Tagebuch II
           (mit 2 Videos, 42s und 40s)
„I(s)ch hebb mit meunä Schwestä aas Dammsschtadd delefoniert“, babbelte mi(s)ch Lisett(s)che oa, meu Fraa, „se hodd mä oageboote, mit ihr moal eun Woche..end innä Hitt im Ourewoald zu väbringe. Doa seun aach noch annern Fraue debaa.“
„Oh, joa“, nickte ich, „des kenne mä mache. Derffe mä aach unsre zwaa Kinnä mitnemme?“
„So is des net gemoant“, schiddelte meu bessä Helft ihrn Kopp, „die Kinnä solle net debaa seun, awä aach net die Männä. Des soll ähn reunä Frauedreff wern, unnä annern  werd aach die Walli doann dordd unsä Rund beglicke.“
„Die is nun werkli(s)ch net meu Wunschpaddnärin“, moddste i(s)ch, „doann duh halt eloa, also ohne uns, doa hiefoahrn. I(s)ch werd schun mit Marie(s)che un Macko zurä(s)cht kumme.“
„Koann i(s)ch mi(s)ch aach druff väloasse, Schor(s)chi?“ froate meu Oagedraud mit ebbes Zwaafel.
„Awä selwstväschtännli(s)ch“, teente i(s)ch, „die Zwaa un ihr Vaddä wern schun ihrn Schpass finne.“

„Hoffentli(s)ch duh i(s)ch koan Fehlä begehe“, zwaafelte Lisett(s)che, „un duh  net eune Horrorgeschi(s)cht ferddern mit däm Noame  Schor(s)chi mit de Kinnä eloa im Haus.“
„Du braachst koa Bedenke zu hobbe,“ daht i(s)ch beruhi(s)che, „s` werd schun nix Schlimmes basssiern.“
                             So koams, doass zwaa Woche schpätä Lisett(s)che oan eunäm Freidaachnoachmiddaach noach Dammschtadd fuhr, um ihr Schwestä Andrea zu dreffe fer ein Ourewoalduffenthoalt mit zwa Iwänachtunge.
Nadierli(s)ch daht i(s)ch schun vohä mä Gedoanke mache wie i(s)ch die Kinnä beschäfdi(s)che sollt. Fer de erste Noachmiddaach woars awä net needi(s)ch, fer Marie(s)che koam ihr Kinnägaddefreind Seboastjoan un fer Macko die Moni aas seunä Klass.
Mä woar des mä goans rä(s)cht, so konnt i(s)ch mi(s)ch vo meun Kompjutä hocke un meu korze Geschi(s)chte un Verse läse , die wo i(s)ch im leddste halbe Joahr so zusoamme geschtoppelt.....äh..kreiert hebb.
Vo uugefäh fienf Monate hodd i(s)ch moal woas oagefoange, woas i(s)ch diduliert hebb   Daachebuch vun Schor(s)chi Schnabbelschnut. Doamoals hodd i(s)ch des net waatä gefiehrt, waal meu Bagaa(s)ch mi(s)ch sozusoage devun oabgehoalte hodd, oadauernd schterddste Vowierf iwä mi(s)ch  mit däm Tenor Schor(s)chi, du host aach ne Familje, kimmä di(s)ch gefälligst um uns un heer endli(s)ch uf deppes, iwäflissi(s)ch Zei(s)chs zu tippe.
Doamoals hebb i(s)ch gedenkt, eun Daachebuch zu schreiwe kennt mä helfe meu kaotisch Läwe ebbes mä in georddnete Boahne zu lenke. Jedds, fienf Monate schpätä empfoand i(s)ch meun Doaseun immer noch dor(s)chdrunge vun eunäm wiest Gedoankegeler(s)ch.  I(s)ch kennt joa nochmoal väsuche des Daachebuch weitä zu schreiwe, soate meun Inneres un begoann aach glaa.
Zuerst tippte i(s)ch mit des mit däm Ourewoalduffenthoalt vun Lisett(s)che un ihre Zwaafel mi(s)ch mit de Kinnä eloa zu loasse.  Doann ging i(s)ch im Haus umhä un bekoam aach daalwaas so mit, woas Marie(s)che mit Seboastjoan babbelte un Macko mit seunä Freindin Moni.

