Frankenstein, Burg und Frankensteinmonster
                        mit Video 1m37s


In de Kneip  Zim weise Mondmoann erschien eun Gast baa uns in de Filosooferund, dä wo mä er(s)chendwie bekoannt vokoam. Alsä si(s)ch
voschtellete, wusste i(s)ch wärä woar: Hier be..ehrte uns Max Gernegroß, de Dorffdi(s)chtä vun Ewerscht. Dä hodde Klausi un i(s)ch schun moal gesehe, es woar in Zwingeberg als dordd eun Dreffe de Bergsschträßä Dorffdi(s)chtä schtattfinne daht.
„Bei ei(s)ch in Ewerscht fängt joa de vordere Ourewoald oa“, daht i(s)chen oababble, „ä beginnt glaa mit nä schee Burg, i(s)ch moan de Froankeschteu.“
„Dä geheert awä net Ewerscht, also Dammschtadd, sunnern de Komuun Miehltoal“, dahtä uns ufklärn.
„So? Des wusst i(s)ch bishä noch net“, eißerte si(s)ch Ludwig.
I(s)ch wusste des aach net, soate awä nix dezu.
„Des haaßt awä net“, daht unsä Gast wirrä babble, „doass i(s)ch mi(s)ch net fer die Geschi(s)cht vun diesä Burg indresiern duh.

De Noam Froankeschteu is joa intänaddsjonoal bekoannt, eune engli(s)ch Schriftschtellärinn, Schellej, hodd joa eun Gruselromoan geschriwwe mit däm glei(s)che Noam. De Froankeschteu, eun Azzt un Wisseschaftlä, soll aas Lei(s)chedeile neie Mensche brodudsiert häm.
Unsre regjonoale Heumatforschä moane, s`wär Zufall, doass de Noam vun de Burg un däm Adelsgeschlä(s)cht un däm Lei(s)chebastlä de selbe is, die Schriftschtellärin wär uf diesä Burg nie gewäse.“
„Bisde aach diesä Uffassung?“ froate Babett(s)che.
„Noa, bin i(s)ch net. I(s)ch koann glaa drei Zufälle uf zu fiehrn.Un des is eudaadi(s)ch zu viel. Eun Zufall kennt joa noch hiekumme, awä net drei uf eunäm Schloag.
Erstens: S`is doch werkli(s)ch mä als seldsoam, doass de Noam de glei(s)che is. Des eloa is beraats hoch-
groadi(s)ch, joa sä , sä uugewehnli(s)ch.“
„Woarim hodd die Fraa denn net die Burg besucht? Beschtimmt hodd se vonnä geheert“, moante Heunä.
„Awä selbstväschtännli(s)ch hodd se vun de Burg un vun däm Adelsgeschlä(s)cht geheert. Se machte awä koan Oabschte(s)chä dordd hie, obwohl se moal eune Rheutur gedädi(s)cht hodd un sogoar Gernsem besucht hodd.
Nadierli(s)ch hodd se die Burg gemiede, se wollte  net als Äsaddsdeilloagä fer dän ei(s)cheaddi(s)che Lei(s)chezusoammeseddsä benuddst wern. Frische Lei(s)chdeile woarn halt net eufach zu beschaffe un die Fraa dsierte scheene Boa, die wo se awä behoalte wollt.“

„Koann jedä vun uns sofordd väschtehe“, nickte Klausi.
„S`duht noch ähn zwaate Grund gewwe, waal i(s)ch moan, de Froankeschteu, also de seldsoame Wisseschaftlä, un de Burghä hier woarn die selbe Päsoon.“
„I(s)ch hebb die Burg schun heifi(s)chä besucht“, begoannä äneit uns uf zu klärn, „eunmoal woarn doa fienf seldsoame Geschdalde, zwaa äwaksne Männä, eune äwaksne Fraa un zwaa Kinnä, schun fast Jugendli(s)che. Diese Grupp machte eun ei(s)chaddi(s)che Eudruck, se soahe sä blei(s)ch, joa kroank aas. Um de Hals hodde se all sowoas wie eun Seidetuch umschlunge.
Eune vun denne soate:  Jedds seun mä endli(s)ch wirrä dehoam oan unserm Gebortsordd.“
„Deroa is doch nix Besunneres, Uffälli(s)ches, bloß waal alle vun dä Grupp eun Halstuch oahadde“, daht i(s)ch euwenne.
„Oh, doch“, daht unsä Gast wirräschpre(s)che, „die fienf hodde, sä, sä woahrscheunli(s)ch, vämutli(s)ch all deitli(s)ch äkennboare Nabbe oam Hals. Die seun halt enschtoanne als de Kopp oan de Kerpä oagenäht worn is un die Nabbe mit de Zaat deitli(s)ch si(s)chtbaa in Äscheunung draade. Doamit die Leit net äschrecke, duhn se halt alleweil diese Schtell mit eunäm Tuch vädecke.
Des is doch kloar, newor?“
„Du host vun drei Zufäll geschpro(s)che, woas awä, so gut wie nie, zudreffe duht. Bishä hämmä nur zwaa vun dä geheert, Max“, kridisierte Klausi.
Unsä Max nickte. „Joa, i(s)ch hebb noch des Gebabbel vun de zwaa Kinnä, fast Jugendli(s)che mit gekriggt.
Des Mäd(s)che soate zu däm Buh: Also, deun Schepfä, dä wo di(s)ch zusoamme geschtoppelt hodd, hodd si(s)ch werkli(s)ch net viel Mieh mit dä gemacht.“


