Evolution des Menschen, Augenkranz

 

„Wie väsproche hebb i(s)ch meu Kreativhern oagekurbelt“. begoann i(s)ch uf de näksde Filosoferund in de Wertschaft Zim weise Mondmoann zu babble, „un mä seun werkli(s)ch hochindressonte Äkenntnisse noach reifli(s)chä Geisdesarweid in meune graue Zelle eugedrunge. Un des muss i(s)ch ei(s)ch uubedingt mitdeile. Duhtä ei(s)ch degeje wie uuwissend bleede Zaatgenosse schperre, koann i(s)ch heit noacht net friedli(s)ch euschlowe, waalä eufach doann net des wissend Gligg emfinne duht wie i(s)ch. Aach ihr, liewe Filosofe, sollt die Woahrhaat äfoahrn, noach dä die Menschaat schtänni(s)ch derstet.“

„Doassde heit oawend net euschlowe koannst, wennde deu oagäbli(s)ch sensaddsjonelle Eufäll hier net wie ähn Millbeitel in die Milltonn iwä uns entleern koannst, glaab i(s)ch dä sofodd, Schor)s)chi“,lästerte Klausi, „i(s)ch vämut awä deu Geschi(s)chte kenne mä umschreibe mit däm Vers, dände selwä moal gereumt host:

                  Viele bleede Ferz im Hern

                 hobbe alle Deppe gern.“


Fies woar des vum Klausi. Endgildi(s)ch baaleidi(s)cht woar i(s)ch noch net, awä de erste Guss oan Gemeunhaate woar schun ins Gefäß fer zu ädraachenä Demietigunge geflosse.

„Losst uns drinke“, schluuch Klausi vo, „i(s)ch hoff, die gliehend Ärä(s)chthaat vum Schor(s)chi werd doann gelescht un wä wern väschont mit oagäbli(s)che Äkenntnisse, die in Werkli(s)chkaat nur unsern Kinnskopp hier indressiern.“

Doamit aach koan Zwaafel ufkoam, wä mit Kinnskopp gemoant woar, dahtä noch uf mi(s)ch deite.

„Also,des seun werkli(s)ch nemmä schee, Hä Klausi Vielreddnä“,äwirrerte i(s)ch entristet,

„oft duhsde meu groandijoose Ideen unnäschtiddse, wenn die annern nur begriffsschddsi(s)ch ins Biergloas starre, awä heit oawend scheune Hordde oan Leis in deu Schubload im Hern, genoannt Wie är(s)chä i(s)ch meun beste Freinde, laafe. Du hosd noch koa eunzi(s)che meunä werklich wi(s)chdi(s)ch Äkenntnis vänumme un soats schun: Kinni(s)chä Bleedsinn, Schor(s)chi.

Duh doch erst moal oaschtänni(s)ch zuheern, bevo du iwä mi(s)ch eun schnelles Urdeil aas deunäm Lästämeil(s)che demieti(s)chend un gemeun  schpugge duhst.“

„Ouh....unsä Schor(s)chi seun heit oawend dahtsä(s)chli(s)ch tief belaadi(s)cht.

I(s)ch behaapte joa net, Schorschi, doassde ähn Hohlraam im Kopp host, wo annern Leit oan Väschtoand ziert, awä du musst zugewwe, oft seun deu Eufäll werkli(s)ch ei(s)chen-

addi(s)ch.“Doann, viellaa(s)cht als ne bruhi(s)chende Väsehnung gedenkt: „Mä wolle all hier net, doassde in Depressjoone fällst wie ähn Bleiklumbe im Ozean väsinkt. Also: Beginn schun zu väzähle!“

I(s)ch wollt schun oafoange, doa bemerkte Babett(s)che noch: „ Awä bitte koa geschwollenes, iwäflissi(s)ches Gebabbel:“

„Deu Bemerkung seun iwäflissi(s)chi(s)ch, Babett(s)che“, ämoahnte i(s)ch es, begoann doann awä: „Si(s)chä hodd de eune orrä annä vun ei(s)ch schun geheert, doass die Evoluddsjon de Mensche zukinfdi(s)ch vun uns Mensche selwä geschteiert wern koann un womee(s)chli(s)ch ihre Kreenung finne werd, wenn Maschinedeile un sunsdi(s)che kienstli(s)che Geräte unsern Kerpä ziern. Ebbes devo duht uns heit beraats begligge, i(s)ch denk doa oan Gebisse,kienstli(s)che Knoche unsowaatä.“

„Des hodd doch nix mit Evoluddsjon zu duhn“, kridisierte Heunä.