„Im näkste Summä duh i(s)ch mit meune Eldern oan die Norddsee noach Holland foahrn“, heerte i(s)ch die Schtimm vun Seboastjoan, „jede Daach is de Schtroand dordd um euni(s)che hunnerd Metä braatä, hodd moan Vaddä gesoat. De Soand is allädings oan denne neie Schtelle goans nass un mä koann si(s)ch desweje doa net hieleije, awä schee entloang schlennern  un Muscheln un annern dolle Sache suche un aach finne.“
„I(s)ch woar aach schun moal in Holland uffen Kempingpladds oam Mä“, krähte Marie(s)che, „des häm jedefalls Babba un Mamma gesoat. I(s)ch waaß devun nix mä, s`leit schun zu loang zurick.“
„Allädings“, babbelte wirrä de Buh, „wenn mä net ufbasse duht un zu loang uf däm nasse Soandschtreiwe bleiwe duht, werd mä vum Mäwassä iwäschwemmt. I(s)ch hebb des selbst gesehe, eune Kinnägruppe musste fli(s)chte, sogoar ihre Koltä loage in de Broandung.“
„Woas is Broandung?“ froate Marie(s)che.
„Die heroaschterddsende Welle ägewwe so oan beschtimmtes, indresoantes Gereisch“, väklä(r)te de Buh, „doazu soat mä Broandung.“
„Des däht i(s)ch gern äläwe“, moante meu De(s)chdä(s)che sehnsi(s)chdi(s)ch, „s`koann awä seun, doass wä im näkste Summä iwähaapt net fordd foahrn, S`wär zu deiä, hodd de Schor(s)chibabbä gesoat. I(s)ch däht oagäbli(s)ch zu viel Schokoload, un des jede Daach, fuddern un de Macko misste oadauernd mit supädeire Hämmä seun Kerpä schmicke. Un doa däht halt koa Geld fer Urlaub iwwri(s)ch bleiwe.“
„Häm deu Eldern so wäni(s)ch Geld?“ froate Seboastjoan.
Marie(s)che zuckte mit de Schuldern, „I(s)ch waaß net. Is Schokoload werkli(s)ch so deiä?“
„Hebb koa Oahnung“, oantworddete de Buh.
Mitgekriggt häm die zwa Kinnä net, doass i(s)ch euni(s)ches geheert hebb, waos se so babbelte.
Ob Macko un seu Freindin Moni wusste, doass i(s)ch ihr Geschprä(s)ch daalwaas heerte, waaß i(s)ch net.

„Meine Eldern finden es net mä so schlimm, wenn ich ab un zu auch hessische Ausdricke in meine Sprach uffnehme“, meinte Moni, „ich solls bloß net iwädreibe.“
„Och, meune Eldern is des worscht“, babbelte Macko, „allädings, moan Vaddä hodd schun gesoat, mä misst aach hochdeitsch väschtehe kenne un wäni(s)chtens ebbes babble, denn Hesse is net de Nabbel de Welt, noch nettemoal vun Deitschloand.“
„Ja, das isses net“, beschädi(s)chte des Mäd(s)che.
„Mä kennte joa uns gejesaadi(s)ch Unnäri(s)cht gewwe“, daht Macko voschlaache, „i(s)ch lernn vun dä hochdeitsch un du vun mä hessi(s)ch.“
Koa schlä(s)cht Idee, soate meun Inneres un schmunzelte, woas doa meun Sehn(s)che so vun si(s)ch gegewwe hodd.
Awä zurick zu meunäm Daachebuch, hebb i(s)ch doann gedenkt. I(s)ch hockte mi(s)ch wirä oan de Kompjutä un tippte des vun meune Kinnä uf.
Viellaa(s)cht woar meu kaotisch Gedoankegeler(s)ch weje zu wäni(s)ch ämfunnenes Gligg väursacht?
Zu diesäm Schpoannungsfeld Kaos Gligg väsuchte i(s)ch ähn Vers zu reume. Hier meun geisdi(s)chä Äguss dezu:



I(s)ch werd im Ethä iwern Gliggsmä schwäbe
un noach geisdi(s)chä Äkenntnis schträbe.
Doann in des kestli(s)ch Nass schee schpringe
awä net in seu deppdunkel Tiefe dringe.
Dordd däht des Gliggsgeler(s)ch väwerrn
meune Gedoanke nur ädrinke im Hern.

Im erste Moment woar i(s)ch zufriede mit däm Säkszeilä, s´ kroch awä doann doch des Gefiehl in mä hoch: Schor(s)chi, des seun zu viele Worte, Zeile fer rä(s)cht eufache Zusoammehänge, des koann ma aach kerzä geschdalde. Meu Ägabnis woar:



Zuviel Gligg bringt werkli(s)ch nix
meu Oaschpri(s)ch nur väwerrt goans fix.

