Spießeranekdoten

Auf  dieser Seite sind:  Gleichmacher,   Jungspießer,   Altspießer,  Was ist Spießigkeit?,   Straßenspießer

Gleichmacher

 

Wä Filosofe worn wirrämoal owends väsoammelt in de Kneip Zim weise Mondmoann.

Es äschien oan Gast, dä nei in unserm Dorff seun musste, koanä koannte ihn. Ä hockte si(ch) oam  Newwedisch vo uns un rief zim Wert: „Oan deitsches Bier, bitte!“

Sofodd dahtä doann mit krefdi(s)che Schlucke de Gerstesaft drinke.

Ä grinste zu uns un soate:

                   „Die Terke duhn beim Scheiße

                   de annern in der Hinnern beiße.“

 

Hosde des schun moal gesehe?“ froate Klausi, unsä Schäff-Filosof.

„Noa, noch nie“, daht de fremde Moann antwordde, „baa denne Stinkä duh i(s)ch doch baa sol(s)che Sache net zugucke.“

„Doann koannsde des aach net behaapte“, ämoante i(s)ch, de Schor(s)ch, dän Versreumä.

„Awä s` däht mi(s)ch net wunnern, wenn`s so is“, dahtä si(s)ch väteidi(s)che, „die hobbe joa so oabaddi(s)ch Esse, feddi(s)che Dehnä un annern Fraaß. Die duhn si(s)ch koa bissche oabasse un fresse net des deitsch Esse  wie Broatworscht orrä Ripp(s)chä mit Sauerkraut.“

„Des koann doch jedä mache, wie ä will“, woandt Ludwig eu, „i(s)ch zim Baaspiel seun ähn

Freind vo de Froanzesisch Ki(s)ch.“

„Iih“,schittelte de Gast seun Kopp, „so woas Ekli(s)ches. Oan stolzä Ber(s)chä mit Nazjonoalbewusstseun wie i(s)ch duht alleweil deitsches Esse bevozuuche. Iwähaapt, Froaknrei(s)ch, oan ei(s)chenaddi(s)ches Loand. Draahunnerd orrä sogoar vierhunnerd Kässordde duht`s dordd gewwe, obwohl draa orrä vier Kässordde velli(s)ch loange. Joa, joa, die Aaaslännä.“

Iwäflissi(s)chäwaas bleekte ä noch ähn Vers:

                  „Baam Rotweudrinke duht de Froanzos

                  defdi(s)ch un grindli(s)ch scheiße in die Hos.“

„Also,des geht zu waat“, schaltete si(s)ch de Wert, Mosjö Mondmoann, eu„niemoand daff hier

iwä Froankrei(s)ch lästern. Meu lieb Fraa kimmt aas diesäm foandastische Loand.“

Glaa(s)ch kennt`s Rabatz gewwe, blitzte es in meunäm Hern. Na wenn schun,fol(s)cherte i(s)ch,

de Aaslännähassä soll net waatä so bleede Spri(s)ch babble.

„Du koannst joa ähn Wettscheiße väoastalte“, schluch i(s)ch vo, „bedaali(s)cht sollte seun Terke,

Italjenä, Poole un nadierli(s)ch aach Deitsche.“

„Moansde des ernst?“ froate de fremde Gast naiv.

„Awä selwsvästännli(s)ch“, nickte i(s)ch un väsuchte glaabwerdi(s)ch zu gucke, „wä de greeßte

Haufe plumse lässt hodd gewunne.“

„Ob des machbaa seun?“ De Moann wie(s)chte de Kopp hie un hä, „die Italjenä seun joa so fer(s)däli(s)ch hinnähälti(s)ch un trickse wo se kenne.“  

Klausi äkoannte sofodd, doass i(s)ch dän Aaslännähassä nur väuhze wollt.

„Des seun äh sä gut Idee“, grinste unsä Schäff-Filosof,„Deitschloand duht doann unsä Babett(s)che vädräe. Mit ihrn gewalti(s)che Gaul-Bobbes is ihr de Sie(s)ch si(s)chä. Hitlä wär stolz uf diese Fraa gewäse.“

„Hitlä wor net so schlä(s)cht, wie viele uuwissend Leit alleweil bleeke“,behaaptete de Naivling,

de zwaate Weltkrieg hoddä fast gewunne, so um neinzehnhunnerdzwaunverzi(s)ch.“

„Ooh,ouh“, reisperte Klausi, „hier merkt mä wirrä, des Wordd  fast seun werkli(s)ch ar(s)ch schwammi(s)ch.“

„I(s)ch glaab, i(s)ch muss deitli(s)chä wern“, fuhrrä doann uugehoalte fordd, „i(s)ch hebb oan Vers, dä uf di(s)ch zudreffe duht:  

                  De stolze Nazibleedel

                  frisst nur deitsche Kneedel.“

 

Belaadi(s)cht glotzte de Oagesprochene aas de Wäsch. „I(s)ch hebb västänne“,moante ä, „i(s)ch

seun hier wohl uuäwinscht, gell?“

Klausi nickte. „Ri(s)chdi(s)ch, du bist oan Blitzmerkä.“

De Aaslännähassä glotzte noch mä belaadi(s)cht. Ä bezoahlte seu Zech un väließ die Kneip.

