Haben Tiere ein Bewusstsein?

      weiten unten noch : Bewusstsein von Hunden und Stöckchenwerfer

 
„Hobbe Diern, zim Baaschpiel Hunne, werkli(s)ch eun Bewusstseun?“  froate Laurä während eunä Filosooferund in de Kneip  Zim weise Mondmoann.
„Awä selwstväschtändli(s)ch besiddse Hunne, un aach Kaddse, eun Bewusstseun“, daht i(s)ch oanwordde, „baa meunä Hiendien, Trud(s)che, hebb ich des schun efters gemerkt.
I(s)ch will dä moal eun Baaschpiel väzähle. Wenn i(s)ch des Drockefuddä net ebbes vämische mit däm Nassfuddä  Fiffiglick, doann duht meu lieb Dier des Oagebotene net oariehrn, hee(s)chdens moal owäflä(s)chli(s)ch droa rie(s)che. S´ duht liewä hungern, als si(s)ch sofordd de Baach voll schloage.
Des haaßt also, Trud(s)che waaß goans genaa, woasses will un duht hoffnungsvull wadde.Wenn des Dier zu uns babble kennt, dähts soage  I(s)ch will Fiffiglick un nix Anneres, orrä fast nix Anneres, also bin i(s)ch un hebb selbstväschtännli(s)ch des Bewusstseun dezu.“
„Duhn si(s)ch die Diern denn werkli(s)ch bewusst enscheide, orrä folge die eufach willelos ihre oageborn Inschtinkte?“ wollte Laura wisse.
„Moan i(s)ch schun“, daht Klausi euwenne, „des Trud(s)che kennts  si(s)ch joa aach annersdä iwälä(s)che un erstmoal de kwälend Hungä schtille, fallses nur des foade Drockefuddä serviert bekimme däht. Hunne un aach viele annern Diernadde seun halt net biologische Maschine, se geschdoalde aach ihr Vähoalte.“

„Schtimmt vullkumme“ nickte i(s)ch, „Kaddse un Hunne seun sozusoage individuelle Päseenli(s)chkaate, jedes Dier is ebbes annersdä, des is wie baa de Mensche.
Diese Dahtsache wern dä alle Kaddse- un Hunnehoaltä sofordd beschdädi(s)che, Laura.“

„Glaab i(s)ch sofordd“, nickte Heunä, unsä Koampfdrinkä, „in unsrä Filosooferund is des aach net annersdä. I(s)ch, zim Baaschpiel soage zu mä selwä, i(s)ch drinke gern, maastens ar(s)ch gern, eun, zwaa, drei orrä vier Gläser Bier. I(s)ch koann also zu rä(s)cht behaapte:  I(s)ch drinke, also bin i(s)ch.“
„Un de Schor(s)chi“, Klausi daht uf mi(s)ch deite, „soat: I(s)ch duh gern ähn neie kloane Tiempel uf de Wiss baue....fer Oamfiebje un muss debaa zuerst im Schloamm wuhle.
Ä kennt aach soage: I(s)ch wuhl im Schloamm, also bin i(s)ch.“
Des woar ne bleed Bemerkung vum Klausi, daht i(s)ch empfinne. „Un unsä Klausi hier koann bleeke“, froddselte i(s)ch, „i(s)ch duh demiedi(s)chende Schpiddse in de Kneipeädä väschpriehe, also bin i(s)ch un duh meu Bewusstseun pflä(s)che.“
„Ob diese Baaschpiele fer oagäbli(s)ches Bewusstseun gut gewählt seun.....doa hebb i(s)ch doch meu berä(s)chdi(s)cht Zwaafel“, eißerte Laura, „er(s)chendwel(s)che Suchtvähoalte, un mä orrä wäni(s)chä be..inhoalte die groad genoannte Vähoaltenswaase, häm wohl net viel mit Bewusstseun zu duhn, sunnern mä mit Inschtinkte. Wie wä äkenne, aach wä Mensche seun devun net aasgenumme.
Moanchmoal häm wä sogoar de Eudruck“, Laurä guckte grinsend in die Rund, „diese Inschtinkte kenne aach baa Mensche oageborn seun.“