Schun bessä, moante i(s)ch. Noach reifli(s)chä Iwälä(s)chung koam i(s)ch zur Uffassung oan Eunzeilä duhts aach. Ä daht laute:



Ebbes Zufriedhaat bringt Orddnung in meun Läwe.
Sol(s)ch Iwäl(s)chunge dezu seun doann unnäbroche worn, i(s)ch heerte eun Gereisch als wär Gescherr zäbroche, s` koam aas de Schtubb vun Marie(s)che.
Un so woars aach. Seboastjoan daht mä entgeje laafe, ä rief: „I(s)ch woars net gewäse.“
In Marie(s)chens Schtubb schtoande doann alle vier Kinnä, noachdäm Sebastjoan zurigg geschli(s)che koam, un guckte välä(s)che in meu Ri(s)chtung.
Uffen Boode loage märere Dellä, zim Gligg nur oafache un kona vun de joapaonische, deire Schmuckdellä.
„Woas hebbtä hier gemacht, woarim hebbdä des Gescherr net im Kie(s)cheschroank geloasse“, ziernte i(s)ch.
„Mä zwaa“, Macko deitete uf si(s)ch un Moni, „häm Marie(s)che un Seboastjoan halt baam Schpiele Gesellschaft geleistet. Mä hebbe Zaatungsbabier zäknillt un sol(s)che Brocke musste doann in beschtimmte  in Schissel un Dellä zielgenaa gedroffe wern un aach drinn lieje bleiwe. Aas Väsehe bin i(s)ch geschtolpert, debaa seun laadä märere Dellä zäbroche.“
So goans daht i(s)ch Mackos Väsjoon net glaabe, woahrscheunli(s)ch woarn aach noch minnest eune annä Päsoon geschtolpert, Marie(s)che zim Baaschpiel daht oam Oarm bluude.

Zuerst babbte i(s)ch eun Plastä uf die wunde Schtelle, noachdäm äh Krust si(s)ch gebildet hodde.
„Ihr kennt joa des Schpiel mache, duht awä koa Keramikgescherr benuddse, nur Schisseln, Be(s)chä aas Plastik. Sowoas hämmä schließli(s)ch aach. Awä duht moal zuerst die Schärbe ufkehrn un in de Milleumä entsor(s)che. I(s)ch äwadd allädings vun ei(s)ch, doaasä doann dän Krembel wirrä fordd reime duht.
Ihr kennt awä aach woas anneres schpiele, Macko, du waaßt joa wo die Schpielesoammlung zu finne is.“
Denoach daht i(s)ch mi(s)ch wirrä doann zu meun geliebte Kompjutä begewwe. Woahrscheunli(s)ch behärddsi(s)che die vier Kinnä moan Voschloag, i(s)ch heerte zwischedor(s)ch Sädds wie  i(s)ch hebb schun wirrä ä Säks gewerfelt un   i(s)ch will aach moal gewinne un  heit is werkli(s)ch moan Gliggsdaach.
Oam Kompjutä  moachte i(s)ch mä Gedoanke iwä meu bishä heit Gereumtes. De Säkszeilä woar werklich nix Di(s)chtäri(s)ches folgerte i(s)ch, s`woar ehä sowoas wie Antidi(s)chtung, des haaßt  viel Gebabbel mit wäni(s)ch Aasoag, baam Eunzeilä degeje is mä Di(s)chtung gelunge un des bedeit wäni(s)che Wordde mit viel Inhalt. S´ geloang mä sogoar diesän eune Sadds mit siwwe Wertä nochmoal zu väkerze, nämli(s)ch zu nur fünf Wertä:



Zufriedehaat bringt Orddnung ins Läwe.
Nun woar`s doann Di(s)chtung vum Feunste, moante i(s)ch jedefalls oan jänem Noachmiddaach.
Selwstväschtännli(s)ch tippte i(s)ch diese Äkenntnis sofordd in meun Daachebuch.
Schtunneloang väsuchte i(s)ch noch ähn annern Eunzeilä zu kre..iern un zwaa iwä des Schpoannungsfeld
Sinn des Läwens  und Gebort, Schterbe.  
Awä die Winde des Di(s)chtägliggs wehte mä net hold, nix Gescheites fiel mä doazu eu.
Woas so oan Gedoanke..errleif in meun, normoaläwaas eißerst kreativ, Hern rim schwerrte, konnt i(s)ch net in vänienfdi(s)che Sädds gieße.