„Uf sol(s)che Re(s)chtsradikoale kenne mä sä gut väzi(s)chte“, rief i(s)chäm hinnähä.

Klausi fischte seu Notizbleck(s)che aas de Jackedasch un unsä Dorffdi(s)chtä druuch deraas vo:

Die Leit hämm halt unnäschiedli(s)ch Hobbies, Intresse

dezu kimmt noch goans väschiede Drinke un Esse.

Aach die Klamodde seun net baa alle glei(s)ch

Moan(s)che zugebunne, annern naggi(s)cht, ermli(s)ch orrä rei(s)ch.

Die Haatfabb dunkel, reetli(s)ch, gähl orrä blei(s)ch.

Des Alles seun koa Grund si(s)ch gejesaadi(s)ch zu hasse

bessä un viel vägnie(s)chtä is: Gut läwe un läwe lasse.“

 

 

 

 

Übersetzung:Wir Filosofen waren wieder mal abends in der Kneipe Zum weisen Mondmann.

Es erschien ein Gast, der neu in unserem Dorf sein musste, keiner kannte ihn. Er setzte sich gleich

an den Nebentisch und rief zum Wirt: „Ein deutsches Bier, bitte!“

Sofort trank er dann mit kräftigen Schlucken den Gerstensaft.

Er grinste zu uns und sagte:  

                     „Die Türken tun beim Scheißen

                     den anderen in den Hintern beißen.“

„Hast du das schon mal gesehen?“ fragte Klausi, unser Chef.Filosof.

„Nein,noch nie“, antwortete der fremde Mann, „bei diesen Stinkern guck ich doch bei solchen Sachen nicht zu.“

„Dann kannst du das auch nicht behaupten“, ermahnte ich, der Schorschi, den Versreimer.

„Aber wundern würde mich das nicht, wenn`s so ist“, verteidigte er sich,„die haben ja so abartiges Essen, fettige Döner und anderen Fraß.Die passen sich kein bisschen an und fressen nicht das deutsche Essen wie Bratwurst und Rippchen mit Sauerkraut.“

„Das kann doch jeder machen wie er will“, wandt Ludwig ein, „ich zum Beispiel bin ein Freund der französischen Küche.“

Iih“,schüttelte der Gast seinen Kopf, „sowas Ekliges. Ein stolzer Bürger mit Nationalbewußtsein wie ich bevorzugt immer deutsches Essen. Überhaupt Frankreich, ein eigenartiges Land. Dreihundert oder sogar vierhundert Käsesorten gibt`s dort, obwohl drei oder vier völlig langen.

Ja,ja, die Ausländer.“

Überflüssigerweise blökte er noch einen Vers:

    „Beim Rotweintrinken tut der Franzos

    deftig und gründlich scheißen in die Hos.“

„Also,das geht zu weit“, schaltete sich unser Wirt, Mosieur Mondmann,entrüstet ein, „niemand  darf hier über Frankreich lästern. Meine liebe Frau kommt aus diesem fantastischen Land.“

Gleich könnte es Rabatz geben, blitzte es in meinem Gehirn. Na wenn schon, folgerte ich,  der

Ausländerhasser soll nicht weiter so blöde Sprüche quasseln.

„Du kannst ja ein Wettscheißen veranstalten“, schlug ich vor,„beteiligt sollten sein Türken,

Italiener, Polen und natürlich auch Deutsche.“

„Meinst du das ernst?“ fragte der fremde Gast naiv.

„Aber selbstverständlich“, nickte ich und versuchte glaubwürdig zu gucken, „wer den größten Haufen plumpsen lässt hat gewonnen.“

Ob das machbar ist?“ Der Mann wiegte den Kopf hin und her, „die Italiener sind ja so fürchterlich hinterhältig und tricksen wo sie können.“

Klausi erkannte sofort, dass ich den Ausländerhasser nur veralbern wollte.

„Das ist eine sehr gute Idee“, lobte unser Chef-Filosof grinsend, „Deutschland wird dann durch

unser Babettchen vertreten. Mit ihrem gewaltigen Pferdehintern ist ihr der Sieg sicher. Hitler wäre stolz gewesen auf diese Frau.“

„Hitler war nicht so schlecht wie viele unwissende Leute immer blöken“,behauptete der Naivling, „den zweiten Weltkrieg hätte er fast gewonnen, so um neunzehnhundertzweiunvierzig.“

„Ouh,ouh“, räusperte sich Klausi, „hier merkt man wieder, das Wort fast ist wirklich sehr schwammig.“

„Ich glaube, ich muss deutlicher werden“, fuhr er dann ungehalten fort,„ich habe einen Vers, welcher auf dich zutrifft:

 

                             Der stolze Naziblödel

                             frisst nur deutsche Knödel.“

 

Beleidigt glotzte der Angesprochene aus der Wäsche. „Ich habe verstanden“,meinte er, „ich bin hier wohl unerwünscht, gell?“

Klausi nickte. „Richtig, du bist ein Blitzmerker.“

Der Ausländerhasser glotzte noch mehr beleidigt. Er bezahlte seine Zeche und verließ die Kneipe.