„Schtimmt“,niggte i(s)ch, „awä i(s)ch winsch koa Unnäbre(s)chunge mä.   Viele Wisseschaftlä moane unsre Aache seun ähn Wunnäwerk de Evoluddsjoon un doa duht si(s)ch nix mä    

väbessern losse, deshalb seun unsre Gloddsä aach beraats vo zwaahunnerddausend Joahrn ferddi(s)ch aasgebildet worn.      I(s)ch hoalde des fer eune fer(s)chdäli(s)che Fehleuschäddsung. Fer sä viele Gelä(s)chenhaate braache mä äkstra Geräte, i(s)ch denk doa oan Brille, Ferngläsä,Noachtsi(s)chtgeräte, Mikroskope, Daschelampe unsowaatä unsofodd.   Nun, wenn die Leit in Zukunfd ihre Evoluddsjoon selwä be..euflussekenne, wern viellaa(s)cht all diese Geräte iwäflissi(s)ch seun,,,,,die hämmä all beraats oan unserm Wersching.“

„Wie soll des gehe? Doa werd de Kopp viel zu schwä un duht vorn orrä saatli(s)ch runnä hänge“, waff Klausi eu.

I(s)ch niggte. „Mit unserm heiti(s)che Wisse däht des so seun. Die Inschenjeern wern des in Zukunft leese. Meun groandijooses Scheniehern“, i(s)ch musst selwä lache iwä des Wordd Scheniehern,„ hodd beraats si(s)ch Gedoanke gemoacht. S´kennt so seun, doass rund um unsern Kopp eun Aachekroanz iwä die Noas unsä Gesi(s)ch dsiert. Des haaßt wä hobbe doann net nur zwaa Aache, sunnern zwoanzi(s)ch devun, Des duht so aasehe wie ähn braatä Ring, in däm die Aache eugebett seun, Nadierlich misse aach Aacheliedä unsre Sehorgoane schiddse un die derffe aach unsä Sehvämeege net behinnern, wenn se geschlosse seun.

Mi(s)ch hodd des schun immä geschteert, wenn i(s)ch im Woald dor(s)chs Unnäholz tigä un die Äste un Bläddä mä ins Aach schtreife, woas fer(s)chdäli(s)ch weh duhn koann.“

„Doa hosde also eune Rundumsi(s)cht, koannst also aach nach hinne un vorne glei(s)chzaadi(s)ch gucke“, moante Heunä.

„Genau, so isses.“

„Vo euni(s)che Woche hosde moal was gebabbelt iwä märere Kepp uffen Hals, baa denne ewwwefalls eune Rundumsicht mee(s)chli(s)ch seun“,bemerkte Klausi, „also, woas willsde ei(s)chentli(s)ch, Schor(s)chi? Vier Kepp uffen Hals orrä nur oan Kopp mit so eunäm Aachekroanz?“

Zegernd zuckte i(s)ch mit Schuldern un Mundwinkel. „Des waaß i(s)ch noch net. Viellaa(s)chd werds so seun, doass moan(s)che Leit, zim Baaspiel die Froanzose un Spoanjä hobbe maastens vier Kepp uffen Hals, wä degeje, also die Hesse un annern Deitsche, bevozuuche ehä nur oan Kopp, awä mit Aachekroanz“.

