Borkenkäfer und der Klimawandel  (mit Video 1m34s)

I(s)ch daht wirrä moal de Haddwi(s)ch dreffe.
„Kennt i(s)ch mi(s)ch baa ei(s)ch aach in de Filosooferund eubringe?“ froatä mi(s)ch.
Diese Froag woar laadä ebbes peunli(s)ch fer mi(s)ch.   Bishä hebb i(s)ch mittäm zwaamoal aasfiehrli(s)ch iwä er(s)chendwoas gebabbelt un baades moal woars so, doass si(s)ch in meunäm Hern die Äkenntnis braat machte: Baam Haddwi(s)ch seun sä woahrscheunli(s)ch eune orrä märere Schrauwe lockä. S` woar so baa seune Ideeje die Coronavire zu bekämpfe un aach baa seune Voschtellung Namibja als Siwwzehntes Bunnesloand in Deitschloand euzugliedern.
Moan(s)che Läsä diesä Webseit kennte jedds euwenne, Hansi Wassäeis un Soabin Heißwassä  seun doch ewwefalls hochgroadi(s)ch seldsoam ei(s)cheaddi(s)che Zaatgenosse un die häm beraats heifi(s)chä unsre hochkreadive Rund mit ihrä Oawäsehaat begliggt.

Allädings muss mä dezu soage, die Zwaa seun halt kroank im Hern un des bedeit fer uns, se genieße eune grooß Porddsjoon Narrefreihaat baa uns, selwä Klausi Vielreddnä, unsä Scheff-Filosoof hodds gelernnt si(s)ch mit demiedi(s)chende Kommentaan baa denne zurigg zu hoalte.
Haddwi(s)ch woar un is awä net kroank im Hern, seune Voschtellunge seun nur ar(s)ch, ar(s)ch uuaasgegorn.
„Noa, hosde denn wirrä neie Voschläg zu mache, die wo in deunäm Kopp kreise un die wo de uubedingt de Menschhaat bescheern willst?“ froate i(s)ch, um ihn vun seunäm Wunsch
oab zu lenke, unsre dolle Filosooferund zu begligge.
De Oageschprochene nickte. „Eun schtack beherrschend Thema is joa zur Zaat de Klimawoandel“, dahtä babble, „un ä  hodd zim Baaschpiel aach zur Folg, doass die Fi(s)chtewäldä baa uns schterwe. Eunäsaats waal die Drockezaate fer diese Beem zu loang seun un doann geschwä(s)cht doahie veggediern un anneräsaats duhn die Borkekäfä aasgere(s)chnet liewend gern sol(s)che fast kränkelnde Noadelbeem ar(s)ch bevozuuche.“
„Schtimmt“, musste i(s)ch beipfli(s)chte, „ohne die Borkekäfä dähte die Fi(s)chte womeegli(s)ch sogoar diese wassäloose Zaate noch iwäschtehe, zumindest sä oft, .awä diese kloane, nur millimetägrooße Vie(s)chä gewwe dän Rest.“
„Ri(s)chdi(s)ch, des is aach meun Informaddshjoons..schtoand“, dahtä mi(s)ch beschdädi(s)che, „un doa hebb i(s)ch mä gedenkt, wie mä dieses ekelhafte Uugeziefä aas de Rind entfernne kennt.“

„Also eune Aksjoon schdadde  Rettet die Fi(s)chte“, froddselte i(s)ch, „Uugeziefä derff doa net seun. Des werd oab sofordd väboode, die Pallamente misse entschpre(s)chende Geseddse aasarweide.“
Haddwi(s)ch guckte ebbes bescheiert un beleidi(s)cht, so als hädd i(s)chän goans iewel väuhzt.
„Enschulligung, Haddwi(s)ch“, i(s)ch kloppte ihm beschwi(s)chdi(s)chend uf die Schuldä, „i(s)ch hebb nur Schpass gemoacht.
Also, wie schtellsde dä des vo mit de Bekämpfung de Borkekäfä?“
„Zuerst hebb i(s)ch oan woas gedenkt, woas i(s)ch inzwische selwä wirrä väworffe hebb, waals vämutli(s)ch net so ri(s)chdi(s)ch funksjoniern werd..“
„Väzähl moal, woas doa deu Hern aasgebrietet hodd“, fordderte i(s)chän uf.
„Du daffst mi(s)ch awä net auslache, Schor(s)chi.“
„So woas mach i(s)ch net“, schiddelte i(s)ch meun Kopp, „also: Duh moal loslege!“
„Joa, des is so, zuerst hebb i(s)ch gedenkt, mä misst schpeddsjelle, kloane Schtaubsaugä oan de Beemstämm oabfoahrn loasse, die wo doann die Käfä un die Larvve eusauge.
Un des Eugesaugte kennt doann als Hinkelfuddä väwertet wern.
Awä, wie schun gesoat, des hebb i(s)ch beraats wirrä aas meunäm Voschlaachspuhl im Hern entfernnt. Die te(s)chni(s)che Brobläme seun doch net leesbaa un vämutli(s)ch mit horrende Uukoste väbunne.“
„Koann i(ch mä voschtelle“, daht i(s)ch beipfli(s)chte, „diese Geräte misste audomadi(s)ch werke un oan Beemschtämm mit de viele Äste is des viel, viel schwieri(s)chä als etwoa baa Rasemähä, die vun selwä uf de Wiss foahrn. Doann is des si(s)chä noch ähn gewaldi(s)ch Brobläm, woas doa so eugesaugt werd, alles meegli(s)che un beschtimmt net nur diese Vie(s)chä.“
„Ri(s)chdi(s)ch, des woarn doann aach meune Iwälä(s)chunge.“