Macko broachte mä, s`woar schun oawends, dän Delefonheerä. Lisett(s)che woar droa. „Na, wie kimmt denn meun Männleun eloa zu rä(s)cht“, daht`s  fleete.
„Och...s` geht. Schlimmes is net bassiert, nur drei Dellä seun zädeppert worn, s` woarn awä nur billi(s)che.
Die joapoanische Schmuckdellä seun all noch goans.“
„All goans seun die nemmä“, väbesserte mi(s)ch meu Fraa, „oam leddste Kinnägebortsdaach seun wel(s)che zu Bruch gonge.“
„Schtimmt“, daht i(s)ch baapfli(s)chte, „die Welt werd devun net unnägehn.  Hosde ähn oagenähm Ufenthoalt im Ourewoald?“ froate i(s)ch
„Hebb i(s)ch. I(s)ch muss laadä ufheern mit delefoniern. Die Walli hodd groad eun sä wi(s)chdi(s)ches Thema oageschnitte, es haaßt  Woarim die Männä de Fraue gehor(s)che misse. Des hebb i(s)ch aas de Hinnäschtubb ewwe woahrgenumme. Also, i(s)ch winsch dä noch ähn vägniegli(s)che Oawend mit de Kinnä, machs gut.“
Fer meu Fraa woar des supäkorze Geschpräch werkli(s)ch ar(s)ch uugewehnli(s)ch. Normoaläwaas babbelte se schtunneloang.
Moni un Seboastjoan  dahte si(s)ch väoabschiede un ginge hoam. S `word ruhi(s)ch in de Hitt un die Miedi(s)chkaat iwäflutete mi(s)ch. I(s)ch ging in die Kie(s)ch, um woas zu fuddern.
De Schloag droaf mi(s)ch. Die Kinnä hodde schun woas gegesse un befoande si(s)ch beraats in de Forzkuhl, sie hinnäließe awä die Kie(s)ch in eunä Add uu..ufgereimt Sauschtall: Nix hodde se zurickgeschtellt in de Kiehlschroank, uffen Boode loage Schtreichmessä un Plasdikbe(s)chä.
Na joa, die zwaa Schlambinos werd i(s)ch mä mor(s)che voknippe.
I(s)ch musst aach woas fuddern, doann:



I(s)ch duh in die Forzkuhl hippe
awä vohä noch oanä kippe.

Obwohl i(s)ch fer(s)chdäli(s)ch mied woar, koannt i(s)ch net eupenne. Viele uugeleeste Theme kreiste in meunäm Hern un hielte mi(s)ch vum vädiente Schloaf oab. I(s)ch vämut, minnest drei orrä sogoar vier Schtunne woar i(s)ch noch wach.
                 Oam näkste Mor(s)che weckte mi(s)ch Marie(s)che un Macko.
„Schor(s)chibabba, ufschtehe“, brillte beide im Koor, „s`is schun fast  zeh Uhr.



Ach, i(s)ch bin noch ar(s)ch mied
koann noch net peife äh frehli(s)ch Lied“
,
grummelte i(s)ch.
„Den Schpruch kenne mä“, moante Macko, „dän hobbe mä si(s)chä schun hunnerdmoale vun dä geheert. Mä wolle jedds friehschticke.“
Doa äinnerte i(s)ch mi(s)ch, doass die Kie(s)ch gestern oawend wie eun Schlachtfeld aas..sehe daht.
„Hebbdä die Kie(s)ch ufgereimt?“ froate i(s)ch, i(s)ch daht koa bejahende Oantwordd äwadde un die koam aach net.
„Des koannst du doch schnell mache“, moante Marie(s)che naiv.
„I(s)ch glaab, du host ähn Forz im Hern, lieb Mäd(s)che“, äwirrerte i(s)ch, „ihr Zwaa hebbt die grauehafte Unorddnung gestern väursacht. Deshalb is des aach eire Ufgoab die wirrä zu beseidi(s)che. Eiä Depp un Dienä bin i(s)ch net.“
Missmudi(s)ch machte se si(s)ch aach oan die Arweid.
„Des muss schnellä gehe“, kridisierte i(s)ch, „baa däm loahme Tempo, saadä selwst heit Noachmiddaach noch net ferddi(s)ch.   
I(s)ch hodd vo mit ei(s)ch heit in de Woald zu schlennern un dordd uf nä kloa Wiss Tee un Esse zu koche un doann noch kloane Schpiel(s)chä dreiwe. Allädings, bevo ihr hier des Ufreime zu meunä Zufriedehaat net be..ennet hebbt, duhn mä net lostigern.“
Diese Oakindi(s)chung werkte wie ähn Kattalisator. Sofort bemiehte si(s)ch die Kinnä un noach uugefäh fuffzeh bis zwoansi(s)ch Minute woar alles wirrä oan seum ri(s)chde Pladds un die Kie(s)ch sogoar gekehrt.