„Un wie koann mä noach obbe gucke?“ froate Ludwi(s)ch,, „i(s)ch moan in de Himmel, doa misse doch noach wie vo unsern Kopp värenke, orrä befinne si(s)ch uffen Kopp oanstatt de Hoarn aach noch Aache?“

„Des muss net seun“, oantworddete i(s)ch, „zwaa orrä drei vun de zwoanzi(s)ch Aache kenne si(s)ch aasäm Kopp bewä(s)che. Se seun oam End eunes verzi(s)ch orrä fuffzi(s)ch Zentimetä loanges Väbinnungsschlauchs drufgewakse,kenne eugerollt im Kopp väschwinne un biegsoam in alle Ri(s)chtunge aasgerollt wern.“

„Woas? Die Aache kenne eugerollt wern?“

„Noa.Net die Aache, die Väbinnungsschlei(s)ch.

.Wenn mä zim Baaspiel hinnä eunä Hauseck stehe, kenne mä uns doa väschtecke un nur die zwaa orrä drei Aache gucke woas doa in de Schtroaß orrä Geländ oablaafe duht.       Meune zwaa Kinnä, Macko un Marie(s)che, däht so woas beschtimmt gefalle.“  

„Un däm Schor(s)chi nadierli(s)ch a“, lachte Klausi.

„Mittäm Aachekroanz lässt si(s)ch also um die Ecke gucke un noach obbe ohn si(s)ch Kopp  un Hals zu värenke. Zwaa Aache kenne aach als Mikroskop diene bis finfhunnerdfachä orrä noch mä Vägreßerung. Doann hebb i(s)ch mä noach woas Besunneres gedenkt. Eun Aach orrä aach zwaa sollte helle Schtroahlung aassenne kenne, so gleißend hell wie baa de Gammabliddse. Viellaacht duht des nur mit kloane Maschin(s)chä im Kopp funktsjoniern, mä koann joa net so waos wie Schterneexplosjoon im Wersching broduziern. Allädings kennt des aach vun beese Mitber(s)chä missbraucht wern. Wenn mä vun so eunäm Stroahl oan de Rieb gedroffe werd, werd se dor(s)chschosse un eun Deil vom Gehern seun vädoamft, Des haaßt, de Beschossene fällt dood um un riehrt si(s)ch nemmä.“

„Nix also mit sol(s)che Gammastroahle aasennnende Dingä oam Kopp“,moante Klausi, „sunst duhn nur Lustmerdä ihr Uuwese dreiwe.“

„Deroa hebb i(s)ch aach schun gedenkt“, pfli(s)chtete i(s)ch bei,„oagenumme wä seun noachts uffen Hochhaus in Froankford un unne uf de Stroßa bliddse alle finf Minute so goans  grelle Li(s)chtstroahle uf, doann kenne mä oanemme   die Lustmerdä-Boand aas de Rheen macht wirrämoal ähn Väeunsaasflug in die Großschtadd.

Awä wäni(s)chsdens wie Dascheloampe sollte moan(s)che Aaache uflei(s)chte un annern noch dezu wie Noachtsi(s)chtgeräte funksjoniern.“

„Wieso Dascheloampe?“ froate unsä Schäff-Filisof, de Klausi, „hosde Noachtsi(s)chtgeräte, eugewoakse im Wersching, doann braachs die Dascheloampe nemmä.“  

„Mit Dascheloampe im Kopp duht si(s)ch wunnäbaa spiele losse“,äwirrerte i(s)ch,

„Ri(s)chdi(s)ch“,niggte Heunä, „mä kennt zim Baaspiel uf nä speddsjell Leunwoand noachts äh Biergloas moale un des noch fabbli(s)ch geschdalde.“

„Wie soll des gehe?“ froate Ludwi(s)ch.