„Awä, du dähdest net Haddwi(s)ch heiße, wenn de net noch annern Ideeje mä bresendiern kenntest, baa denne du moanst, die misste funksjoniern.“
„Genau“, nickte de Moann, „in eunä Ruhepaus uffen Sofa dahts in meun Hern dringe, mä misste Moose oan Beemschtämm bringe, zim Baaschpiel dor(s)ch Moos..schpoornpistole. Alle  Beem im Fi(s)chtewoald misste vun Moos iwäwuchert seun. Si(s)chä dähte die läasdi(s)che, eißerst hässli(s)che Uugeziefä-Vie(s)chä doann so eunen Woald meide.“
Iwälälä(s)chend wie(s)chte i(s)ch meunen Kopp hie un hä.
„Ob so viel Moos de Fi(s)chte schoade duht, waaß i(s)ch net“, daht i(s)ch zu bedenke gewwe, „doa melde si(s)ch allädings wirrä neie Brobläme oa. De goanse Schtoamm misste vun Moos iwäwuchert seun, net nur zur Hälfte, aach net nur zu dreivertel, sunnern alles. Aaßädäm braacht so eun Moospolstä viel Wassä un net nur zwaa- orrä dreimoal im Friehling un Summä, sunnern viel heifi(s)chä. Weje däm Klimawoandel fehltes awä sä oft in denne Joahreszaate oan genie(s)chend Wassä im Woald.“
„Joa, schtimmt“, musste Haddwi(s)ch zugewwe, „so in eunä hinnäre Schubload vun meunäm Hern hodd si(s)ch so woas beraats goans laas un vosi(s)chdi(s)ch oagemeld.“
„Wenn des so eufach wär“, klärte i(s)ch dän Weltväbesserä uf, „hädde des mit Si(s)chähaat beraats schun Ferstä in ihre Iwälä(s)chunge mit eubezouhe.
S` is dor(s)chaas meegli(s)ch, doass in de näkste zwoansi(s)ch Joahrn orrä noch friehä die Fi(s)chtewäldä väschwinne wern, zuminnest bis siwwehunnerd orrä oachthunnerd Metä Hee(s)ch.
Bessä is, mä  sor(s)che, doass adderei(s)che Laub...baummischwäldä enschtehe, die seun net so oafälli(s)ch.“



Braune Fi(s)chtewälda bringe mi(s)ch zim Greune
koa Lustsunn duht fer mi(s)ch Oarmä scheune.
Die Borkekäfä degeje duhn si(s)ch des Läwens äfreie,
in de Rammelkammä vägnie(s)cht eng beieunannä leije.

(Die Förster bezeichnen die von den Käfern selbst gebohrten kleinem Loch in der Rinde der Fichten Rammelkammer. Die Paarung der Borkenkäfer findet dort statt.)

        Hintergrundmusik: Biz Baz Studio -Apprehensive at Best (NCM)

Übersetzung: Ich traf wieder mal den Hartwig.
„Könnte ich mich bei euch auch in der Filosofenrunde einbringen?“ fragte er mich.
Diese Frage war leider etwas peinlich für mich. Bisher hatte ich mit ihm zweimal ausführlich über irgendwas geredet und beides mal war es so, dass sich in meinem Hirn die Erkenntnis breit machte: Beim Hartwig sind sehr wahrscheinlich eine oder emrere Schrauben locker. Es war so bei seinen Ideen die Coronaviren zu bekämpfen und auch bei seiner Vorstellung Namibia als siebzehntes Bundesland in Deutschland einzugliedern.
         Manche Leser dieser Website könnte jetzt einwenden, Hansi Wassereis und Sabine Heißwasser sind doch ebenfalls hochgeradig seltsam eigenartige Zeitgenossen und die hätten bereits häufiger unsere hochkreative Runde mit ihrer Anwesenheit beglückt. Allerdings muss man dazui sagen, die Zwei sind halt krank im Hirn und das bedeutet für uns, sie genießen eine große Portion Narrenfreiheit bei uns, selbst Klausi Vielredner, unser Chef-Filosof hat es gelernt sich mit demütigenden Kommentaren bei denen zurück zu halten.
Hartwig war und ist aber nicht krank im Hirn, seine Vorstellungen sind nur arg, arg unausgegoren.

