Worms, Nibelungenstadt     (mit Video 2m34s)

      weiter unten noch:  Nibelungenlied, mögliche Kurzform


„Zuleddst hodde wä hier in de Kneip iwä  Worms, Lutherstadt  gebabbelt“, daht Klausi, unsä Scheff-Filosoof beginne, "Worms duht si(s)ch awä aach
als Nibelungeschdadd diduliern.
Un des is werkli(s)ch hoch indresoant.“
„Schtimmt zwaafelsohn“, nickte i(s)ch, „i(s)ch moan des Nibelungelied. In Worms duhn die joa heifi(s)ch im Summä Deadäschtick(s)chä deriwwä de Leit bresendiern.
Laadä hebb i(s)ch des noch net gesehn, besunners duht mi(s)ch indressiern, wie de Siegfried ämordd werd un oam Schluss noch des Burgundägefolg, wie die in ihrm Bluud leije un si(s)ch nemmä riehrn.“
„Doass dä so woas äksdräm gefalle duht, schun immä duhsde di(s)ch in oabscheili(s)che Gewoaltfoandasien suhle wie die Wuddse im Schloamm, wunnert uns net im geringsde“, bemerkte Babett(s)che.

„Meu Gefiehle deriwwä, braachsde net nähä beschreiwe, Babett(s)che“, daht i(s)ch oabwinke,
„awä ihr misst doch zugewwe, Filosoofe, diese Geschi(s)cht duht si(s)ch joa net nur um die Päsoone Siegfried un Kriemhild hoandle, sunnern noch um viele annern Fänomeene, also net nur um Liebe un Hass, aach Väroat, Intriege, blind falschä Gehorsoam, Mordd, Doodschloag,
Dreie,die wo schun ebbes peunli(s)ch is, Arrogoans vum Hochadel un so waatä un so fordd kimme net zu kords.
Mä koann aach soage, wä häms hier mit eum doll Maastäwerk zu duhn, eun lidderoari(s)ch Gloansschtick de beginnend deitsch Schproa(s)ch.“
„Du bist joa gut deriwwä informiert, Schor(s)chi“ loobte Laura.
„Bin i(s)ch“, nickte i(s)ch, „in de Schul seun doa eun Deitschlehrä aasfiehrlich druff eugegoange, wä häm sogoar eun poar Verse, Schtroofe im urschpringli(s)che Or(s)chinoaltäkst geläse.
Des Nibelungelied beschteht aas fast zwaadausenfiefhunnerd Vierzeilä, alle in Reumform.“
„De Audor hodd doa woahrscheunli(s)che euni(s)che Joahrn defier gebraacht, um des alles so gekonnt uf Babier zu bringe“, waff Lena eu.
„Devun koannsde aasgehe“, daht i(s)ch beschdädi(s)che, „womeegli(s)ch woars aach eun Audoretiem vun fienf orrä noch mä Leit, wunnern däht mi(s)ch des net.
Euni(s)che Bassaa(s)che seun in däm Werk allädings net realisdi(s)ch, ähn dolles Werk isses droddsdäm un sä loang un worddrei(s)ch. Die Balloade vun Schillä un Geeth, aach groad net kords, seun degeje ar(s)ch worddkark un fast äksträm kords.“

„Woas moansde denn konkret, Schor(s)chi?“ wollte Laura wisse, „des mit de Draache, de Uuväwundbaakaat vum Siegfried un die Tarnkapp?"
„Och, degeje is nix euzuwenne“, daht i(s)ch ufklärn, „noa, i(s)ch moan, wie die Kriemhild si(s)ch vähoalte hodd, als de Fiesling Hoage vun Dronnje se ufforderte die Schtelle oan seum Owähäm zu markiern, wo des Drachebluud oan seum Rigge weje eum Lindebloadd net hie geflosse is. Doa hädde doch alle Allammglocke in ihrm Kopp leite misse, doass doa woas Hinnähäldi(s)ches oablaafe kennt.
Noa, baa Kriemhild hodd in ihrm Hern nix geleit, brav un naiv, wie eune ar(s)ch dumm Tussi, hodd se die Schtell mit eum Kreids markiert.“
„Joa, werkli(s)ch ei(s)cheaddi(s)ch“, musste Laura zugewwe.
„Eune annä Sach in däm Werk is ewwefalls noch ar(s)ch seldsoam un uurealisdi(s)ch“, daht i(s)ch waatä äertern, „doass die gesoamt Burgundäbagaa(s)ch, euschließli(s)ch Hoage, die Kriemhild oam Hof vum Äddsel besuche daht, äscheunt ewwefalls ar(s)ch naiv un uurealisdi(s)ch. S` woar joa bekoannt, doass Kriemhild alleweil noch drauerte um ihrn ämorddet Moann un womeegli(s)ch, joa woahrscheunli(s)ch ihr Kopp alleweil gefillt woar mit uuschtillboare Rachegedoanke.
Die Adlige woarn doch werkli(s)ch goar net uf Väsehnung aas, sunnern schtets uf ihrn ei(s)chne Vodaal bedenkt. Aas däm Nibelungelied lässt si(s)ch des oan eunige Schtelle dor(s)chaas heraas läse.“
Wä hodde doann noch annern Punkte äleitert, waaß awä nemmä wel(s)che.
Klausi daht reume:

Nibelungen 1.mp3 (495.27KB)
Nibelungen 1.mp3 (495.27KB)





Siegfried woar eun dollä Hä(s)cht
machts de Kriemhild alleweil rä(s)cht.
Doch Brunhild woarä nur Dorne in de Aache
koannte seu Gejewadd nur widdäwerddi(s)ch ädraache.


Brunhild daht dän Räcke ämordde lasse
so inbriensdi(s)ch daht se än alleweil hasse.
Keni(s)ch Gundä hodd däm Mordd zugeschtimmt,
hodd si(s)ch debaa benumme wie eun Kind.

       Hintergrundmusik: Romansenky -Epic Cinematic Adventure Trailer (NCM)


Übersetzung: „Zuletzt redeten wir hier in der Kneipe über die Lutherstadt Worms“, begann Klausi,unser Chef-Filosof, „Worms wird auch als Nibelungenstadt bezeichnet. Und das ist wirklich hoch interessant.“
„Stimmt zweifelsohne“, nickte ich, „ich meine das Nibelungenlied. In Worms präsentieren die ja häufig im Sommer Theaterstückchen den Leuten.
Leider hab ich das noch nicht gesehen, besonders interessiert mich, wie der Siegfried ermordet wird und am Schluss noch das Burgundergefolge, wie die in ihrem Blut liegen und sich nicht mehr rühren.“
„Dass dir so was extrem gefällt – schon immer suhlst du dich in abscheulichen Gewalt-
Phantasien wie die Wutze im Schlamm – wundert uns nicht im geringsten“, bemerkte Babettchen.

„Meine Gefühle darüber brauchst du nicht näher beschreiben, Babbettchen“, winkte ich ab, „aber ihr müsst doch zugeben, Filosofen, diese Geschichte handelt ja nicht nur über die Personen Siegfried und Kriemhild, sondern auch um viele andere Phänomene, also nicht nur um Liebe und Hass, auch Verrat, Intrigen, blind falscher Gehorsam, Mord, Totschlag, Treue, die schon etwas peinlich ist, Arroganz des Hochadel und so weiter und so fort kommen nicht zu kurz.
Man kann auch sagen, wir haben es hier mit einem tollen Meisterwerk zu tun, ein literarisches Glanzstück der beginnenden deutschen Sprache.“
„Du bist ja gut darüber informiert, Schorschi“, lobte Laura.
„Bin ich“, nickte ich, „in der Schule ist da ein Deutschlehrer ausführlich darauf eingegangen, wir hatten sogar ein paar Verse, Strophen im ursprünglichen Originaltext gelesen.
Das Nibelungenlied besteht aus fast zweitausendfünfhundert Vierzeiler, alle in Reimform.“
„Der Autor hatte da wahrscheinlich einige Jahre dafür gebraucht, um das alles gekonnt auf Papier zu bringen“, warf Laura ein.
„Davon kannst du ausgehen“, bestätigte ich, „womöglich war es auch ein Autorenteam von 5 oder noch mehr Leuten, wundern würde mich das nicht.
Einige Passagen sind in dem Werk allerdings nicht realistisch, ein tolles Werk ist es trotzdem und sehr lang und wortreich. Die Balladen Schillers und Goethe, auch nicht gerade kurz, sind dagegen arg wortkark und fast extrem kurz.“