„Och,des seun mee(s)chli(s)ch“, daht Heunä oantwordde un droank erst moal ähn Schluck vo däm Gerstesaft, doann: „Wenn die spezjell Leunwoand beschtroahlt werd, duht oan de belei(s)chtete Stell ähn bunte Streife entstehe. Dä duht zwaa wirrä er(s)chendwoann väschwinne, awä euni(s)che Stunne duhtä hoalte.  I(s)ch glaab sowoas seun te(s)chnisch aach schun heit mee(s)chli(s)ch, newor Schor(s)chi?“

„Koann seun“, zuckte i(s)ch mit de Mundwinkel, „allädings werd des bestimmt deiä seun, jedefalls mit de heiti(s)che Mee(s)chli(s)chkaate.“

„Wenn mä so woas ploane wolle, braache mä Schponsorn. Des kenne aach Privatleit seun, die wo genie(s)chend Geld ihr Ei(s)chen nenne, “moante Heunä un linste in Ri(s)chtung Ludwi(s)ch un Babett(s)che.

„Wenn mä des Geld hädde, kennt mä des a in unserm Dorff dor(s)chfiehrn“,waff Klausi eu,

„des muss net alleweil nur in Schtädde wie Fronkfordd orrä Dammstadd schtattfinne. Woas solle mä denn uf de Leunwoand moale?“

„Eun volles Biergloas“, soate Heunä prompt.

„Des hosde schun moal vogeschlaache“, äwirrerte Klausi, „i(s)ch nemm oa, des werd oawends gemoacht, wenn`s beraats dunkel seun un oam beste im Summä. Doamit`s net zu alldä(s)chli(s)ch werd, daff des nur eune Woch loang schtaddfinne im Roahme eunä Festwoch mit dämThema Dorff-Kienstlä zei(s)che ihr Schaffe.  Also, nochemoal meu Froag: Woas soll gemoalt wern?. Schor(s)chi, woas duhsde voschlaache?“

„Mhm...ich däht zim Baaspiel ähn Hunn zei(s)chne, dä eune Beschung hochfliddse duht. De Kopp allädings is doann koann Hunnewersching sunnern meun edles Haupt.“

„Net schlä(s)cht“, lobte unsä Schäff-Filosof, „un du Babett(s)che?“

„Des seun doch kloar: Ähn prä(s)chdi(s)chä Gaul, seun Kopp is allädings meun Kopp. Des Menschdier duht uf nä Wiss stehe, safdi(s)che Kreitä fresse un hinne lässtä Pferdeebbel ufs Groas plummse.“

„So woas in de Oard hebb i(s)ch a äwadd vun dä, Babett(s)che. Un du Ludwi(s)ch, woas willst du moale?“ froate äneit Klausi.

„Deriwwä braach i(s)ch mä jedds koa Gedoanke  mache. Unsä Gesprä(s)ch scheunt mä ebbes in kinni(s)che Ri(s)chtung zu välaafe.“

„Doa muss i(s)ch dä rä(s)cht gewwe, Ludwi(s)ch“, musst i(s)ch beschdädi(s)che, „i(s)ch hebb mi(s)ch aach oablenke loasse. UnsäThema heit oawend seun Evoluddsjoon des Mensche in de Zukunft. Mä sollte wirrä druf zurick kumme un bespre(s)che woas mit de mee(s)chli(s)che Aachekroanz alles zu mache is.“

„Du bist joa direkt moal serijees un net kinni(s)ch väschpielt,Schor(s)chi, alle Achtung.“ lobte Klausi 

  mi(s)ch äneit. Des woar schun des zwaate Moal, doass unsä Schäff-Filosof  innähalb korzä Zaat ähn Lob aasgeschproche hodd,woas fer ihn beraats eun kloanes Wunnä doaschtellte

„Deu Idee mit däm Aachekroanz seun indressont“, dahtä forddfahre,„i(s)ch glaab awä net, doasses uubedingt zwoanzi(s)ch Aache seun misse. Oacht duhns aach, oan jedä Saat zwaa. Diese Sehorgoane kenne joa multifunksjonell seun. Also: Dascheloampe, Noachtsi(s)chtaache,um die Eck un noach obbe gucke kenne unsoweitä.“

„Euni(s)che mä duhn nix schoade“, daht i(s)ch zu Bedenke gewwe, „s´kennte joa aach moal euni(s)che aasfalle un doa seun Äsaddsaache dor(s)chaas niddsli(s)ch.“