 Hintergrundmusik: Doug Maxwell, Jimmy Fontanez- Under the Gun (No Copyright Music)


Übersetzung: In der Kneipe  Zum weisen Mondmann erschien ein Gast bei uns in der Filosofenrunde, der mir irgendwie bekannt vorkam. Als er sich vorstellte, wusste ich wer er war: Hier beehrte uns Max Gernegroß, der Dorfdichter von Eberstadt. Den hatten Klausi und ich schon mal gesehen, es war in Zwingenberg als dort ein Treffen der Bergsträßer Dorfdichter statt fand.
„Bei euch in Eberstadt fängt ja der vordere Odenwald an“, redete ich ihn an, „er beginnt gleich mit einer schönen Burg, ich meine den Frankenstein.“
„Der gehört aber nicht Eberstadt, also zu Darmstadt, sondern zur Kommune Mühltal“, klärte er uns auf.
„So? Das wusste ich bisher noch nicht“, äußerte sich Ludwig.
Ich wusste das auch nicht, sagte aber nichts dazu.

„Das heißt aber nicht“, schwätzte unser Gast weiter, „dass ich mich nicht für die Geschichte dieser Burg interessiere.
Der Name Frankenstein ist ja international bekannt, eine englische Schriftstellerin, Sheley, hatte ja einen Gruselroman geschrieben mit dem gleichen Namen. Der Frankenstein, ein Arzt und Wissenschaftler, soll aus Leichenteilen einen neuen Menschen produziert haben.
Unsere regionalen Heimatforscher meinen, es wäre Zufall, dass der Name von der Burg und dem Adelsgeschlecht und dem Leichenbastler der gleiche ist, die Schriftstellerin wäre nie auf dieser Burg gewesen.“
„Bist du auch dieser Auffassung?“ fragte Babettchen.
„Nein, bin ich nicht. Ich kann gleich drei Zufälle aufführen. Und das ist eindeutig zu viel. Ein Zufall kann ja noch hinkommen, aber nicht drei auf einem Schlag.
Erstens: Es ist doch wirklich mehr als seltsam, dass der Name der gleiche ist. Dies alleine ist schon hochgradig, ja sehr, sehr ungewöhnlich.“
„Warum hat die Frau denn die Burg nicht besucht? Bestimmt hatte sie von ihr gehört“, meinte Heiner.
„Aber selbstverständlich hatte sie von der Burg und dem Adelsgeschlecht gehört. Sie machte aber keinen Abstecher dort hin, obwohl sie mal eine Rheintour unternahm und sogar Gernsheim besuchte.
Natürlich mied sie die Burg, sie wollte nicht als Ersatzteillager für den eigenartigen Leichenzusammensetzer benutzt werden. Frische Leichenteile waren halt nicht einfach zu beschaffen und die Frau zierten schöne Beine, die sie aber behalten wollte.“
„Kann jeder von uns sofort verstehen“, nickte Klausi.
„Es gibt aber noch einen zweiten Grund, warum ich meine, der Frankenstein, also der seltsame Wissenschaftler, und der Burgherr hier waren die gleiche Person.“

„Ich hab die Burg schon häufig besucht“, begann er erneut uns aufzuklären, „einmal waren da fünf seltsame Gestalten, zwei erwachsene Männer, eine erwachsene Frau und zwei Kinder, fast schon Jugendliche.
Diese Gruppe machten einen eigenartigen Eindruck. Sie sahen sehr bleich, ja krank aus. Um den Hals hatten sie alle sowas wie ein Seidentuch umschlungen.
Eine von denen sagte: Jetzt sind wir endlich wieder zuhause an unserem Geburtsort.“
„Daran ist doch nichts Besonderes, Auffälliges, bloß weil alle von der Gruppe ein Halstuch anhatten“, wandt ich ein.
„Oh doch“, widersprach unser Gast, „die fünf hatten, sehr, sehr wahrscheinlich, deutlich erkennbare Narben am Hals. Die sind halt entstanden als der Kopf am Körper angenäht wurde und die Narben mit der Zeit deutlich sichtbar in Erscheinung traten. Damit die Leute nicht erschrecken, verdecken sie halt diese Stelle immer mit einem Tuch.
Das ist doch klar, nicht wahr?“
„Du hast von drei Zufällen gesprochen, was aber so gut wie nie zutrifft. Bisher haben wir von dir nur zwei gehört“, kritisierte Klausi.
Unser Max nickte. „Ja, ich hab noch das Gespräch von den zwei Kindern, fast schon Jugendliche, mit gekriegt. Das Mädchen sagte zu dem Jungen: Also, dein Schöpfer, der dich zusammen stoppelte, hatte sich wirklich nicht viel Mühe mit dir gemacht.“