I(s)ch hodd inzwische dän Bolläwouhe aas de Gaddehitt gehoolt un meun grooße Rucksack gepackt  mit Ess- un Kochgescherr, läre Drinkflasche, Koltä zim Hieleije un nadierli(s)ch noch woas zim Fuddern, Kekse, awä aach Hinkelsupp in Tiete un Mettwerst(s)chä.
Eune knapp Schtunn schpätä, s` woar uugefäh zwische halbelf un elf tigerte mä los. Unsre Hindin, Trud(s)che, woar selwstväschtännli(s)ch mit vun de Partie.
Oam Blaahe Haas vobei tigerte mä in de Woald.
Nadierli(s)ch, woas anneres konnt i(s)ch aach net äwadde, ginge die Kwengeleije los. Macko froate wie loang des noch dauert bis mä de Loagäpladds ärei(s)che.
Ä schluuch vo si(s)ch in de Bolläwouhe zu hocke, ä misst si(s)ch schoone. Iwämor(s)che misstä wirrä in die Zwoangsoaschdald Schuul un doa däht ähn knallhaddä Dschob ihn mallädriern. Marie(s)che babbelte aach woas, wie oaschtrengend doch de Kinnägadde seu un se misst si(s)ch erst rä(s)cht defier schoone.
Fer des kloane Mäd(s)che empfoand i(s)ch ebbes Mitlaad, i(s)ch wusst, noch minnnest eune Schtunn misste mä dor(s)chen Woald laafe un masstens ber(s)chuf.
„Na gut“, daht i(s)ch noachgewwe, „Marie(s)che, hock di(s)ch in de Bolläwouhe.“
I(s)ch noahm dän Rucksack aasäm Wouhe un des Kinn kledderte reu. Zwaa Dippe, ließ i(s)ch awä drinn.
„Un woas is mit mä?“ froate forddernd Macko, „i(s)ch duh vo Miedi(s)chkaat glaa umfalle.“

„Des is joa schreckli(s)ch, meun geschtresstes Kinn“, widdselte i(s)ch, „i(s)ch, eiä genervvtä Vaddä, muss noch mä ädraache. Dän schwäre Rucksack duht uf moan Buckel leije un deu kloa Schwestä(s)che muss gezouhe wern.“
Noach finfhunnerd Metä hockte si(s)ch Macko uf eun bemooste Beschungsroand un daht de velli(s)ch Äscheppte schpiele.
„Hock di(s)ch halt aach in de Bolläwouhe, awä nur fier hunnerd orrä heeschsdens zwaahunnerd Metä, Macko.“
Sofordd machte des de Buh un i(s)ch daht beide ziehe, noch mittäm Rucksack uffen Buckel.
Zwischedor(s)ch machte i(s)ch die Zwaa uf eunen Kleddäbaam ufmerksoam. Doa woarn die Beide pleddsli(s)ch iwähaapt nemmä mied, kledderte aasäm Wouhe raas un uffen Baam.
Normoaläwaas woar die gesoamt Schtreck bis zur  Wiss in eunä dreivertel Schtunn zu schaffe. Wä braachte defier fast des Doppelte, so um halbeuns dahte mä eune Kunstschtoffploan uf de Wiss ausbreite un zwaa Koltä driwwä. Reje woar net oagesoagt un koalt woars aach net, wenn aach noch koa Summätempradurn.
Selwstväschtännli(s)ch bereitete de Kinnä de Uffenthoalt uf de Woaldwiss grooße Schpass. Ein Bach murmelte denewwe, de wo si(s)ch prima zim Schpiele ei(s)chnete un Kleddäbeem dahte hier ewwefalls wadde.
Wä hoolte unsre zwa Esbitkochä mit de enschprechend Brenntablette aasäm Rücksack un dsauberte in eunäm Dippe wohlschmeckende Hinkelsupp mit Nudeln un Mettwerst(s)chä.
Dellä hodd i(s)ch net mitgenumme, wä braachte aach koa, wä hockte uns um dän Dippe un leffelte daraus des Esse.