„Däm muss i(s)ch beifli(s)chte“, ägänste Heunä, „als i(s)ch des leddsde moal schtorzbedrunke vum Stuhl gefalle seun, woar mäs goans schwadds um die Aache, Äsaddsaache hädde mä si(s)chä geholfe.“

„Als i(s)ch gestern äh Flasch Sekt entkorkt hebb, seun mä de Stobbe genaa in die Aache geflohe. Oagenähm woar des werkli(s)ch net“,musste Ludwi(s)ch noch seun Senf dezu schtrei(s)che, „Äsaddsaache hädde meu missli(s)ch Loag beschtimmt oabgemildert.“

         S´koann seun, doass noch waatere sol(s)ch iwäflissi(s)chä Beidrä(s)ch dän oagebrochene Oawend mä orrä wäni(s)chä kuldurell berei(s)chern dahte. I(s)ch hobbs vägesse, woas fer mi(s)ch awä koan Välust bedeite duht. Klausi, aach unsä Dorff-Di(s)chtä, reumte noch ebbes,baa däm i(s)ch aach net si(s)chä bin, ob`s iwäflissi(s)ch woar orrä net.

Awä eune Zusoammefassung des Filosofeoawends woar`s schun.  

Unsre Aache seun koa Wunnä de Evoluddsjoon

mä kenne doamit nur goans wäni(s)che Sache duhn

Fer viele Ufgoabe braache mä äkstra Geräte, Maschine     

deren Eusadds erst unsre bedeitend Winsch bediene.

Awä fer`s Bier- un Weudrinke braache mä koa Aache

des seun äh groß Gligg fer uns, ohne Fraache.

 

Übersetzung: „Wie versprochen habe ich mein Kreativgehirn angekurbelt“,  begann ich auf der nächsten Filosofenrunde zu reden, „und mir sind wirklich hochinteressante Erkenntnisse nach reiflicher Geistesarbeit in meine grauen Zellen eingedrungen. Und das muss ich euch unbedingt mitteilen. Sperrt ihr euch dagegen wie unwissende, blöde Zeitgenossen,kann ich heute nacht nicht friedlich einschlafen, weil ihr dann einfach nicht das wissende Glück empfindet wie ich.. Auch ihr, liebe Filosofen, sollt die Wahrheit erfahren, nach der die Menschheit ständig dürstet.“

„Dass du heute abend nicht einschlafen kannst, wenn du deine angeblichen sensationellen Einfälle hier nicht wie ein Müllbeutel in die Mülltonne über uns entleeren kannst, glaub ich dir sofort, Schorschi“, lästerte Klausi, „ich vermute aber dein Geschichtchen  kann man umschreiben mit dem Vers, den du selber mal gereimt hast:

          Viele blöde Fürze im Hirn

         haben alle Deppen gern.“

Fies war das vom Klausi. Endgültig beleidigt war ich noch nicht, aber der erste Guss an Gemeinheiten war schon ins Gefäß für zu ertragender Demütigungen geflossen.

„Lasst uns trinken“, schlug Klausi vor, „ich hoffe, die glühende Erregtheit vom Schorschi wird dann gelöscht und wir werden mit angeblichen Erkenntnissen, die in Wirklichkeit nur unsren Kindskopf hier interessieren.“  

Damit auch kein Zweifel aufkam, wer mit Kindskopf gemeint war, deutete er noch auf mich.

Also,das ist wirklich nicht mehr schön, Herr Klausi Vielredner“,erwiderte ich entrüstet, „oft unterstützt du meine grandiosen Ideen, wenn die anderen nur begriffsstutzig ins Bierglas starren,aber heute abend scheinen Horden an Läusen in deine Schublade im Hirn, genannt  Wie ärger ich meine besten Freunde,zu laufen. Du hast noch kein einziges meiner wirklich wichtigen Erkenntnisse vernommen und sagst schon: Kindischer Blödsinn,Schorschi.  