„Was meinst du denn konkret, Schorschi?“ wollte Laura wissen, „das mit dem Drachen, der Unverwundbarkeit vom Siegfried un der Tarnkappe?“
„Och, dagegen ist nichts einzuwenden“, klärte ich auf, „nein, ich meine, wie die Kriemhild sich verhielt, als der Fiesling Hagen von Tronje sie aufforderte die Stelle an seinem Oberhemd zu markieren, wo das Drachenblut an seinem Rücken wegen einem Lindenblatt nicht hin geflossen ist.  Da hätten doch alle Alarmglocken in ihrem Kopf läuten müssen,dass da was Hinterhältiges ablaufen könnte.
Nein, bei Kriemhild läutete in ihrem Hirn nichts, brav und naiv, wie eine sehr dumme Tussi, hatte sie die Stelle mit einem Kreuz markiert.“
„Ja, wirklich eigenartig“, musste Laura zugeben.
„Eine andere Stelle in dem Werk ist ebenfalls noch sehr seltsam un unrealistisch“, erörterte ich weiter, „dass die gesamte Burgunderbagage, einschließlich Hagen, die Kriemhild am Hof vom Etzel besuchte, erscheint ebenfalls arg naiv un unrealistisch. Es war ja bekannt, dass Kriemhild immer noch trauerte um ihren ermordeten Mann und womöglich, ja wahrscheinlich ihr Kopf immer gefüllt war mit unstillbaren Rachegedanken.
Die Adligen waren doch wirklich gar nicht auf Versöhnung aus, sondern stets auf ihren eigen Vorteil dedacht. Aus dem Nibelungenied lässt sich das an einigen Stellen durchaus heraus lesen.“
Wir hatten dann noch andere Punkte erläutert, weiß aber nicht mehr welche.
Klausi reimte:

Siegfried war ein toller Hecht
machte es der Kriemhild immer recht.
Doch Brunhild war er nur Dornen in den Augen
konnt seine Gegenwart nur widerwärtig ertragen.
(auf Hessisch reimt es sich)
Brunhild tat den Recken ermorden lassen
so inbrünstig tat sie ihn immer hassen.
König Gunter hatte dem Mord zugestimmt,
hatte sich dabei benommen wie ein Kind.


Nibelungenlied, mögliche Kurzform


Eune Woch schpätä in de Kneip  Zim weise Mondmoann: „Des Nibelungelied ähnelt in seunä Machadd eunä Balload, bloß viel, viel längä“, babbelte Klausi, unsä Dorffdi(s)chtä, „i(s)ch hebb mä doa woas Kerddsres, awä droddsäm Wäsentli(s)ches eufalle lasse, duht moal lausche:

Nibelungen 2.mp3 (192.75KB)
Nibelungen 2.mp3 (192.75KB)





Erstä Daal:
Hoage, eun fiesä Sack, duht dän symbaadisch Siegfried ämordde.
Ä daht des eloa, braacht defier koa Mordd-Hordde.

Nibelungen 3.mp3 (180.05KB)
Nibelungen 3.mp3 (180.05KB)





Zwaatä Daal:
Oam End duht die Bagaa(s)ch bluudi(s)ch värecke,
aach Kriemhild duht äschtoche umfalle,
muss si(s)ch dood niedä schtrecke
.“
„Hhm, doa duht awä doch euni(s)ches fehle“, moante Laura, „die Intriege, de Hass, die uubänni(s)ch Rachsucht un so waatä kimme iwähaapt net zim Ausdruck, joa wern noch nettemoal geschtreift.“
„Schtimmt“, nickte i(s)ch, „doa muss hoalt noch eun Fazit gezouhe wern. Un des kennte so laute:

Nibelungen 4.mp3 (484.31KB)
Nibelungen 4.mp3 (484.31KB)





Un die Moroal vun dä Geschi(s)cht:
Drau eunä greunend un rä(s)chend Fraa ni(s)cht
!“
„Baa Männä is des awä oft aach so“, daht Laura brodesdiern.
„Soll vokumme“, nickte i(s)ch, „braache wä jedds net nähä äerddern.“


Übersetzung: Eine Woch päter in der Kneipe  Zum weisen Mondmann: „Das Nibelungenlied ähnelt in seiner Machart einer Ballade, bloß viel, viel länger“, schwätzte Klausi, unser Dorf-
dichter, „ich hab mit da was Kürzeres, aber trotzdem Wesentliches einfallen lassen, lauscht mal:
Erster Teil:
Hagen, ein fieser Sack, tut den sympathischen Siegfried ermorden.
Er macht das allein, braucht dafür keine Mörderhorden.


Zweiter Teil:
Am Ende tut die Bagage blutig verrecken,
auch Kriemhild tut erstochen umfallen,
muss sich tot niederstrecken
.“
„Hhm, da fehlt aber doch einges“, meinte Laura, „die Intrigen der Hass, die unbändige Rachsucht und so weiter kommen überhaupt nicht zum Ausdruck, ja werden noch nicht einmal gestreift.“
„Stimmt“, nickte ich, „da muss halt noch ein Fazit gezogen werden. Und das könnte so lauten:
„Und die Moral von der Geschicht`:
Trau` einer weinend und rächend Frau nicht!

„Bei Männern ist das aber oft auch so“, protestierte Laura.
„Soll vorkommen“, nickte ich, „brauchen wir jetzt nicht näher erörtern.“