Oaschließend kochte mä noch schwaddse Tee, väsehe mit ebbes Zitroonesaft un Sießschtofftablette. Aas Plasdikbe(s)chä genosse mä des selwst hägeschtellte Gedränk. Des Wassä lifferte de Bach, wel(s)ches wä mit  Drinkflasche, die wo wä flach neulä(s)chte, hoolte.
Schpiel(s)cha, die wo i(s)ch de Kinnä väschproche hebb, dähdi(s)chte ma aach, zim Baaschpiel Väschtecke hinnä Beem un Schtrei(s)chä.
Ums korz zu mache: Uns daht eun rundum gelungenä, eißerst vägniegli(s)chä Noachmiddaach begligge.
Aach unsre Hindin, Trud(s)che hodde viel Schpass, schtänni(s)ch schnuffelt se er(s)chendwo rim.
Awä wie des so is, er(s)chendwoann hodd alles eun Ende un wä tigerte wirrä hoam.
Die zwaa Kinnä un selwst Trud(s)che hockte im Bolläwouhe. Macko woar so großziegi(s)ch, woas fer eun Wunnä, ä hodde de grooße Rucksack uffen Schoß. Fer mi(s)ch woar des längst net so oaschtrengend wie de Hinweeg, s` ging fast nur ber(s)choab, Macko sor(s)chte fers Bremse, wenns zu schteil worde.
           Dehoam oagekumme, eilte Marie(s)che sofordd zu Seboastjoan un Macko zu Fillip, um woahrscheunli(s)ch baa denne iwä ihre dolle Äläbnisse zu beri(s)chte. Mä woar des goans rä(s)cht, i(s)ch hockte mi(s)ch glaa oan de Kompjutä un tippte die Oabendeiä eu. Mä koame so vo wie eun Geschenk des aach moal gnädi(s)ch Schicksoals.

Nadierlich noahm des äh gewiss Zaat in Oaschpruch un woar fer mi(s)ch net in nur zwoansi(s)ch Minute orrä halb Schtunn zu bewäldi(s)che.
              Oam näkste Mor(s)che, s` woar Sunndaach, äschien wirrä Lisett(s)che zur Friehschtickszaat.
„Gestern hebb i(s)ch drei- orrä sogoar viermoal väsucht di(s)ch delefoni(s)ch zu ärei(s)che, jedesmoal umsunst,“ moddste Lisett(s)che.,“wenn du fordd woarst mit de Kinnä, häddsde eun Handi mitnemme kenne.“
„Die Klamodde vun de Kinnä sehn ar(s)ch babbi(s)ch aas“, kridisierte meu lieb Fraa waatä, „hebbtä ei(s)ch im Schloamm gesuhlt?“
„Iwähaapt net“, schiddelte ich meun Kopp, „wä woarn gestern im Woald uf nä Wiss un häm halt ebbes oam Bach geschpielt, Dämm gebaut un sol(s)che Sache.“
„Des glaab i(s)ch dä sofordd, des sieht mä nämli(s)ch. Besunners ufgereimt isses aach net. Zädepperte Dellä seun ewwefalls zu vämelde, des hoste mä schun vogestern baam Delefoniern väzählt. Deu Schwägerin
Andrea hodd so woas schun äoahnt un mä eun Reum fer di(s)ch mit gegewwe. Ä lautet:



Schorschi mit de Kinnä eloa im Haus
is koa lusdi(s)ch Oagelä(s)chehatt, ei dä daus.
Mit de Orddnung geht’s nur bombasdi(s)ch runnä
Gescherr, Gläsä gehe zu Bruch, holtä di Poltä.
Drim isses bessä, mä lässten net eloa
Meu Schtimmung fließt nur runnä de Moa.“

„Wieso Moa, dä Fluss is doch goar net in de Näh vun uns,“ woand i(s)ch eu.
„Ach, woas fer eune bleedsinni(s)ch Kridik vun dä, wie so iebli(s)ch!  Des is doch nur so oan Schpruch, mä net. Deu Verse seun aach net alleweil hee(s)chä Di(s)chtkunst.



Schor(s)chi glaabt, ä is eun oan Schänie
is oft awä nur eun schtupied Rindvieh.“

Ou, ou, meu lieb Fraa is werkli(s)ch sauä, wä waaß, iwä woas die Fraue doa baa ihrm Dreffe nur gebabbelt häm.Hoffentli(s)ch hält diese groandi(s)che Schtimmung baa  meu Oagedraut net zu loang oa, Sowoas hebb i(s)ch baa ä schun loang net äläwe misse, des is joa beraats eune fast supäfre(s)ch Gemeunhaat, hebb i(s)ch mä gedenkt.



