer und Frauen.  Also, ich selber kann an Keuschheit nichts Tolles finden. Asketen sehen dies wahrscheinlich anders.

Keuschheit, für Asketen ein Genuss

für gewöhnliche Menschen aber Stuss.“


Völlerei


Unsä De(s)chtä(s)che Marie(s)che woar wirrä moal mit Schokoload babbi(s)ch eugesuddelt.„Deu Fresssucht uf dän sieße Krembel, annern soage aach Vellerei, Marie(s)che, is totoal uugesund.Schokoload pundwaas schtoppe is net gutdeu Zähn schreie:



Mä krieje uubänni(s)ch Wut

wä misse deu Meil(s)che ar(s)ch frieh välasse

zu viel Sießi(s)chkaate duhn mä sä  hasse.

Zähn schreie net“, moante Macko, „se duhn noch nette moal babble.“

„Ach“, daht i(s)ch uuwersch oabwinke, „deu Kridik is iwäflissi(s)ch, du waaßt schließli(s)ch goans genaa, woas i(s)ch demit soage will.   Mä sollte eunmoal im Monat die  Woch dä Diät  baa Familje Schnabbeschnut eufiehrn, beschtimmt is des sä gesund fer uns.“

„Ääh“, schtehnte de Buh, „des werd ehä die Woch dä Leide.“

„Als Aasglei(s)ch kennte mä ja noach so eunä Diätwoch eun Daach de Vellerei geschdalde, awä werkli(s)ch nur eun Daach, sunst werd des zu deiä un die gesundhaatli(s)che Folge dä Diätwoch wern nur wirrä zu ni(s)chte gemacht.



Schmackhaft Esse duht uns beteern

oaschließend Bauchweh muss uns net schteern.

Un sä viel Drinke drä(s)cht baa zim Gligg

aach wenn wä krieje ähn gloasi(s)ch Blick.“


Übersetzung: Unser Töchterchen, Mariechen, war wieder mal mit Schokolade schmierig eingesuddelt.

„Deine Fresssucht auf den süßen Krempel, andere sagen auch Völlerei, Mariechen, ist total ungesund.Schokolade pfundweise stopfen ist nicht gut deine Zähne schreien:

Wir kriegen unbändig Wut

wir müssen dein Mäulchen arg früh verlassen

zu viele Süßigkeiten tun wir sehr hassen.

Zähne schreien nicht“, meinte Marko, „ sie reden noch nicht einmal.“

„Ach“, winkte ich unwirsch ab, „deine Kritik ist überflüssig, du weißt schließlich ganz genau, was ich damit sagen will. Wir sollten einmal im Monat die  Woche der Diät  bei Familie Schnabbelschnut einführen, bestimmt ist das sehr gesund für uns.“

„Ääh“, stöhnte der Bub, „das wird eher die  Woche der Leiden.“

„Als Ausgleich könnte man ja nach so einer Diätwoche einen Tag der Völlerei gestalten“, schlug ich vor, „aber wirklich nur einen Tag, sonst wird das zu teuer und die gesundheitlichen Folgen der Diätwoche werden nur wieder zunichte gemacht.

Schmackhaftes Essen wird uns betören

anschließend Bauchweh muss uns nicht stören.

Und sehr viel Trinken trägt bei zum Glück

auch wenn wir kriegen nen glasigen Blick.“


Trägheit


„Doass mä Drä(s)chhaat, im Sinne vun Lustlosi(s)chkaat, als eune Doodsiend benenne duht, will net in meun Kopp reu“, daht i(s)ch Lisett(s)che geschtehe, „mä kennt hee(s)chtens väsuche dieses Gefiehl zu bekämpfe, in däm mä ähn Lied peife duht orrä äh Päsoon, falls iwähaapt eune doa is, ufforddert ähn Widds zu väzähle.