Übersetzung: „Haben Tiere, zum Beispiel Hunde, wirklich ein Bewusstsein?“ fragte Laura während einer Filosofenrunde in der Kneipe  Zum weisen Mondmann.
„Aber selbstverständlich besitzen Hunde, und auch Katzen, ein Bewusstsein“, antwortete ich, bei meiner Hündin, dem Trudchen, hab ich dies schon öfters gemerkt.
Ich will dir mal ein Beispiel erzählen. Wenn ich das Trockenfutter nicht etwas vermische mit dem Nassfutter Fiffiglück, dann rührt mein liebes Tier das Angebotene nicht an, höchstens riecht es mal oberflächlich daran. Es hungert lieber, als sich sofort den Bauch vollschlagen.
Das heißt also, Trudchen weiß ganz genau, was es will und wartet hoffnungsvoll. Wenn es zu uns sprechen könnte, würde es sagen: Ich will Fiffiglück und nichts Anderes oder fast nichts Anderes, also bin ich und hab selbstverständlich das Bewusstsein dazu.“
„Entscheiden sich die Tiere denn wirklich bewusst oder folgen die einfach willenlos ihren angeborenen Instinkten?“ wollte Laura wissen.
„Mein ich schon“, wandt Klausi ein, „das Trudchen könnte es sich auch anders überlegen und erst mal den quälenden Hunger stillen, falls es nur das fade Trockenfutter serviert bekommt. Hunde und auch auch viele andere Tierarten sind halt nicht biologische Maschinen, sie gestalten auch ihr Verhalten.“

„Stimmt vollkommen“, nickte ich, „Katzen und Hunde sind sozusagen individuelle Persönlichkeiten, jedes Tier ist eben anders, das ist wie bei den Menschen.
Diese Tatsache werden dir alle Katzen- und Hundehalter sofort bestätigen, Laura.“

„Glaub ich sofort“, nickte Heiner, unser Kampftrinker, „in unserer Filosofenrunde ist dies auch nicht anders. Ich, zum Beispiel sage zu mir selber, ich trinke gern meistens sehr gern, ein, zwei, drei oder vier Gläser Bier. Ich kann also zu recht behaupten:  Ich trinke, also bin ich.“
„Und der Schorschi“, er deutete auf mich, „sagt: Ich baue gerne einen neuen, kleinen Tümpel auf der Wiese.....für Amphibien und muss dabei zuerst im Schlamm wuhlen. Er könnte auch sagen: Ich wuhl im Schlamm, also bin ich.“
Das war eine blöde Bemerkung vom Klausi, empfand ich. „Und unser Klausi hier blöken“, frotzelte ich, „ich versprühe demütigende Spitzen in den Kneipenether, also bin ich und pflege mein Bewusstsein.“
„Ob diese Beispiele für ein angebliches Bewusstsein gut gewählt sind....da hab ich doch meine berechtigten Zweifel“, äußerte Laura, „irgendwelche Suchtverhalten, und mehr oder weniger beinhalten dies die gerade genannten Verhaltensweisen, haben wohl nicht viel mit Bewusstsein zu tun, sondern mehr mit Instinkten.
Wie wir erkennen, auch wir Menschen sind davon nicht ausgenommen.
Manchmal haben wir sogar den Eindruck“, Laura guckte grinsend in die Runde, „diese Instinkte können auch bei Menschen angeboren sein.“