Auf solche Rechtsradikalen können wir sehr gut verzichten“, rief ich ihm hinterher.

Klausi fischte sein Notizblöckchen aus der Jackentasche und unser Dorfdichter trug vor:

 

Die Leute haben halt unterschiedliche Hobbies,Interessen

dazu kommt noch ganz verschiedenes Trinken und Essen.

Auch die Klamotten sind nicht bei allen gleich

manche zugebunden, andere nackt, ärmlich oder reich.

Die Hautfarbe dunkel, rötlich, gelb oder bleich.   

Dies Alles ist kein Grund sich gegenseitig zu hassen

besser und viel vergnügter ist: Gut leben und leben lassen.

 

Jungspießer?  Ich niemals 

 

Jungspießer

Die Terke seun ei(s)chenaddi(s)che Leit“, väzählte de Macko, meu Seehn(s)che.

„Wie kimmsde nur zu so nä Uffassung?“ froate i(s)ch kriti(s)ch.

„De Mustafa is in moanä Klass. Ä hodd fer(s)chdäli(s)ch oagegewwe wie doll ä scheiße kennt.

Zim Baaspiel kenntä de terkisch Halbmond forme, wennä die Kotworscht in die Kloschissel plumse lässt. Fer dieses oagäbli(s)ch Kunststick häddä mehrere Monate Iewung beneedi(s)cht, awä jetzt dähtä des fandasdisch beherrsche.“

„Und? Woas seun deroa ei(s)chenaddisch?“ froate i(s)ch äneit.

„Du musst doch zugewwe, Schor(s)chi-Babba, des seun net nur ei(s)chenaddi(s)ch, des is oab-

addi(s)ch.Oan deitscher Bu duht sowoas net mache.“

„Du moanst also, ähn deitschä Bu daff nur uufermi(s)che, defti(s)ch stinkend große Haufe mache?“

„Genau“,bestädi(s)chte de Macko.

„Woas hobbe denn die Eldern däm Mustafa gesoat?“

Mit meunäm Vaddä hebb i(s)ch gewaldi(s)ch Zoores gekriggt,hoddä mä väzählt“, beri(s)chtete moan Bu, „ä moante des däht eune Vä..uuglimfung de terkisch Flagg bedeite. Seu Muddä, die stänni(s)ch mit sonäm bleede Koppduch rimlaafe duht, soate  Loass dän Bu, ä hodd halt äh kienstläri(s)ch Adä. De Mustafa hodd deruf ufgehhert ähn  Halbmond zu scheiße. Jetzt duhtä iewe de erste Buchstoabe vo Eestrei(s)ch..äh Österrei(s)ch zu kacke. Des O duht schun klappe, dahtä mi(s)ch informiern, awä die zwaa Stri(s)chel(s)chä deribbä hoddä noch net so ri(s)chdi(s)ch hiekriggt. “

„Des middäm Koppduch duht mä aach net besunners gefalle“,bestädi(s)chte i(s)ch, „awä woas

solls.Jedä koann Klamodde draache, die ä will. Allerdings muss i(s)ch bedenke fer moan(s)che deitsche Fraahe is diesä Stofflappe aach zu emfehle. Fer sol(s)che baa denne ähn hässli(s)chä Deetz uffen Hals stecke duht, däht des nur eune Väscheenerung bewerke“.

„Awä des mittäm Buchstoabe kacke is doch Bleedsinn?“ Macko guckte mi(s)ch zustimmungsäheischend oa.

I(s)ch zuckte mit de Schuldern. „Des is halt äh Marodd. Aach du, Macko, hosd Marodde.“

„So? Wel(s)che doann?“

„Du duhst heifi(s)ch oagewwe wie äh Dutt voll Micke, du kennst Riesemenge Ribbelkuche stoppe wie äh Meit hungri(s)ch moamfendä Wildsei un misst hinnähä noch nettemoal koddse. I(s)ch glaab,Macko, du bist ähn Spießä, du seun indolleroant.“

„Niemoals bin i(s)ch oan Spießä“, entristete si(s)ch Macko „schließli(s)ch bin i(s)ch jung un net oald.“

„Spießi(s)chkaat hodd nix mittäm Oaldä zu duhn, s` gibt aach Jungspießä“,äwirrerte i(s)ch, „un

aach nix mit perseenli(s)che Hobbies. Spießi(s)chkaat duht si(s)ch bewaase dor(s)ch Indolleroanz. Un die hosde groad  gezei(s)cht.“

 

  Moan(s)che junge Rotzä duhn si(s)ch wie Spießä uffiehrn,

 se duhn si(s)ch kienstli(s)ch ufrä(s)che un ziern.