Hör doch erst mal anständig zu, bevor du über mich ein schnelles Urteil aus deinem Lästermäulchen demütigend und gemein spuckst.“

„Ouh.....unser Schorschi ist heute abend tatsächlich tief beleidigt. Ich behaupte ja nicht, Schorschi, dass du einen Hohlraum im Kopf hast, wo andere Leute sie ein Verstand ziert, aber du musst zugeben, oft sind deine Einfälle wirklich eigenartig..“  

 Dann, vielleicht als beruhigende Versöhnung gedacht: „Wir wollen alle hier nicht, dass du in Depressionen verfällst und wie ein Bleiklumpen im Ozean versinkst. Also: Beginn schon zu erzählen!“

Ich wollte schon anfangen, da bemerkte Babettchen noch: „Aber bitte kein geschwollenes, überflüssiges Gerede.“

„Deine Bemerkung ist überflüssig, Babettchen“, ermahnte ich sie, begann dann aber: „Sicher hat der eine oder andere von euch schon gehört,dass die Evolution der Menschen zukünftig von den Menschen selber gesteuert werden kann und womöglich ihre Krönung findet, wenn Maschinenteile und sonstige künstlichen Geräte unseren Körper zieren.

Etwas davon beglückt uns bereits heute, ich denk da an Gebisse, künstliche Knochen und so weiter.“

„Das hat doch nichts mit Evolution zu tun“, kritisierte Heiner.

„Stimmt“,nickte ich, „aber ich wünsche keine Unterbrechungen mehr.   Viele Wissenschaftler meinen unsere Augen sind ein Wunderwerk der Evolution und da wird sich nichts mehr verbessern lassen. Deshalb sind unsre Glotzdinger auch bereits vor 200 000 Jahren fertig ausgebildet worden.    Ich halte das für eine fürchterliche Fehleinschätzung. Für sehr viele Gelegenheiten brauchen wir extra Geräte. Ich denke da an Brillen, Ferngläser, Nachtsichtgeräte, Mikroskope,Taschenlampen und so weiter und so fort.

Nun,wenn die Leute in Zukunft ihre Evolution selber be..einflussen können, werden alle diese Geräte überflüssig sein....die haben wir alle bereits in unserem Kopf.“

„Wie soll das gehen? Da wird der Kopf viel zu schwer und hängt vorne oder seitlich runter“, warf Klausi ein.

Ich nickte. „Mit unserem heutigen Wissen würde das so sein. Die Ingenieure werden das in Zukunft lösen. Mein grandioses Geniehirn“,ich musste selber lachen über das Wort Geniehirn, „hat sich bereits Gedanken gemacht. Es könnte so sein, dass rund um unseren Kopf ein Augenkranz über der Nase unser Gesicht ziert. Das heißt wir haben dann nicht nur 2 Augen, sondern 20. Das sieht so aus wie ein breiter Ring, in dem die Augen eingebettet sind. Natürlich müssen auch Augenlieder unsere Sehorgane schützen und die dürfe nauch unser Sehvermögen nicht behindern, wenn sie geschlossen sind. Mich hat das schon immer gestört, wenn ich im Wald durchs Unterholz tigere und die Äste und Blätter mir ins Auge streifen, was fürchterlich weh tun kann.“

„Da hast du also eine Rundumsicht, kannst also nach hinten und vorne gleichzeitig gucken“, meinte Heiner.

„Genau,so ist es.“

„Vor einigen Wochen hast du mal was geredet über mehrere Köpfe auf dem Hals, bei denen ebenfalls eine Rundumsicht möglich ist“, bemerkte Klausi, „also, was willst du eigentlich, Schorschi? Vier Köpfe auf dem Hals oder nur einen Kopf mit so einem Augenkranz?“

      Zögernd zuckte ich mit Schultern und Mundwinkel. „Das weiß ich noch nicht.Vielleicht wird es so sein, dass manche Leute, zum Beispiel die Franzosen und Spanier haben meistens 4 Köpfe auf dem Hals, wir dagegen, also die Hessen und anderen Deutschen, bevorzugen eher nur einen Kopf, aber mit Augenkranz.“

„Und wie kann man nach oben gucken?“ fragte Ludwig, „ich meine in den Himmel. Da müssen wir doch nach wie vor den Kopf verrenken. Oder befinden sich dort  anstatt der Haare auch noch Augen?“

„Das muss nicht sein“, anwortete ich, „ zwei oder drei von den 20 Augen können sich aus dem Kopf bewegen. Sie sind am Ende eines vierzig oder fünfzig Zentmeter langen Verbindungsschlauches draufgewachsen, können eingerollt im Augenkranz verschwinden und biegsam in alle Richtungen ausgerollt werden.“

„Was? Die Augen können eigerollt werden?“

„Nein. Nicht die Augen, die Verbindungsschläuche.      