Meu bessä Helft is goans bees, gemeun
duht net woahre ähn glänsend Scheun
duht mi(s)ch kridisiern, rä(s)cht resolut
kloppt ähn Deckel uf meu kommend Wut.
Vowierf duhn euschlaache wie ähn Blidds
Drauri(s)chkaat greift oan mä Besidds.
Ach, es is schreckli(s)ch, zim Greune
werd die Sunn jemoals wirrä fer mi(s)ch scheune?

Ebbes iwädriffe empfoand i(s)ch diesän Oachtzeilä doann doch.



Die Zaat heilt maastens viele Wunde
moan(s)chmoal schun noach oan, zwaa Schtunde.



Übersetzung: „Ich hab mit meiner Schwester aus Darmstadt telefoniert“, schwätzte mich Lisettchen an, meine Frau, „sie bot mir an, mit ihr mal ein Wochenende in einer Hütte im Odenwald zu verbringen. Da wären auch noch andere Frauen dabei.“
„Oh, ja“, nickte ich, „das können wir machen. Dürfen wir auch unsere zwei Kinder mitnehmen?“
„So ist das nicht gemeint“, schüttelte meine bessere Hälfte ihren Kopf, „die Kinder sollen nicht dabei sein, aber auch nicht die Männer. Das soll ein reiner Frauentreff werden, unter anderen wird auch die Walli dort unsere Runde beglücken.“
„Die ist nun wirklich nicht meine Wunschpartnerin“, motzte ich, „dann fahre halt alleine, ohne uns, da hin. Ich werde schon mit Mariechen und Marko zu recht kommen.“
„Kann ich mich auch drauf verlassen, Schorschi?“ fragte meine Angetraute mit etwas Zweifel.
„Aber selbstverständlich“, tönte ich, „die zwei und ihr Vater werden schon ihren Spaß finden.“

„Hoffentlich begehe ich keinen Fehler“, zweifelte Lisettchen, „und fördere nicht eine Horrorgeschichte mit dem Namen  Schorschi mit den Kindern allein im Haus.“
„Du brauchst keine Bedenken haben“, beruhigte ich, „s` wird schon nichts Schlimmes passieren.“
                       So kam`s , dass 2 Wochen später Lisettchen an einem Freitagnachmittag nach Darmstadt fuhr, um ihre Schwester Andrea zu treffen für einen Odenwaldaufenthalt mit zwei Übernachtungen.
Natürlich tat ich mir schon vorher Gedanken machen wie ich die Kinder beschäftigen sollte. Für den ersten Nachmittag war` s aber nicht nötig, für Mariechen kam ihr Kindergartenfreund Sebastian und für Marko die Moni aus seiner Klasse.
Mir war das ganz recht, so konnte ich vor meinem Computer sitzen und meine kurzen Geschichten und Verse lesen, die ich im letzten halben Jahr so zusammen gestoppelt....äh kreiert habe.
Vor ungefähr 5 Monaten hatte ich mal was angefangen, was ich titulierte  Tagebuch von Schorschi Schnabbelschnut. Damals hatte ich das nicht weiter geführt, weil mein Anhang mich sozusagen davon abgehalten hatte, andauernd stürzten Vorwürfe über mich mit dem Tenor  Schorschi, du hast auch eine Familie, kümmer dich gefälligst um uns und hör endlich auf überflüssiges, deppes Zeugs zu tippen.
Damals dachte, ein Tagebuch zu schreiben könnte mir helfen mein chaotisches Leben etwas mehr in geordnete Bahnen zu lenken. Jetzt, 5 Monate später, empfand ich mein Dasein immer noch durchdrungen von einem wüsten Gedankendurcheinander. Ich könnte ja nochmal versuchen das Tagebuch weiter zu schreiben, sagte mein Inneres und begann auch gleich.
Zuerst tippte ich das mit dem Odenwaldaufenthalt von Lisettchen und ihre Zweifel mich mit den Kindern alleine zu lassen. Dann ging ich im Haus umher und bekam auch teilweise so mit, was Mariechen  mit Sebastian schwätzte und Marko mit seiner Freundin Moni.