 

 

 

 

Übersetzung:„Die Türken sind eigenartige Leute“, erzählte der Marko, mein fast zwölfjähriges Söhnchen.

„Wie kommst du nur zu so einer Auffassung?“ fragte ich kritisch.

„Der Mustafa ist in meiner Klasse. Er hat fürchterlich angegeben wie toller scheißen könnte. Zum Beispiel könnte er den türkischen Halbmond formen, wenn er die Kotwurst in die Kloschüssel plumpsen lässt. Für dieses angebliche Kunststück hätte er mehrere Monate lang Übung benötigt,aber jetzt würde er das fantastisch beherrschen.“

„Und? Was ist daran eigenartig?“ fragte ich erneut.

„Du musst doch zugeben, Schorschi-Papa, das ist nicht nur eigenartig, das ist abartig. Ein deutscher Bub macht sowas nicht.“

„Du meinst also, ein deutscher Bub darf nur unförmige, deftig stinkende, große Haufen machen?“

„Genau“,bestätigte Marko.

„Was haben denn die Eltern dem Mustafa gesagt?“

Mit meinem Vater habe ich gewaltig Ärger gekriegt,hatte er mir erzählt“, berichtete mein Bub, „er meinte, das würde eine Verunglimpfung der türkischen Flagge bedeuten. Seine Mutter, die ständig mit so einem blöden Kopftuch rum läuft, sagte Lass den Bub, er hat halt eine künstlerische Ader.Der Mustafa hat daraufhin aufgehört einen türkischen Halbmond zuscheißen. Jetzt übt er den ersten Buchstaben von Östereich zu kacken. Das O klappt schon, informierte er mich, aber die zwei Strichelchen darüber hat er noch nicht so richtig hin bekommen.“

„Das mit dem Kopftuch gefällt mir auch nicht besonders“, bestätigte ich, „aber, was soll`s. Jeder

kann Klamotten tragen, die er will. Allerdings muss ich bedenken, für manche deutsche Frauen ist

dieser Stofflappen auch zu empfehlen. Für solche, bei denen eine hässliche Knolle auf dem Hals

steckt,würde das nur eine Verschönerung bewirken.“

„Aber das mit dem Buchstaben kacken ist doch Blödsinn?“ Marko schaute mich zustimmungserheischend an.

Ich zuckte mit den Schltern. „Das ist halt eine Marotte. Auch du, Marko, hast Marotten.“

„So? Welche dann?“

„Du gibst häufig an wie eine Tüte voll Mücken, du könntest Riesenmengen Streuselkuchen stopfen wie eine Meute hungrig mampfender Wildschweine und müsstest hinterher noch nicht einmal kotzen. Ich glaube, Marko, du bist ein Spießer, du bist sehr intolerant.“

„Niemals bin ich ein Spießer“, entrüstete sich Marko, „schließlich binich jung und nicht alt.“

Spießigkeithat nichts mit dem Alter zu tun. Es gibt auch Jungspießer“,erwiderte ich, „und auch nichts mit persönlichen Hobbies. Spießigkeit beweist sich durch Intoleranz. Und die hast du gerade gezeigt.“

 Manche junge Rotzer tun sich wie Spießer aufführen,

 sie tun sich künstlich aufregen und zieren.  

 

 

Altspießer

Eunes Owend hadd i(s)ch mi(s)ch in die Kneip Zim weise Mondmann välaafe un foand mi(s)ch

Bierdrinkend oan de Thek wirrä. Aaasä mä hockte doa noach oan eunäm Disch draa Männä so um die se(s)chzi(s)ch un oam Flippä väsuchte si(s)ch Zwaa, die groad die Juchendzaat hinnä si(s)ch hodde.

Oan gepflä(s)chte Baart zierte die draa eldere Herre, aaßädäm hodde se relativ loange Kopphoarn.

„Heit seun die Juchendliche“ babbelte oanä un linste zu de Zwa Junge,„goanz spießi(s)che Oabassä. Vo denne hodd koanä mä Kinnhoarn un denne ihrn Frisurn glaa(s)ch Vohelnestä orrä fast nä Halbglatz.“

„Des konnsde laat saache“, grunzte oan annerer, „un die Klamotte vo denne... eufach fer(s)chdäli(s)ch. Koa bissche bunt, nur loangwaali(s)ch gedeckte Fabbe. Des Laatmotiv vo de junge Rotzä seun: Nur net uffalle. Spießi(s)chä geht’s werkli(s)ch nemmä.“

Entristet dahte die Draa ihr werdi(s)ches Haapt schiddle iwä dies moroalisches Fehlvähoalte, des mä nur eufach un zutiefst oablähne koann.

„Wenn des vogeschriwwe werd nur bunte Hose zu draache, seun des awä aach wirrä spießi(s)ch“, schaltete i(s)ch mi(s)ch in ihr Gebabbel eu.