Wenn man zum Beispiel hinter einer Hausecke steht, können wir uns da verstecken und nur die 2 oder 3 Augen gucken, was in der Straße oder Gelände abläuft.

Meine 2 Kinder, Marko und Mariechen, würde so was bestimmt gefallen.“

„Und dem Schorschi natürlich auch“, lachte Klausi.

„Mit dem Augenkranz lasst sich also um die Ecke gucken und nach oben    ohne sich Kopf und Hals zu verrenken. Zwei Augen können auch als Mikroskop dienen bis fünfhundertfacher oder noch mehr Vergrößerung. Dann habe ich mir noch was Besonderes ausgedacht: Ein Auge oder auch zwei sollten helle Strahlung aussenden können, so gleißend hell wie bei den Gammablitzen. Vielleicht funktioniert das nur mit kleinen Maschinchen im Kopf, man kann ja nicht so was wie Sternenexplosionen im Deetz produzieren. Allerdings könnte das von bösen Menschen missbraucht werden. Wenn man von so einem Strahl an der Rübe getroffen wird, wird. sie durchschossen und ein Teil des Gehirns verdampft. Das heißt der Beschossene fällt tot um umd rührt sich nicht mehr.“

„Nichts also mit solchen Wunderstrahlen aussendenden Dingern am Kopf“,meinte Klausi. „sonst werden nur Lustmörder ihr Unwesen treiben.“

„Daran hab ich auch schon gedacht“, pflichtete ich bei „angenommen wir sind nachts auf einem Hochhaus in Frankfurt und unten auf der Straße blitzt alle finf Minuten so ein ganz greller Lichtstrahl auf, dann können wir anehmen die Lustmörder-Bande aus der Rhön macht wiedermal einen Vereinsausflug in die Großstadt.

Aber wenigstens  wie Taschelampen sollten manche Augen  aufleuchten und andere noch wie Nachtsichtgeräte funktionieren“.

„Wieso Taschenlampen?“ fragte unser Chef-Filosof, der Klausi, „hast du Nachtsichgeräte, eingewachsen im Kopf, dann brauchst du Taschenlampen nicht mehr.“

„Mit Taschenlampen im Kopf lässt sich wunderbar spielen“, erwiderte ich.

„Richtig“,nickte Heiner, „man könnte zum Beispiel auf einer Spezialleinwand nachts ein Bierglas malen und das noch farblich gestalten.“

„Wie soll das gehen?“ fragte Ludwig.

Och,das ist möglich“, antwortete Heiner und trank erst mal ein Schluck von dem Gerstensaft, dann: „Wenn die spezielle Leinwand bestrahlt wird, wird an der beleuchteten Stelle ein bunter Streifen entstehen.Er tut zwar wieder irgendwann verschwinden, aber einige Stunden hält er. Ich glaub so was ist technisch auch schon heute möglich, nicht wahr Schorschi?“

„Kann sein“, zuckte ich mit den Mundwinkeln, „allerdings wird das bestimmt teuer sein, jedenfalls mit den heutigen Möglichkeiten.“

„Wenn wir so was planen wollen, brauchen wir Sponsoren. Das können auch Privatleute sein, die genügend Geld ihr Eigen nennen.“, meinte Heiner und linste in Richtung Ludwig und Babettchen.

„Wenn wir das Geld hätten, könnten wir das auch in unserem Dorf durchführen“; warf Klausi ein, „so was muss nicht immer nur in Städten wie Frankfurt oder Darmstadt stattfinden. Was sollen wir dann auf die Leinwand malen?“

„Ein volles Bierglas“, antwortete Heiner prompt.

