Auf dem Flohmarkt mit Gesang


Uf de Filosoferund in de Kneip Zim weise Mondmoann hebb i(s)ch de annern väzählt, doass meu lieb Fraa uffen Flohmackt wirrä moal äh iwäflissi(s)ch Jack gekaaft hodd, awä i(s)ch aach äh niddsli(s)ch Spitzhack ägaddert hebb.

„Fer die Kunne kenne die Flohmerkt scheene, moan(s)chmoal sogoar vägniegli(s)che, Stunne beschern. Awä fer die Händlä, also die Leit, die wo hinnä de Stend hocke orrä schtehe, bedeitet des heifi(s)ch miehseeli(s)ch loanwaali(s)ch Arweid un oft wäni(s)ch Geld.

I(s)ch hebb mä aach schun iwälä(s)cht, ob i(s)ch mit däm viele Krembel, dä wo uf Schpei(s)ch un Kellä rim leihe duht net ebbes Moos vädiene kennt, hebb awä Bedenke, doass i(s)ch net viel Eiro kriehe werd.“

„S`kimmt deruf oa, wie mä seu Oawäsehaat als Händlä oabiete un ufziehe duht“, babbelte

Klausi Vielreddnä, unsä Schäff-Filosof, „i(s)ch duh a gern iwä diese Treedelmerkte schlennern. Debaa hebb i(s)ch äh dick Italjenärinn kenne gelernt, die wo mit ihräm Moann, ähn normoalä Deitschä un sogoar Hesse, gegrillte Broatwerscht väkaafe duht un dezu noch Gedränke, selwst Schtieleis koannsde dordd luddsche.“

 Klausi hielt si(s)ch erst moal oam Biergloas fest un kippte doann ähn kräfdi(s)che Schluck.

„Un? Woas hodd des mit de miehseeli(s)ch Arweid de Händlä zu duhn?“ froate Babett(s)che.

Unsä Schäff-Filosof niggte.“Joa, des seun so: Die dick Italjänärinn duht zwisschedor(s)ch, zim Baaspiel baam Rimdrehe dä Werscht uffen Grill, Oarije singe, zumindest Daale devun  ….uf italljäni(s)ch. Viele Leit gefällt des un hoalte si(s)ch gern oan däm Stoand uf.

I(s)ch daht middä babble un voschloage, se soll doch moal woas Deitsches singe, dän Oarijestiel kennt se joa baabehoalte.  Laadä waáß i(s)ch net, woas defier ge..ei(s)chnet seun, daht se oakselzuckend euwänne.  Doa hebb i(s)ch, de oaäkoannt Dorffdi(s)chtä vun Juräm meu Kreativhern oagekurbelt un ihr eun Werk ekstra defier geschaffe.

Duht moal lausche:



Die billi(s)ch Riesebroatworscht duht prima ruddsche

un mit Vägnie(s)che bis zim Moage fluddsche.

Se schreit: „I(s)ch will Gaume un Seel begligge

un deu Gemiet alleweil freidi(s)ch entzicke.“

Se duht also werkli(s)ch foandasdi(s)ch schmecke

oaschließend misstä awä noch meu Stieleis schlecke.

Des hodd se doann dahtsä(s)chli(s)ch gesunge.“

     

Wel(s)ch Melodie hodd se defier genumme, etwoa Meune Oma fährt im Hinkelstall Modoraad?“ froate i(s)ch.

„Noa“, schiddelte Klausi väneunend soan Wersching, „nadierli(s)ch er(s)chend so eune italjänische Oarije. Un des kimmt prima bei de Leit oa. Die beide, also die Sängärinn un ihr deitschä Moann vädiene viel mä als friehä. Viele Flomacktbesuchä  bitte: Maria, sing doch nochemoal des scheene Lied iwä die Broatworscht.“  

„Koa schlä(s)ch Idee“ nickte i(s)ch oaäkennend, „wenn i(s)ch moan oalde Krembel, zim Baspiel oalde Hoose orrä Billäbi(s)chä, die wo Marie(s)che nemmä will, oabiete, kennt i(s)ch ähn frehli(s)ch Lied schmeddern, etwoa: Eune Seefadd, die is lusdi(s)ch, eune Seefadd, die is scheen, joa doa koann mä viele Leit iwä die Reeling koddse sehn.“

„Moansde, Schor(s)chi, doass des väkaafsferddernd seun?“ zwaafelte Heunä, unsä Koampfdrinkä.