Bewusstsein von Hunden und die Stöckchenwerfer


Eune Woch schpätä woar des Thema Bewusstseun vun Diern alleweil noch eun Thema in unsrä Filosooferund.
„Zuerst woar i(s)ch skepdi(s)ch ob Diern wohl iwä eun Bewusstseun väfie(s)che“, daht Laura uns geschtehe, „inzwische hebb (s)ch mi(s)ch awä deriwwä kundi(s)ch gemacht un festgeschtellt, viele Dieradde, womeegli(s)ch sogoar die maaste, hobbe eun gewisses Maaß oan Bewusstseun.  S´duht doa zim Baaschpiel dän sogenoannte Schpieheltest gewwe, euni(s)che Diern, dezu geheern die Affe, Waale, Delfine, Schweune, awä aach euni(s)che Vehel, die wo si(s)ch selwst im Schpiehel äkenne un si(s)ch desse aach bewusst seun. Kaddse un Hunne geheern awä net dezu.“
„Oagäbli(s)ch solle väeunselt Mensche rim laafe orrä krie(s)che“, fie(s)chte i(s)ch hiezu, „die wo dän Test net gut bewäldi(s)che orrä sogoar missdeite. Doa soat doch de Friddsi, alsä in eum Museum si(s)ch Billä oaguckt un doan eun Schpiehel endeckt  Oh, des is hier awä eun goans besunneres Gemälde aas däm Beraa(s)ch oabstraktä Kunst.“

„I(s)ch glaab ehä, des is eun Baaschpiel fer Schor(s)chis Fillhorn oan Kalauä“, lästerte Klausi, „meu Kadds, die Susi, duht dän Schpieheltest zwaa net beschtehe, droddsdäm duht se iwä eun gewisses Maaß oan Bewusstseun väfie(s)che. I(s)ch vämut, de Sehsinn schpielt baa Kaddse halt net so ne grooß Rolle wie baa uns Mensche, baa Hunne isses desselwe. Diese Dieradde kenne halt hävoraa(s)chend rie(s)che un aach heern, die läwe ewwe in eunä annä Bewusstseunswelt als wä.“
„Koann i(s)ch nur zuschtimme“, nickte i(s)ch, „droddsdäm duhts nadierli(s)ch noch annern wi(s)chdi(s)che Unnäschiede zwische Mensche un Diern gewwe. Wenn si(s)ch Affe orrä Hunne dreffe, kenne se halt koa friehere gemeunsoame Äläbnisse aasdausche, waal die schproa(s)chle Meegli(s)chkaate ebbes beschränkt seun.
Des muss awä net uubedingt alleweil fer uns Mensche vun Vodaal seun. Wenn i(s)ch doa nur oan des oft schtunneloange Delefoongebabbel vun meunä Fraa mit annern Draadschweibä denke, hebb i(s)ch des Gefiehl: Kroankhafte Schwadds..sucht is laadä oft ar(s)ch, ar(s)ch läsdi(s)ch un koan Bewaas vun hee(s)chä Kuldur orrä eunä besunners wertvullä Bewusstseuns..schtuuf.
Des will i(s)ch awä net nähä vätiefe, s` is halt eun anneres Themefeld.
Indresoant is wohl, woas wä Hunnehoaltä fer unsre Lieblinge vämutli(s)ch seun.“
„Na, Wäse, die wo zu ihrm Rudel geheern“, moante Lena.

„Des aach“, nickte i(s)ch, „awä ewweso   Schteck(s)chewerffä. Un doa duhts sä wohl ähäbli(s)che Unnäschiede gewwe.“
„Selwsväschtännli(s)ch“, daht Klausi beschdädi(s)che, „s´duht freidi(s)che Schteck(s)che-
werffä rim laafe un krieche als aach missmuudi(s)che.“
„Joa, schun“, eißerte i(s)ch, „i(s)ch moan awä die Hunne. Die kenne si(s)ch goans unnäschiedli(s)ch baam Schteck(s)chwerffe vähoalte.