„Das hast du schon mal vorgeschlagen“, erwiderte Klausi, „ich nehme an, das wird abends gemacht, wenn es bereits dunkel ist und am besten im Sommer. Damit es nicht zu alltäglich wird, darf das nur eine Wochelang stattfinden im Rahmen einer Festwoche mit dem Thema Dorfkünstler zeigen ihr Schaffen. Also, nochmal meine Frage: Was soll gemalt werden? Schorschi, was schlägst du vor?“

„Mhm...ich würde zum Beispiel einen Hund zeichnen, der eine Böschung hoch flitzt. Der Kopf allerdings ist dann kein Hundekopf sondern mein edles Haupt.“

„Nicht schlecht“, lobte unser Chef-Filosof, „und du Babettchen?“

„Das ist doch klar: Ein prächtiges Ross, sein Kopf ist allerdings mein Kopf. Das Menschentier steht auf einer Wiese, frisst saftige Kräuter und hinten lässt es Pferdeäpfel aufs Gras plumpsen.“

„So was in der Art hab ich auch von dir erwartet, Babettchen. Und du,Ludwig, was willst du malen?“

„Darüber brauche ich mir jetzt keine Gedanken machen. Unser Gespräch scheint mir etwas in eine kindische Richtung zu verlaufen.“

„Da muss ich dir recht geben, Ludwig“, musste ich bestätigen, „ich hab mich auch ablenken lassen. Unser Thema heute abend  ist Evolution des Menschen in der Zukunft. Wir sollten wieder darauf zurück kommen und besprechen was mit dem Augenkranz alles zu machen wäre.“

„Du bist ja direkt mal seriös und nicht kindisch verspielt, Schorschi. Alle Achtung,“ lobte Klausi mich erneut. Das war schon das zweitemal, dass unser Chef-Filosof innerhalb kurzer Zeit ein Lob ausgesprochen hatte, was für ihn bereits ein kleines Wunder darstellte.

„Deine Idee mit dem Augenkranz ist interessant“, fuhr er fort, „ich glaube aber nicht, dass es unbedingt 20 Augen sein müssen. Acht tun`s auch, an jeder Seite zwei. Diese Sehorgane können ja multifunktionell sein. Also: Taschenlampen, Nachtsichtgeräte, um die Ecke und nach oben gucken können uns so weiter.“

„Einige mehr tun nicht schaden“, gab ich zu bedenken, „es könnten ja auch mal einige ausfallen und dann sind Ersatzaugen durchaus nützlich.“

„Dem muss ich beipflichten“, ergänzte Heiner, „als ich das letzte mal sturzbetrunken vom Stuhl gefallen bin, war es mir ganz schwarz um die Augen. Ersatzaugen hätten mir sicher geholfen.“

„Als ich gestern eine Flasche Sekt entkorkt habe, ist mir der Stopfen genau in die Augen geflogen. Angenehm war das wirklich nicht“,musste Ludwig noch seinen Senf dazu streichen, „Ersatzaugen hätten meine missliche Lage bestimmt abgemildert.“

          Es kann sein, dass noch weitere solcher überflüssigen Beiträge den abgebrochenen Abend mehr oder weniger kulturell bereicherten. Ich habs vergessen, was für mich aber kein Verlust bedeutet. Klausi, auch unser Dorfdichter, reimte noch etwas, bei dem ich mir aber auch nicht sicher bin, ob das überflüssig war oder nicht.

Aber eine Zusammenfassung des  Filosofenabends war  es schon:      

Unsere Augen sind kein Wunder der Evolution

wir können damit nur ganz wenige Sachen tun.

Für viele Aufgaben brauchen wir extra Geräte Maschinen

deren Einsatz erst unsre bedeutenden Wünsche bedienen.

Aber fürs Bier- und Weintrinken brauchen wir keine Augen

das ist ein großes Glück für uns, ohne Frage.    (reimt sich leider nur auf hessisch)