Pikiert glotzte die Draa korz in meu Richtung, andworddete awä net.

Hiezu kimmt noch“, daht eunä ihr Thema ägänze, „die heern Musik, die dän Noame net vädient,

nur stummpsinni(s)ches Geklobbe, als dähte se gaasteskronak ihrn bleede Wersching  hektisch geje die Woand hämmern. Also... sowoas macht mä net.“

„Woarim macht mä des net?“ froate de kloanere de zwa Jingere, dä wo baam Flipperspiel ebbes

lausche daht, woas die werdi(s)che Herrn so oan Läwenswaashaate aas ihrMeil(s)che spuckte.

„Waal mä des net macht!“ koam sofodd un bestimmt die Antwordd.

„Woas jungä Männä orrä Fraahe awä mache misse“, fiehrte oanä vo de Oaldspießärund aas, „is,

doassmä aach moal ti(s)chdi(s)ch Rabatz dähdi(s)cht. Des geheert si(s)ch eufach. Friehä woar des

annersdä.  Frehli(s)ch un vägnie(s)cht greehlte wä

 

                                    Haat die Bulle

                                    uf die Knulle!

 

„Doa duhtä awä de junge Leit Uurä(s)cht“, daht i(s)ch euwänne, „baa Demonstrazjone zim Baaspiel seun alleweil viele Junge debaa.“

„Joa, schun“, daht eunä zugewwe, „awä viel zu wäni(s)ch.“

„Des woar friehä aach net annersdä“, äwirrerte i(s)ch, „ die Mähhaat hockte stumpsinni(s)ch vo de Glodds orrä räkelte si(s)ch faul in de woarm Forzkuhl.“

 

 

Übersetzung:Eines hatte ich mich in die Kneipe Zum weisen Mondmann verlaufen und fand mich Bier trinkend an der Theke wieder. Außer mir saßen da noch an einem Tisch drei Männer, so um die sechzig, und an einem Flipperautomaten versuchten sich Zwei, die gerade die Jugendzeit hinter sich hatten.

Ein gepflegter Bart zierte die drei älteren Herren, außerdem hatten sie relativ lange Kopfhaare.

„Heute sind die Jugendlichen“, schwätzte einer und linste zu den zwe iJungen, „ganz spießige Anpasser.Von denen hat keiner mehr Kinnhaare und deren Frisuren gleichen Vogelnestern oder fast einer Halbglatze.“

„Das kannst du laut sagen“, grunzte ein anderer, „und die Klamotten von denen....einfach fürchterlich. Kein bisschen bunt, nur lanweilig gedeckte Farben. Das Leitmotiv von den jungen Rotzern ist: Nur nicht auffallen. Spießiger geht`s wirklich nicht mehr.“

Entrüstet schüttelten die Drei ihr würdiges Haupt über dieses moralische Fehlverhalten, das man nur einfach und zutiefst ablehnen kann.

„Wenn das vorgeschrieben wird nur bunte Hosen zu tragen, ist das aber auch wieder spießig“,

schalteteich mich in ihr Gespräch ein.

Pikiert glotzten  die Drei kurz in meine Richtung, antworteten aber nicht.

„Hinzu kommt noch“, ergänzte einer ihr Thema, „die hören Musik, die diesen Namen nicht verdient,

nur stumpfsinniges Geklopfe, als würden sie geisteskrank ihren blöden Kopf hektisch gegen die Wand hämmern. Also...sowas macht man nicht.“

„Warum macht man das nicht?“ fragte der kleinere der zwei Jüngeren, der beim Flipperspiel etwas

zuhörte,was die würdigen Herren so an Lebensweisheiten aus ihrem Mäulchen spuckten.

„Weil man das nicht macht!“ kam sofort und bestimmt die Antwort.

„Was junge Männer und Frauen aber machen müssen“, führte einer von den Altspießern aus, „ja,

dass man auch mal richtig Rabatz macht. Dies gehört sich einfach. Früher war das anders. Fröhlich

undvergnügt  gröhlten wir:

                                       Haut den Bullen

                                       auf die Knullen!

Da tut ihr aber den jungen Leuten unrecht“, wandt ich ein, „bei Demonstrationen zum Beispiel sind immer viele Junge dabei.“

„Ja,schon“, gab einer zu, „aber viel zu wenige.“

„Das war früher auch nicht anders“, erwiderte ich, „die Mehrheit saß stumpfsinnig vor der Glotze

oder räkelte sich faul in der warmen Furzkuhle (imw armen Bett).“

 

 

Was ist Spießigkeit?

Wä finfStoammfilosofe, also Klausi, Heunä, Babett(s)che, ihr MoannLudwi(s)ch un meune Viel-

haat, i(s)ch de Schor(s)chi, hockte wirrämoal zusoamme in de Kneip Zim weise Mondmoann.