Meun Trud(s)che, zim Baaschpiel, duht bis zim geschleiderte Schtock hie renne un duht doann wadde, doass i(s)ch äscheune. Wenn i(s)ch mi(s)ch doann bicke duh, um des Geworfene uf zu hebe, doann grabbscht es goans schnell mit ihrä Schnauz noach däm begehrte Objekt un rennt eune korz Schtreck weg, lässt des Schteck(s)che falle un des Schpiel duht äneit beginne.“
„Woarim macht deun Dier denn sowoas?“ wollte Laura wisse.

„S´will woahrscheunli(s)ch mä kloar oadeite   I(s)ch bin schnellä als du, du bist halt nur eun Loahmbeitel.
Uffälli(s)ch is awä, des machts nur etwoa drei orrä viermoal hinnäeunnannä, doann koann i(s)ch es wirrä, aach loangsoam, grabbsche un äneit werffe.“
„Joa un? wel(s)ch Folgerunge duhsde deraas ziehe, Schor(s)chi?“ wollte wirrärim Laura wisse.
„Fer mi(s)ch is die Oagelä(s)chehaat eundaadi(s)ch.  S` Trud(s)che waaß orrä hodd des Gefiehl, wenns alleweil nur zei(s)che däht, doasses schnellä als i(s)ch bin, doass ihr Schteck(s)chwerffä sä schnell die Lust väliern duht, des Schpielgerät fordd zu schleidern...
un des willes net, i(s)ch soll meune Funksjoon als Schteck(s)chewerffä net ufgewwe.
Un i(s)ch muss soage, i(s)ch duh gern Schteck(s)chä werffe un meun Liebling hodd des äkoannt. S´koann si(s)ch also sä wohl meune Gefiehlsloag in ihrm Kopp voschtelle.“
„Indresoante Schlussfolgerung“, lobte Klausi.
„Awähnenswert is noch, woas i(s)ch noch vun annern Hunnehoaltä doariwwä äfoahrn hebb: Baam Schteck(s)chwerffe duhts goans unnäschiedli(s)che Reaksjoone gewwe, fast jedä Hunn duht doa eun anneres Vähoalte zei(s)che, moan(s)che wolle des Schteck(s)che goar net oabgewwe, annern droanspordiern des alleweil sofordd zim Werffä un noch annern Diern renne iwähaapt net zim Schteck(s)che.“





Schteck(s)chewerffä werffe Schteck(s)chä fer Hunne, gern
des äzei(s)cht viel Freid baa Hunne un Werffä im Hern
.


Übersetzung: Eine Woche später war das Thema Bewusstsein von Tieren immer noch ein Thema in unserer Filosofenrunde.
„Zuerst war ich sekptisch, ob Tiere wohl über ein Bewusstsein verfügen“, gestand uns Laura, „inzwischen hab ich mich aber darüber kundig gemacht und festgestellt, viele Tierarten, womöglich sogar die meisten, haben ein gewisses Maß an Bewusstsein. Es gibt da zum Beispiel den sogenannte Spiegeltest. Einige Tiere, dazu gehören die Affen, Wale, Delfine, Schweine, aber auch einige Vögel, die sich selbst im Spiegel erkennen und sich dessen bewusst sind.
Katzen und Hunde gehören nicht dazu.“
„Angeblich sollen vereinzelt Menschen rum laufen oder kriechen“, fügte ich hinzu, „die diesen Test nicht gut bewältigen oder sogar missdeuten. Da sagt doch der Fritzi, als er in einem Museum sich Bilder anguckt und dann einen Spiegel entdeckt    Oh, das ist hier aber ein ganz besonderes Gemälde aus dem Bereich abstrakter Kunst.“