Allädings, heifi(s)ch nidds des goar nix. Es is so, als wenn mä gewaldi(s)ch un schreckli(s)ch Hungä, Dorscht väschpiert un er(s)chend  oan Klugscheißä duht bleeke Hungä un Dorscht seun fer di(s)ch väboode, du Dummbeitel.I(s)ch hebb doa moal woas Tiefgriendi(s)ches gereumt, Lisett(s)che, duh moal lausche.“

Aas de Newweschtubb hoolte i(s)ch ähn Zeddel un daht voläse:



Ach, woas bin i(s)ch ar(s)ch mied

koann nemmä peife äh frehli(s)ch Lied.

In die Forzkuhl hippe is koa Siend

drim werd i(s)ch des duhn geschwind.

Noa... nur nix uuneedi(s)ch iwäschterddse

will net belaste Boa, Kerpä un Herddse.

Mä koann aach loangsoam die Ruh genieße

doann duhn aach hoochgeisdi(s)ch Gedoanke schprieße

Drim werd i(s)ch unnä die Schloafdeck krie(s)che

dordd duht die Drä(s)chhaat iwä mi(s)ch sie(s)che.“

Kloar, liewä Lesä, des hebb i(s)ch selwstvästännli(s)ch doann aach gedahn.

So noach nä Vertelschtunn, i(s)ch woar noch net eugeschloafe, äschien meu Fraa mit eunäm Zeddel in de Hoand un druch vo:




Fer woas braachsde Ruh, du faulä Sack

äheb di(s)ch sofodd, avanti, zack, zack !

Noch viele Arweide duhn uf di(s)ch wadde

im Haus, Ki(s)ch, Kellä un Gadde.

Deu geisdi(s)ch Gedoanke seun Ferz im Hern

so woas hodd mein dräges Männleun gern.

Wenn du addi(s)ch bist, kriggsde aach Ribbelkuche

du braachst heit nemmä die Forzkuhl ufsuche.“

„Woas? Du host Ribbelkuche gebacke?“ frohlockte i(s)ch, „schnell, schnell, i(s)ch kimm sofodd.“

 

Übersetzung: „Dass man Trägheit, im Sinne von Lustlosigkeit, als eine Todsünde betrachtet, will nicht in meinen Kopf rein“, gestand ich Lisettchen, „man könnte höchstens versuchen dieses Gefühl zu bekämpfen, in dem man ein Lied pfeift oder eine Person, falls überhaupt eine da ist, auffordert einen Witz zu erzählen.     Allerdings, häufig nützt dies gar nichts.      Es ist so, als wenn man gewaltig und schrecklich Hunger, Durst verspürt und irgendein Klugscheißer blökt   Hunger und Durst sind für dich verboten, du Dummbeutel.Ich hab da mal was Tiefgründiges gereimt, Lisettchen, hör mal zu.“Aus dem Nebenzimmer holte ich einen Zettel und las vor:

Ach, was bin ich arg müd

kann nicht mehr pfeifen ein fröhlich Lied.

In die Furzkuhle hüpfen ist keine Sünde   (Furzkuhle = Bett)

drim werd ich das tun geschwind.            (Auf hessisch reimt es sich)

Nein... nur nichts unnötig überstürzen

will nicht belasten Beine, Körper und Herzen.

Man kann auch langsam die Ruhe genießen

dann tun auch hochgeistig Gedanken sprießen.

Drum werd ich unter die Schlafdecke kriechen

dort wird die Trägheit über mich siegen. „       (auf hessisch reimt es sich)

Klar, lieber Leser, das hab ich selbstverständlich dann auch gemacht.

So nach einer Viertelstunde, ich war noch nicht eingeschlafen, erschien meine Frau mit einem Zettel in der Hand und trug vor:

Für was brauchst du Ruh` , du fauler Sack

erheb dich sofort, avanti, zack, zack!

Noch viele Arbeiten tun auf dich warten

im Haus, Küche, Keller und Garten.

Deine geistigen Gedanken sind Fürze im Hirn

so was hat mein träges Männleun gern.

Wenn du artig bist, kriegst du auch Streuselkuchen

brauchst heut nicht mehr die Furzkuhle aufsuchen.“

„Was, du hast Streuselkuchen gebacken?“ frohlockte ich, „schnell, schnell, ich komme sofort.“