„Des glaab i(s)ch a net“, ägänste Klausi, „vämutli(s)ch werd des Gejedaal eudräre. Kloane Kinnä wern greune un jammern: I(s)ch will mi(s)ch nemmä hier ufhoalte, i(s)ch hebb Oangst, doass de Moann noch ähn zwaates Lied greehle duht. S`koaan womeegli(s)ch seun, doass oanä dä zeh Eiro schenkt, Hä Schor(s)ch Schnabbelschnut, awä net weje Kuldurberei(s)cherung, Däjäni(s)che duht des doann väknippe mit dä Bedingung, doassde sofordd ufheerst zu singe.“

Also, so ne bleed Bemerkung seun totoal iwäflissi(s)ch, hebb i(s)ch mä gedenkt. Werkli(s)ch, net hilfrei(s)ch fer mi(s)ch. Sol(s)ch sadisdi(s)ch Väschleidern vun Demiedi(s)chunge seun ähn Kennzei(s)che vom Grundvähoalte des   Härnn Klausi Vielreddnä.

„Unsä Schor(s)chi muss joa net selwä singe“, daht Heunä voschloage, „innä Jacke- orrä Hoosedasch hoddä halt so eun Oabspielgerät västeckt und ä macht dezu nur die Mund- un  euni(s)che Oarmbewä(s)chunge. Die Leit glaabe doann, die Schor(s)ch dähte des singe.  Meu entfernt Väwoande, die siewwzehjähri(s)ch Soabin koann sä schee singe, vun dä kenne mä so euni(s)che Liedä ufnämme, zim Baaspiel aach sol(s)ch Stimmungsliedä, die wo unsern Schor(s)chi so gut gefalle duhn.“

„Koan guudä Voschloag“, bemerkte dezu Klausi, „doa heert jedä sofordd, doass eune Frauestimm äteent.  Oan Bekoanntä vo mä aas Bensem koann a goans bassabel singe un seu Stimmloag seun sogoar däm vom Schor(s)chi ähnli(s)ch. Dä sollte fer unsern Me(s)chtegern-

Flohmacktsängä euni(s)che Liedä,  uf eun Oabspielgerät bringe, weje mä a Eune Seefadd, die is lusdi(s)ch,“  

Unsä Schäff-Filosof kippte wirrä ähn kräfdi(s)che Schluck aasäm Biergloas.

   „Ä“, Klausi daht uf mi(s)ch deite, „braacht net oadauernd singe, sunnern koann des uf eun Schild oakindi(s)che.  Im Fronkforddä Zoo werd zim Baaspiel de Besuchä oagekindi(scht, um wel(s)che Uhrzaat die Fidderung vun wel(s)che Diern seun. So woas Ähnli(s)ches koann mä baa däm Flohmackthändlä Hä Schor(s)ch Schnabbelschnut a mache. Des duht si(s)ch so bewerkschtellige losse: Uf däm Schild seun zu läse.....um verzeh Uhr werd des Lied  Eune Seefadd, die is lusdi(s)ch. kienstlärisch gesunge, bresendiert  un um fuffzeh Uhr Meune Oma fährt im Hinkelstall Modoraad.“

„Woas ist, wenn die Zuhheerä merke, doass in Werkli(s)chkaat nur soon Lied oabgespielt werd?“ froate Ludwi(s)ch vun Edelheun, unsä Edelhä.

„Deroa hebb i(s)ch a schun gedenkt“, daht Klausi oantwordde, „des is dahtsä(s)chli(s)ch eun Probleem.“

„De Schor(s)ch koann behaapte, die Liedä häddä dehoam gesunge un ufgenumme“, moante dezu Heunä, „ä duht die halt jedds vofiehrn.“      

Iwälä(s)chend wie(s)chte unsä Schäff-Filosof seun Wersching hie un hä. „Koa gut Idee. Des duht Folgendes haaße: Zuerst werd eun Betrug gedähdi(s)cht, de Schor(s)chi duht oan Gesoang vodeische. Doann, wenn des jemoand merkt, werd väsucht dän Betrug dor(s)ch ähn waatere Betrug, eunä Lieg, zu vätusche.“Deruf wusste de Heunä, Ludwig un Babettche nix zu soage.Er(s)chendwie hodd i(s)ch des uubänni(s)ch Gefiehl, doass i(s)ch mi(s)ch geje diese gnoadelose Demiedi(s)chunge, wie i(s)ch moante, wehrn misste.

„Des seun jedds koan Probleem fer mi(s)ch“, moddste i(s)ch, „un des misse mä aach net leese.. Du, Hä Klausi Vielreddnä, kenntest gut fer eunen Flohmacktstoand väkaafsferddernde Kuldur bresendiern. Sowoas kennte mä uf eunäm Schild oakindi(s)che. Zim Baaspiel: Um zwelfuhrdreißi(s)ch  un um verzeh Uhr werd de Dorff-Di(s)chtä Klausi Vielreddnä jewaals eunes seunä groandijoose Werke mit gekonnt Schauspieläkunst vodraache. Eunes kennt so laate:

 

 

I(s)ch seun ähn Grooßä de Dorff-Di(s)chtäriege

eun foandasdi(s)ch Gewinn fer`s Kuldurgefiege.

