Marko und mögliche oder unmögliche Zeitreisen

Wä, des haaßt die Familje Schnabbelschnut, hockte oam Disch un dahte Kakau orrä Kaffee drinke, dezu goabs ähn Stick Ribbelkuche fer jeden.
Macko, unsä elfjähri(s)chä Buh, ruddschte uuruhi(s)ch uffen Stuhl hie un hä.
„Woas hosde nur Kinn?“ froate Lisett(s)che, unsä Familjemuddä, „gell du host mit er(s)chendjemoand Schdreid gehobbt un des duht dä alleweil noch im Kopp rim kreise.“
„De Maks is ähn goanz bleedä, gemeun fiesä Uhrumpel“, daht`s aasäm raasbladdse.
„Wä is de Max?“ froate i(s)ch.
„Ähn Halbkriminellä schun, laadä issä drei Joahr eldä als i(s)ch , greeßä un aach stärkä, sunst däht i(s)ch seu Boa boambeli(s)ch dräre un seu Fradds poliern.“
„Nu beruhi(s)ch di(s)ch moal, Macko“, väsuchte maa Fraa unsä Seehn(s)che zu besänfdi(s)che, „väzähl moal, woas is vogefalle.“
Macko daht hasdi(s)ch ähn Schluck Kakau drinke, doann: „Uffen Heimweeg vo de Schul daht i(s)ch meu väbliwwe Lewäworschtbroot fuddern. Doa koam vo hinne de Drecksack Max un väloangte, duh meu deu Lewäworschtbroot gewwe, i(s)ch hebb Hungä wie ähn Bä, dä wo drei Woche loang nix gefresse hodd.
Des muss i(s)ch selwä esse, äwirrerte i(s)ch, i(s)ch hebb aach goans gewaldi(s)ch Hungä.“

„Du häst di(s)ch joa aach mit däm Max euni(s)che kenne un häst dän Voschloag unnäbreitet: Max, in Orddnung, ich duh dä eun Stick gewwe, awä net alles.“     
„Des wär net gegoange“, daht unsä Kinn behaapte, „dä hodd mä nur geoantworddet: Jedds duh mä sofodd deun Lewäworschtbroot gewwe orrä i(s)ch werd mit meunä Toante un meunäm Unkel spre(s)che, die seun Fisickä oan de Technisch Universidäht in Dammstadt. Die duhn si(s)ch aach mit Zaatreise in die Vägoangehaat beschäfdi(s)che, des bedaatet zim Baaspiel se kenne zurick reise, wenn deu Muddä, ä moante also Lisett(s)che, noch schwongä is mit dä und doann wern die Beide eune Oabdreiwung vonämme.
Un du, egoisdi(s)chä Lewäworschtfressä äksisdierst nemmä.“
„Un doa hosdäm deu Pausebroot gegewwe.“, moante maa bessä Hälft.
Marko nickte. „Woas bliew mä anneres iwwri(s)ch. I(s)ch will doch läwe un net als Embrio schun sterwe.“
„Ach“, winkte i(s)ch oab, „so oafach is des net mit de Zaatreise. Wenn de Max nochemoal dä so woas weis mache will, duhsde oantwordde, meun Vaddä hodd gesoat des is Bleedsinn, aach die zwaa Fisickä kenne net Ursache un Werkung eufach umdrehe, Mensche, die wo so woas moal in sä fernä Zukunft moal mache wolle, wern hee(s)chdens im Kaos de Parallelwelte väschwinne un de Max doamit ewwefalls.“
„Woas bedeitet des, Ursach un Werkung umdrehe un woas haaßt Parallelwelte?“ froate de Buh.
„Im Moment duh i(s)ch mi(s)ch dezu net informiert genug fiehle, dä des in eufache un korze Säddse zu äleitern, in Supä-Äksperdde bin i(s)ch net uf däm Gebiet. “
„Awä ebbes kenntä mache“, moante unsä Kinn, „ihr kennt mä noch ähn zwaates, greeßeres Stick Ribbelkuche zubilli(s)che, als Ausglei(s)ch fer die äliddene seeli(s)che Kwoale, die wo mä de fiese Max zugefie(s)cht hodd.“

Übersetzung: Wir, die Familie Schnabbelschnut, saßen am Tisch und tranken Kakao oder Kaffee. Dazu gab es ein Stück Streuselkuchen für jeden.
Marko, unser elfjähriger Junge, rutschte unruhig auf dem Stuhl hin und her.
„Was hast du nur Kind?“ fragte Lisettchen, unsere Familienmutter, „gell, du hast mit irgendjemandem Streit gehabt und das kreist immer noch in deinem Hirn rum.“
„Der Max ist ein ganz blöder, gemein fieser Uhrumpel  (ungehobelter Trottel), „ platzte es aus ihm raus.
„Wer ist der Max?“ fragte ich.
„Ein Halbkrimineller schon. Leider ist er drei Jahre älter als ich, größer und auch stärker, sonst würde ich ihm seine Beine baumelig treten und seine Fratze polieren.“
„Nun beruhig dich mal, Marko“, versuchte meine Frau unser Söhnchen zu besänftigen, „erzähl mal, was ist vorgefallen?“
Marko trank hastig einen Schluck Kakao, dann: „Auf dem Heimweg von der Schule futterte ich mein verbliebenes Leberwurstbrot. Da kam von hinter der Drecksack Max und verlangte: Gib mir dein Leberwurstbrot, ich habe Hunger wie ein Bär, der drei Wochen lang nichts gefressen hat. Das muss ich selber essen, erwiderte ich, ich hab einen ganz gewaltigen Hunger.“    

„Du hättest dich ja auch mit dem Max einigen können und den Vorschlag unterbreiten: Max, in Ordnung, ich gebe dir ein Stück, aber nicht alles.“
„Das wäre nicht gegangen“, behauptete unser Kind, „er hat mir nur geantwortet: Jetzt gib mir sofort dein Leberwurstbrot oder ich werde mit meiner Tante und meinem Onkel sprechen, die sind Physiker an der Technischen Universität Darmstadt. Die beschäftigen sich auch mit Zeitreisen in die Vergangenheit, das bedeutet zum Beispiel, sie können zurück reisen, wenn deine Mutter , er meinte also Lisettchen, noch schwanger ist mit dir und dann werden die Beiden eine Abtreibung vornehmen. Und du egoistischer Leberwurstbrotfresser existiert nicht mehr.“
„Und da hast du dem dein Pausenbrot gegeben,“ meinte meine bessere Hälfte.
Marko nickte. „Was blieb mir anderes übrig. Ich will doch leben und nicht schon als Embryo sterben.“
„Ach“, winkte ich ab, „so einfach ist das nicht mit den Zeitreisen. Wenn der Max dir noch einmal so was weis machen will, antwortest du, mein Vater hat gesagt, auch die 2 Physiker können nicht Ursache und Wirkung einfach umdrehen, Menschen, die so was mal in sehr ferner Zukunft machen wollen, werden höchstens im Chaos der Parallelwelten verschwinden und der Max damit ebenfalls.“
Was bedeutet das, Ursache und Wirkung umdrehen und was heißt Parallelwelten?“ fragte der Bub.
„Im Moment fühle ich mich nicht genug informiert, dir das in einfachen und kurzen Sätzen zu erläutern, ein Superexperte bin ich nicht auf diesem Gebiet.“
„Aber etwas könnt ihr machen“, meinte unser Kind, „ihr könnt mir noch ein zweites, größeres Stück Streuselkuchen zubilligen, als Ausgleich für die erlittenen, seelischen Qualen, die mir der fiese Max zugefügt hatte.“