„Na, hast du wieder neue Vorschläge zu machen, die in deinem Kopf kreisen und die du unbedingt der Menschheit bescheren willst?“ fragte ich, um ihn von seinem Wunsch abzulenken, unsere tolle Filosofenrunde zu beglücken.
Der Angesprochene nickte. „Ein stark beherrschendes Thema ist ja zur Zeit der Klimawandel“, schwätzte er, „und er hat zum Beispiel auch die Folge, dass die Fichtenwälder bei uns sterben. Einerseits, weil die Trockenzeiten für diese Bäume zu lang sind und dann geschwächt dahin vegetieren und andererseits die Borkenkäfer ausgerechnet liebend gern solche fast kränkelnde Nadelbäume arg bevorzugen.“
„Stimmt“, musste ich beipflichten, „ohne die Borkenkäfer würden die Fichten womöglich sogar diese wasserlose Zeiten noch überstehen, zumeindestens sehr oft, aber diese kleinen, nur millimetergroßen Viecher geben den Rest.“
„Richtig, das ist auch mein Informationsstand“, bestätigte er mich, „und da dachte ich mit, wie man dieses ekelhafte Ungeziefer aus der Rinde entfernen könnte.“
„Also eine Aktion starten  Rettet die Fichten“, frotzelte ich, „Ungeziefer darf da nicht sein. Das wird ab sofort verboten, die Parlamente müssen entsprechende Gesetze ausarbeiten.“

Hartwig guckte etwas bescheuert und beleidigt, so als hätte ich ihn ganz übel veruhzt.
„Entschuldigung, Hartwig“, ich klopfte ihm beschwichtigend auf die Schulter, „ich hab nur Spaß gemacht.
Also, wie stellt du dir das vor mit der Bekämpfunf der Borkenkäfer?“
„Zuerst hab ich an was gedacht, was ich inzwischen selber wieder verworfen habe, weil es vermutlich nicht so richtig funktionieren wird.“
„Erzähl mal, was dein Hirn ausgebrütet hat“, forderte ich ihn auf.
„Du darfst mich aber nicht auslachen, Schorschi.“
„So was mach ich nicht“, schüttelte ich meinen Kopf, „also: Leg mal los!“
„Ja, das ist so, zuerst dachte ich, man müsste spezielle, kleine Staubsauger an den Baumstämmen abfahren lassen, die dann die Käfer und die Larven einsaugen.
Und das Eingesaugte könnte dann als Hühnerfutter verwertet werden.
Aber, wie schon gesagt, das hab ich bereits wieder aus meinem Vorschlagspool im Hirn entfernt. Die technischen Probleme sind doch nich lösbar und vermutlich mit horrenden Unkosten verbunden.“
„Kann ich mir vorstellen“; pflichtete ich bei, „diese Geräte müssetn automatisch wirken und an Baumstämmen mit den vielen Ästen ist das viel, viel schwieriger als etwa bei Rasenmähern, die von selber auf der Wiese fahren. Dann ist das sicher noch ein gewaltiges Problem, was da so alles eingesaugt wird, alles mögliche und bestimmt nicht nur diese kleinen Viecher.“
„Richtig, das waren auch meine Überlegungen.“
„Aber du würdest nicht Hartwig heißen, wenn du nicht noch andere Ideen mir präsentieren könntest, bei denen du meinst, die müssten funktionieren.“
„Genau“, nickte der Mann, „in einer genussvollen Ruhepause auf dem Sofa drang es in mein Hirn, man müsste Moose an Baumstämmen bringen, zum Beispiel durch Moossporen-Pistolen.Alle Bäume im Fichtenwald müssten von Moos dann überwuchert werden. Sicher würden die lästigen, äußerst hässlichen Ungeziefer-Viecher dann so einen Wald meiden.“

Überlegend wiegte ich meinen Kopf hin und her.
„Ob so viel Moos den Fichten schadet, weiß ich nicht“, gab ich zu bedenken, „da melden sich allerdings wieder neue Probleme an. Der ganze Stamm müsste von Moos überwuchert sein, nicht nur zur Hälfte, auch nicht nur zu dreiviertel, sondern alles. Außerdem braucht so ein Moospolster viel Wasser und nicht nur zwei- oder dreimal im Frühling und Sommer, sondern viel häufiger. Wegen dem Klimawandel fehlt es aber sehr oft in diesen Jahreszeiten an genügend Wasser im Wald.“
„Ja, stimmt“, musste Hartwig zugeben, „so in einer hinteren Schublade meines Hirns hat sich sich so was bereits ganz leise und vorsichtig angemeldet.“
„Wenn das so einfach wäre“, klärte ich den Weltverbesserer auf, „hätten das mit Sicherheit bereits schon Förster in ihre Überlegungen mit einbezogen.
Es ist durchaus möglich, dass in den nächsten zwanzig Jahren oder noch früher die Fichtenwälder verschwinden werden, zumindest bis siebenhundert oder achthundert Meter Höhe.
Besser ist, man sollte sorgen, dass artenreiche Laubbaummischwälder entstehen, die sind nicht so anfällig.“
Braune Fichtenwälder bringen mich zum Weinen
keine Lustsonne wird für mich Armen scheinen.
Die Borkenkäfer dagegen tun sich des Lebens erfreuen,
in der Rammelkammer vergnügt eng beieinander liegen
(auf hessisch reimt es sich)