Drim, liewe Leit, losst ebbes Geld in die Doos hier falle

doamit waatähie meu Werke in de Äthä schalle.“

„Schorschi, hosde aach noch ähn zwaate Reum, de wo de Klausi vodroaache kennt?“ froate Babett(s)che.

„Hebb i(s)ch“, nickte i(s)ch, „duht moal lausche:



Die Waashaat hebb i(s)ch leffelwaas gefresse

des liewe Leit duht niemoals vägesse.

I(s)ch seun ähn begnoadetä Schäff-Filosof

werkli(s)ch hochintelligent, koan biss(s)che doof.

Drim duht meu Päseenli(s)chkaat ebbes werdi(s)che

un net nur mit kloane Minze oabferddi(s)che.

Übersetzung: Auf der Filosofenrunde in der Kneipe Zum weisen Mondmann habe ich den anderen erzählt, dass meine liebe Frau auf dem Flohmarkt wieder mal eine überflüssige Jacke gekauft hatte, aber auch eine nützliche Spitzhacke ergattert habe.

„Für die Kunden können die Flomärkte schöne, manchmal sogar vergnügliche Stunden bescheren. Aber für die Händler, also die Leute, die hinter den Ständen sitzen oder stehen, bedeutet das häufig  mühselig langweilige Arbeit und oft wenig Geld.Ich habe mir auch schon überlegt, ob ich mit dem vielen Krembel , der auf Speicher und Keller rum liegt,  nicht etwas Moos (Geld) verdienen könnte, hab aber Bedenken, dass ich nicht viele Euro kriegen werde.“

„S`kommt darauf an, wie man seine Anwesenheit als Händler anbietet und aufzieht“, schwätzte Klausi Vielredner, unser Chef-Filosof, „ich schlendere auch gerne über diese Trödelmärkte. Dabei habe ich eine dicke Italienerin kennen gelernt, die mit ihrem Mann, ein normaler Deutscher, sogar ein Hesse, gegrillte Bratwürste verkaufte, dazu noch Getränke, selbst Stieleis kannst du dort lutschen.“     

Klausi hielt sich erst mal am Bierglas fest und kippte dann einen kräftigen Schluck.

„Und? Was hat das mit der mühseligen Arbeit der Händler zu tun ?“ fragte Babettchen.     

Unser Chef-Filosof nickte. „Ja, das ist so: Die dicke Italienärin tut zwischendurch, zum Beispiel beim Rumdrehen der Würstchen auf dem Grill, Arien singen, zumindest Teile davon....auf italienisch. Vielen Leuten gefällt das und halten sich gerne an diesem Stand auf. Ich redete mit ihr und schlug vor, sie soll doch mal was Deutsches singen, den Arienstil könnte sie ja beibehalten. Leider weiß ich nicht, was dafür geeignet ist, wandt sie achselzuckend ein.  Da habe ich, der anerkannte Dorfdichter von Jugenheim, mein Kreativhirn angekurbelt und ihr ein Werk extra dafür geschaffen.         Lauscht mal:

Die billige Riesenbratwurst tut prima rutschen

und mit Vergnügen in den Magen flutschen.

Sie schreit: „Ich will Gaumen und Seele beglücken

und dein Gemüt immer freudig entzücken.“

Sie wird also wirklich fantastisch schmecken

anschließend müsst ihr aber noch mein Stieleis schlecken.  

Das hat sie dann tatsächlich gesungen.“

     „Welche Melodie hat die Frau dafür genommen, etwa  Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad?“ fragte ich.

„Nein“, schüttelte Klausi verneinend den Kopf, „natürlich irgendsoeine italienische Arie. Und das kommt prima bei den Leuten an. Viele Flohmarktbesucher bitten: Maria, sing doch nochmal das schöne Lied über die Bratwurst.“

„Keine schlechte Idee“, nickte ich anerkennend, „wenn ich meinen alten Krembel, zum Beispiel alte Hosen oder Bilderbücher, die mein Mariechen nicht mehr will, anbiete, könnte ich auch ein fröhliches Lied schmettern, etwa: Eine Seefahrt, die ist lustig, eine Seefahrt, die ist schön, ja da kann man viele Leute über die Reling kotzen sehn.“

„Meinst du, Schorschi, dass das verkaufsfördernt ist?“ zweifelte Heiner, unser Kampftrinker.