De Päre, uugefäh zwoanzi(s)ch Johr eldä als wä, froate uns: „Vo eirä Filosoferund hebb i(s)ch schun viel geheert. Daff i(s)ch mi(s)ch heit owend zu ei(s)ch hocke?“

„Awä nadierli(s)ch“, antworddete Klausi, unsä Chef-Filosof, „mä seun offe fer neie Gesprä(s)chbaadrä(s)ch un neie tiefgrindi(s)che Gedoanke iwä uns un die Welt seun uns alleweil willkumme.“

De oalde Moann noahm seu Biergloas un daht Platz nämme uf ähn fraahe Stuhl oan unserm Disch.

„Woas fer Hobbies duhsde denn so dähti(s)che, Päre?“ begrießte Heunä, unsä Koampfdrinkä, dän Gast.

„Oh,joa, des seun äh schee Thema“, babbeltä ,“i(s)ch seun oanlaadeschoaftli(s)chä un sä sor(s)chfälti(s)chä Briefmacke- un Minzesoammlä. I(s)ch waaß, fer jingere Leit“, ä daht in die Rund gucke, ä moante vämutli(s)ch schun uns demit, „is des nix. Die Juuchend is heit fer so eune hochoaspru(s)chsvoll Beschäfdi(s)chung zu uugeduldi(s)ch un owäflä(s)chli(s)ch.“

„Seun deu Hobbi net ebbes loangwaali(s)ch?“ froate Babett(s)che.

„Iwähaapt net“. Päre schiddelte väneunend de Kopp.

Meun Bu, de fuffzeh Johrn oald Rolfi, däht euwänne: Briefmacke soammle is woas fer oalde Spießä“, informierte de Klausi.

„Woas duht denn deu Seehn(s)che so mache?“ Ebbes belaadi(s)cht kloang seu Stimm.

„Tjaa“,grummelte unsä Schäff-Filosof gedehnt, „also...ä duht heifi(s)ch vorm Kompjutä hocke un

er(s)chendwel(s)che Spiel(s)chä mache. Doann duhtä aach Korznoachri(s)chte mit Kumpels...äh

sogenoannte Freinde  aasdausche iwä soon Netzwerk. Maastens net mä als draa,vier Zeile.“

„Also,so ne Oart korze Brief(s)chä schreiwe“, hoakte de Päre noach.

„So koanns mä nenne“, bestädi(s)chte Klausi ,“maastens allädings uuwi(s)chdi(s)ches Zei(s)chs. Se

lästern iwä die Lehrä, Eldern un die Mitschielä. Ebbes Kreatives duhtä awä doch debaa. Ä duht gern seiische Witz väzähle.“

„Deun Rolfi seun also ar(s)ch oaspru(s)chslos woas seu Fraazaataktividäte bedreffe duht. Is des net

spießi(s)ch?“

De Oagesprochene Klausi iwälä(s)chte. „Viellaa(s)cht“, musstä zugewwe.

„Net alle Juuchendli(s)che seun so“, schaltete si(s)ch Heunä ins Gesprä(s)ch eu, „die siebzehjähri(s)ch Soabine, äh entfernt Väwoandt vo mä, duht in eunä Muusikgrupp singe.“

Schallend Gelä(s)chtä erteente.

„Die Musikgrupp nennt si(s)ch  Seehmä Volldeppe“, informierte Ludwi(s)ch glucksend, „ un des mä des Gereischebroduziern vo de Soabine, äh Middelding zwische Kreische, Drellern un Wimmern, singe nennt....doaroa muss mä si(s)ch erst gewehne.“

„So is des net“, schiddelte i(s)ch de Kopp, „Soabine koann schun singe, die seun sogoar im Ker(s)chekohr. Denne ihr Muusik duht halt net alle gefalle, des seun doch net schlimm. Soviel i(s)ch waaß,wollt si(s)ch die Grupp zuerst Ourewällä Uhrumpel nenne. Annern Leit hobbe jedoch oabgeroate.“

Heunä nickte. „Soabine un die annern vo de Seehmä Volldeppe moane, doass fast alle in unsä Gesellschaft Spießä seun, nämli(s)ch bleede Konsumidjote, sie degeje wärn Kunstschaffende, sä kreativ.“

„Also,mit Spießä un Spießi(s)chkaat seun des so“, dozierte Klausi,„Spießä, egoal ob Jung- orrä Oaldspießä, seun indolleroant un`s hodd nix zu duhn mit bestinmmte Fraazaatvägnie(s)che orrä Aktividäte.“

Des västeh i(s)ch net“, gestoand Ludwi(s)ch. Aach seu Fraa, Babett(s)che,  glotzte västännislos bescheiert. Beide worn un seun halt ebbes begriffsstutzi(s)ch. S´koann net jedä so schlau seun wie i(s)ch orrä de Klausi. Deshalb basste Ludwi(s)ch un Babett(s)che gut zusoamme.