„Ich glaub eher, as ist ein Beispiel für Schorschis Füllhorn an Kalauern“, lästerte Klausi, „meine Katze, die Susi, besteht zwar den Spiegeltest nicht, trozdem verfügt sie über ein gewisses Maß an Bewusstsein. Ich vermute, der Sehsinn spielt bei Katzen halt nicht so eine große Rolle wie bei uns Menschen, bei Hunden ist es das selbe.
Diese Tierarten können halt hervorragend riechen und auch hören, die leben eben eben in einer anderen Bewusstseinswelt als wir.“
„Kann ich nur zustimmen“, nickte ich, „trotzdem gibt es natürlich noch andere wichtige Unterschiede zwischen Menschen und Tieren. Wenn sich Affen oder Hunde treffen, können sie halt keine gemeinsamen Erlebnisse austauschen, weil ihre sprachlichen Möglichkeiten etwas beschränkt sind.
Das muss aber nicht unbedingt immer für uns Menschen von Vorteil sein. Wenn ich da nur an das oft stundenlange Telefongeschwätze von meiner Frau mit anderen Tratschweibern denke hab ich das Gefühl: Krankhafte Schwatzsucht ist leider oft arg, arg lästig und kein Beweis von höherer Kultur oder einer besonders wertvollen Bewusstseinstufe.
Das will ich aber nicht näher vertiefen, es ist halt ein anderes Themenfeld.
Interessant ist wohl, was wir Hundehalter für unsere Lieblinge vermutlich sind.“
„Na, Wesen, die zu ihrem Rudel gehören“, meinte Lena.

„Das auch“, nickte ich, „aber ebenso  Stöckchenwerfer. Und da gibt es sehr wohl erhebliche Unterschiede.“
„Selbstverständlich“, bestätigte Klausi, „es laufen oder kriechen freudige Stöckchenwerfer rum als auch missmutige.“
„Ja schon“, äußerte ich, „ich meine aber die Hunde. Die können sich ganz unterschiedlich beim Stöckchrenwerfen verhalten.
Mein Trudchen, zum Beispiel, rennt zum geschleuderten Stock hin und wartet dann, dass ich erscheine. Wenn ich mich dann bücke, um das Geworfene aufzuheben, dann grabbscht es goans fix mit ihrä Schnauze nach dem begehrten Objekt und rennt eine kurze Strecke weg, lässt das Stöckchen fallen und das Spiel beginnt erneut.“

„Warum macht dein Tier denn so was?“ wollte Laura wissen.

„Es will mir wahrscheinlich klar andeuten  Ich bin schneller als du, du bist halt nur ein Lahmbeutel.         Auffällig ist aber, das macht sie nur etwa drei oder viel mal hintereinander, dann kann ich wieder, auch langsam, grabbschen und erneut werfen.“
„Ja und? Welche Folgerungen ziehst du daraus, Schorschi?“ wollte widerum Laura wissen.
„Für mich ist die Angelegenheit eindeutig. Trudchen weiß oder hat das Gefühl, wenn es immer nur zeigen würde, dass es schneller ist als ich es bin, dass ihr Stöckchenwerfer sehr schnell die Lust verliert, das Spielgerät weg zu schleudern....und das will es nicht, ich soll meine Funktion als Stöckchenwerfer nicht aufgeben.
Und ich muss sagen, ich werfe gerne Stöckchen und mein Liebling hat das erkannt.  Es kann sich also sehr wohl meine Gefühlslage in ihrem Kopf vorstellen.“
„Interessante Schlussfolgerung“, lobte Klausi.
„Erwähnenswert ist noch, was ich noch von anderen Hundehaltern darüber erfahren habe: Beim Stöckchenwerfen gibt es ganz unterschiedliche Reaktionen, fast jeder Hund zeigt ein anderes Verhalten, manche wollen das Stöckchen gar nicht abgeben, andere transportieren das immer sofort zum Werfer und noch andere Tiere rennen überhaupt nicht zum Stöckchen.“
Stöckchenwerfer werfen Stöckchen für Hunde, gern
s` erzeugt viel Freud` beim Hund und Werfer im Hern
.  (Hirn)