Das glaube ich auch nicht“, ergänzte Klausi, „vermutlich wird das Gegenteil eintreten. Kleine Kinder werden weinen und jammern: Ich will mich nicht mehr hier aufhalten, ich hab Angst, der Mann gröhlt noch ein zweites Lied.     Es kann womöglich sein, dass einer dir zehn Euro schenkt,    

Herr Schorschi Schnabbelschnut, aber nicht wegen Kulturbereicherung. Derjenige verknüpft das mit der Bedingung, dass du sofort aufhörst zu singen.“Also, so eine blöde Bemerkung ist total überflüssig, dachte ich mir. Wirklich, nicht hilfreich für mich. Soch ein sadistisch Verschleudern an Demütigungen ist ein Kennzeichen vom Grundverhalten des Herrn Klausi Vielrdener.

„Unser Schorschi muss ja nicht selber singen“, schlug Heiner vor, „in einer Jacken- oder Hosentasche hat er halt so ein Abspielgerät und er macht dazu nur die Mund- und Armbewegungen.  

Die Leute glauben dann, der Schorschi würde das singen. Meine entfernte Verwandte, die 17-jährige  Sabine, kann sehr schön singen. Von ihr könnte man so einige Lieder aufnehmen, auch solche Stimmungslieder, die unserem Schorschi so gut gefallen.“

Kein guter Vorschlag“, bemerkte dazu Klausi, „da hört jeder sofort, dass eine Frauenstimme ertönt. Ein Bekannter von mir aus Bensheim kann auch ganz passabel singen und seine Stimmlage ist sogar ähnlich der vom Schorschi. Der sollte für unseren Möchtegern-Flohmarktsänger einige Lieder auf ein Abspielgerät bringen, wegen mir auch Eine Seefahrt, die ist lustig.“Unser Ched-Filosof kippte wieder einen kräftigen Schluck aus dem Bierglas.

„Er“, Klausi deutete auf mich, „braucht nicht andauernd singen, sondern kann das auf einem Schild ankündigen. Im Frankfurter Zoo wird zum Beispiel den Besuchern angekündigt, um welche Uhrzeit  die Fütterung von welchen Tieren sind. So was Ähnliches kann man bei dem Flohmarkthändler Herr Schroschi Schnabbelschnut auch machen. Das lässt sich so bewerkstelligen: Auf einem Schild ist zu lesen.....um 14 Uhr wird das Lied  Eine Seefahrt, die ist lustig, künstlerisch gesungen, präsentiert und um 16 Uhr  Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad.“

„Was ist, wenn die Zuhörer merken, dass in Wirklichkeit nur so ein Lied abgespielt wird?“ fragte Ludwig von Edelhain, unser Edelherr.

Daran hab ich auch schon gedacht“, anwortete Klausi,das ist tatsächlich ein Problem.“

„Der Schorschi könnte behaupten, die Lieder hätte er zu hause gesungen und aufgenommen“, meinte dazu Heiner, „er führt die halt jetzt vor.“

             Überlegend wiegte unser Chef-Filosof den Kopf hin und her. „Keine gute Idee. Das heißt Folgendes: Zuerst wird ein Betrug veranstaltet, der Schorschi täuscht einen Gesang vor. Dann, wenn das jemand merkt, wird versucht, den Betrug durch einen weiteren Betrug, eine Lüge, zu vertuschen.“ Darauf wußten Heiner, Ludwig und Babettchen bichts zu sagen.Irgendwie hatte ich das unbändige Gefühl, dass ich mich gegen diese gnadenlose Demütigungen, wie ich meinte, wehren müsste.

Das ist jetzt kein Problem für mich“, motzte ich, „und das müssen wir auch nicht lösen. Du, Herr Klausi Vielredner, könntest für einen Flohmarktstand verkaufsfördernde Kultur präsentieren.Sowas ließe sich auf einem Schild ankündigen, zum Beispiel: Um 12 Uhr 30 und um 14 Uhr wird der Dorfdichter Klausi Vielredner jeweils eines seiner grandiosen Werke mit gekonnter Schauspielkunst vortragen. Eines könnte so lauten:

Ich bin ein Großer der Dorfdichterriege

ein fantastischer Gewinn für`s Kulturgefüge.

Drum, liebe Leut(e), lasst etwas Geld in die Dose hier fallen  

damit weiterhin meine Werke in den Äther schallen.“

„Schorschi, hast du auch noch einen zweiten Reim, den der Klausi vortragen könnte?“ fragte Babettchen.

„Hab ich“, nickte ich, „lauscht mal:

Die Weisheit hab ich löffelweise gefressen

das liebe Leute tut niemals vergessen.

Ich bin ein begnadeter Chef-Filosof

wirklich hochintelligent, kein bisschen doof.

Drum tut meine Persönlichkeit etwas würdigen                            

und nicht nur mit kleinen Münzen abfertigen.“