„I(s)ch will`s väsuche ei(s)ch zu väklärn. Doamit die Älei(s)chtung ineiä Spatzehern dringe duht“,

babbelte i(s)ch, „fer di(s)ch, Ludwi(s)ch, bedeitet des Folgendes: Besunners dolleroant bisde net. Du glaabst, du seun ähn Edelmoann un i(s)ch so oan halbe Gossepennä, waal i(s)ch halt net all deu Voliebe doll finde duh. Allerdings duhsde mä deu Oasi(s)chte un Vähaltensweise net ufzwinge. Oan Vollspießä bisde also net, nur oan Halbspießä.Wenn du awä waatähin addi(s)ch in unsrä Filosoferund noachhake duhst, wenn du nix orrä wäni(s)ch västonne host, doann besteht die Aassi(s)cht, doass de nur noch oan Vertelspießä bist.         Mä konnsde allerdings net äwadde, denn zuminnest Vertelspießä seun mä all.“

  Äh widdäli(s)ch Sordd seun die Vollspießä

  Se seun fer(s)chdäli(s)ch väbisse, selte Genießä

 

 

 

 

 

Übersetzung:Wir fünf Stammfilosofen, also Klausi, Heiner, Babettchen, ihr Mann Ludwig und meine Vielheit, ich der Schorschi, saßen wieder einmal beisammen in der Kneipe Zum weisen Mondmann. Der Peter,ungefähr zwanzig Jahre älter als wir, fragte uns: „Darf ich mich zu euch setzen? Von eurer Filosofenrunde hab ich schon viel gehört.“

„Aber natürlich“, antwortete Klausi, unser Chef-Filosof, „wir sind offen für neue Gesprächsbeiträge und neue, tiefgründige Gedanken über uns und die Welt sind uns immer willkommen.“

Der alte Mann ergriff sein Bierglas und nahm Platz auf einem freien Stuhl an unserem Tisch.

„Was für Hobbies machst du denn so?“ begrüßte Heiner, unser Kampftrinker, den Gast.

„Oh,ja, das ist ein schönes Thema“, schwätzte er, „ich bin ein leidenschaftlicher und sehr sorgfältiger Briefmarken- und Münzensammler. Ich weiß, für jüngere Leute“,er blickte in die Runde, vermutlich meinte er auch schon uns damit,„ist das nichts. Die Jugend ist heute für so eine anspruchsvolle Beschäftigung zu ungeduldig und oberflächlich.“

„Ist das Hobby nicht etwas langweilig?“ fragte Babettchen.

„Überhaupt nicht.“ Peter schüttelte den Kopf.

Mein Junge, der fünfzehn Jahre alte Rolfi, würde erwähnen: Briefmarken sammeln ist was für alte

Spießer“,informierte Klausi.

„Was macht denn so dein Söhnchen?“ Etwas beleidigt klang seine Stimme.

„Tjaa“,grummelte unser Chef-Filosof gedehnt, „also....er sitzt häufig vor dem Computer und macht

irgendwelche Spielchen. Dann tut er noch Kurznachrichten mit  Kumpels....äh sogenannte Freunde austauschen über so ein Netzwerk. Meistens nicht mehr als drei, vier Zeilen.“

„Also, so eine Art kurze Briefchen schreiben“, hakte der Peter nach.

„So kann man`s nennen“, bestätigte Klausi, „meistens allerdings unwichtiges Zeugs. Sie lästern über Lehrer, Eltern und die Mitschüler. Etwas Kreatives macht er aber doch dabei, er erzählt gerne säuische Witze.“

„Dein Rolfi ist also arg anspruchslos was seine Freizeitakivitäten betrifft. Ist das nicht spießig?“

Der angesprochene Klausi überlegte. „Vielleicht“, musste er zugeben.

„Nicht alle Jugendlichen sind so“, schaltete sich Heiner ins Gespräche in, „die siebzehnjährige Sabine, eine entfernte Verwandte von mir, singt in einer Musikgruppe.“

Schallendes Gelächter ertönte.

Die Musikgruppe nennt sich Seeheimer Volldeppen“, informierte Ludwig glucksend, „und dass man das Geräusche produzieren  der Sabine, ein Mittelding zwischen Kreischen, Trällernund Wimmern, als Singen bezeichnet.......daran muss man sich erst gewöhnen.“

„So ist das nicht“, schüttelte ich verneinend den Kopf, „Sabine kann schon singen, die ist sogar im

Kirchenchor. Denen ihre Musik gefällt halt nicht allen, das ist doch nicht schlimm. Soviel ich weiß,

wollte sich die Gruppe zuerst Odenwälder Trottel nennen. Andere Leute rieten jedoch ab.“

Heiner nickte. „Sabine und die anderen von den Seeheimern Volldeppen meinen, dass fast alle in

unserer Gesellschaft Spießer sind, nämlich blöde Konsumidioten, sie dagegen wären Kunstschaffende, sehr kreativ.“

„Also, mit Spießer und Spießigkeit ist das so“, dozierte Klausi, Spießer, egal ob Jung- oder Altspießer, sind intolerant und es hat nichts zu tun mit bestimmten Freizeitvergnügen oder Aktivitäten.“

„Das versteh ich nicht“, gestand Ludwig, Auch seine Frau, Babettchen,glotzte verständnislos bescheuert.

Beide waren und sind halt etwas begriffsstutzig. S´kann nicht jeder so schlau sein wie ich oder der

Klausi. Deshalb passten Ludwig und Babettchen gut zusammen.

„Ich will`s versuchen euch zu erklären. Damit die Erleuchtung in euer Spatzenhirn dringt“, quasselte ich, „für dich, Ludwig, bedeutet das Folgendes: Besonders tolerant bist du nicht. Du glaubst, du bist ein Edelmann und ich so ein halber Gossenpenner, weil ich halt nicht alle deine Vorlieben toll finde. Allerdings tust du mir deine Ansichten und Verhaltensweisen nicht aufzwingen. Ein Vollspießer bist du also nicht, nur ein Halbspießer. Wenn du aber weiterhin artig in unserer Filosofenrunde nachhakst, wenn du nichts oder wenig verstanden hast, dann besteht die Aussicht, dass du nur noch ein Viertelspießer bist.     Mehr kannst du allerdings nicht erwarten,denn zumindest Viertelspießer sind wir alle.“   

Eine widerliche Sorte (anMenschen)sind die Vollspießer

Sie sind fürchterlich verbissen, selten Genießer

 

Straßenspießer

Im Noachbargadde stoand de Karli in seunä grien Arweidslatzhos als seu Fraa rief:„Karli kimm

reu,du must di(s)ch noch umziehe. Mä wolle doch heit , des haaßt sofodd, in die Froankforddä Innestadt foahrn un dordd ähn Eukaafsbummel dähti(s)che.“

Fer meu Ohrn daht ihr seiselnd Stimm so klinge als wollt se äh prickelnd foandasdisch Noachmiddaachsäläwnis zelebriern.

„I(s)ch bin doch net naggi(s)cht un seun schun oagezohe“, moante de Moann, fast protestierend „nur in annern, bekwemere Stadtlatsche will i(s)ch schluppe.“

„Liewä Ehemoann“, rief Gisel ironisch, „du koannst doch net in eunä grien Latzhos ins Eukaafsvertel. Kimm endli(s)ch reu un zick di(s)ch oa.“

„Soll i(s)ch die root Latzhos oaziehe?“ froate Karli.

„Noa!“bestimmte seu Fraa, „iwähaapt keu Latzhos. Woas solle nur die Leit denke?!“

Doann:„Zur Not koannsde aach in äh Dschiens schluppe, awä nur in die neie. Un deu schee hellblaa Hämm und des braun Dschakett duhsde aach nemme. Äh Krawatt mussde aach eustecke, viellaa(s)cht äforddert des die Gelä(s)chenhaat.“

Zwoanzi(s)ch Minute spätä äschiene die Zwaa wirrä im Vogadde un sträbte zu ihrm Protzaudo.

Se woarn oagezohe, als wollte se oan oanä festli(s)ch Feiä daalnämme.

Jedds duhtä nemmä uuoagenähm uffalle“, rief i(s)ch denne grinsend zu,„ihr duht jetz aassehe wie goanz normoale Stroaßespießä.“

 

Übersetzung:Im Nachbargarten stand der Karli in seiner grünen Arbeitslatzhoseals seine Frau rief: „Karli komm rein, du musst dich noch umziehen.Wir wollen doch heute, das heißt sofort, in die Frankfurter Innenstadt fahren und dort einen Einkaufsbummel machen.“

Für meine Ohren klang ihre säuselnde Stimme so als wollte sie ein prickelnd fantastisches Nachmittagserlebnis zelebrieren.

„Ich bin doch nicht nackt und bereits angezogen“, meinte der Mann , fast protestierend, „nur in

andere,bequemere Stadtlatschen will ich reinschlüpfen.“

„Lieber Ehemann“, rief Gisel ironisch, „du kannst doch nicht in einer grünen Latzhose ins Einkaufsviertel.Komm endlich rein und zieh dich an.“

„Soll ich die rote Latzhose anziehen?“ fragte Karli.

„Nein! “bestimmte seine Frau, „überhaupt keine Latzhose. Was sollen nur die Leute denken?!“

Dann: „Zur Not kannst du auch eine Jeans anziehen, aber nur die neue. Und dein schönes, hellblaues Hemd und das braune Jakett nimmst du auch.Eine Krawatte musst du auch einstecken, vielleicht erfordert das die Gelegenheit.“

         Zwanzig Minuten später erschienen die Zwei wieder im Vorgarten und strebten zu ihrem Protzauto. Sie waren angezogen als wollten sie an einer festlichen Feier teilnehmen.

„Jetzt fällt ihr nicht mehr unangenehm auf“, rief ich ihnen grinsend zu,„ihr seht jetzt aus wie ganz normale Straßenspießer.“