„Im nächsten Sommer fahr ich mit meinen Eltern an die Nordsee nach Holland,“, hörte ich die Stimme von Sebastian, „jeden Tag ist der Strand dort um einige hundert Meter breiter, hat mein Vater gesagt. Der Sand ist allerdings an den neuen Stellen ganz nass und man kann sich deswegen da nicht hinlegen, aber schön entlang schlendern  und Muscheln und andere tolle Sachen suchen und auch finden.“   
„Ich war schon mal in Holland auf einem Campingplatz am Meer“, krähte Mariechen, „das haben mir jedenfalls Papa und Mama gesagt. Ich weiß davon nichts mehr, es liegt schon zu lang zurück.“
„Allerdings“, redete wieder der Bub, „wenn man nicht aufpasst und zu lange auf dem nassen Sandstreifen bleibt, wird man vom Meerwasser überschwemmt. Ich hab das selbst gesehen, eine Kindergruppe musste flüchten, sogar ihre Decken lagen in der Brandung.“
„Was ist  Brandung?“ fragte Mariechen.
„Die heranstürzenden Wellen ergeben so ein bestimmtes, interessantes Geräusch“, erklärte der Bub, „dazu sagt man Brandung.“
„Das würde ich gerne erleben“, meinte mein Töchterchen sehnsüchtig, „s`kann aber sein, dass wir im nächsten Sommer überhaupt nicht weg fahren, s`wäre zu teuer, hat der Schorschipapa gesagt. Ich würde angeblich zu viel Schokolade, und das jeden Tag, futtern und der Marko müsste andauernd mit superteuren Hemden seinen Körper schmücken. Und da würde kein Geld für Urlaub übrig bleiben.“
„Haben deine Eltern so wenig Geld?“ fragte Sebastian.
Mariechen zuckte mit den Schultern. „Ich weiß nicht. Ist Schokolade wirklich so teuer?“
„Hab keine Ahnung“, antwortete der Junge.
Mit gekriegt haben die zwei Kinder nicht, dass ich so einiges gehört habe, was sie so schwätzten.

Ob Marko und seine Freundin Moni wussten, dass ich ihr Gespräch teilweise hörte, weiß ich nicht.
„Meine Eltern finden es net mehr so schlimm, wenn ich ab und zu auch hessische Ausdrücke in meine Sprache aufnehme“, meinte Moni, „ich soll`s bloß nicht übertreiben.“
„Och, meinen Eltern ist das egal“, schwätzte Marko, „allerdings, mein Vater sagte schon, man müsste auch hochdeutsch verstehen und wenigstens etwas sprechen, denn Hessen ist nicht der Nabel der Welt, noch nicht einmal von Deutschland.“
„Ja, das ist es nicht“, bestätigte das Mädchen.
„Wir können uns ja gegenseitig Unterricht geben“, schlug Marko vor, „ich lerne von dir hochdeutsch und du von mir hessisch.“
Keine schlechte Idee, sagte mein Inneres und schmunzelte, was mein Söhnchen so von sich gegeben hat.
Aber zurück zu meinem Tagebuch, dachte ich dann. Ich setzte mich wieder vor den Computer und tippte das von meinen Kindern auf.
Vielleicht war mein chaotisches Gedankendurcheinander wegen zu wenig empfundenem Glück verursacht?
Zu diesem Spannungsfeld Chaos Glück versuchte ich einen Vers zu reimen. Hier mein geistiger Erguss dazu:
Ich werd` im Ether übers Glücksmeer schweben
und nach geistiger Erkenntnis streben.
Dann in das köstlich` Nass schön springen
aber nicht in seine depp dunkel` Tiefe dringen.
Dort würde der Glücksunrat verwirren
meine Gedanken nur ertrinken im Hirn. 
(auf hessisch reimt es sich richtig)

Im ersten Moment war ich zufrieden mit dem Sechszeiler, es kroch aber dann doch das Gefühl in mir hoch: Schorschi, dies sind zu viele Worte, Zeilen für recht einfache Zusammenhänge, das lässt sich auch kürzer gestalten. Mein Ergebnis war:

Zuviel Glück bringt wirklich nix
meine Ansprüche nur verwirrt ganz fix.

Schon besser, meinte ich. Nach reiflicher Überlegung kam ich zur Auffassung ein Einzeiler tut`s auch.
Er lautete:
Etwas Zufriedenheit bringt Ordnung in mein Leben.
Solche Überlegungen dazu sind dann unterbrochen worden, ich hörte ein Geräusch als wäre Geschirr zerbrochen, es kam aus dem Zimmer von Mariechen.  
Und so war`s auch. Sebastian lief mir entgegen, er rief: „Ich war`s nicht gewesen.“
In Mariechens Zimmer standen dann alle 4 Kinder, nachdem Sebastian zurück geschlichen kam, und guckten verlegen in meine Richtung.
Auf dem Boden lagen einige Tellerscherben, zum Glück nur vo den den einfachen und keine von den japanischen, teuren Schmucktellern.
„Was habt ihr hier gemacht, warum habt ihr das Geschirr nicht im Küchenschrank gelassen“, zürnte ich.
„Wir Zwei“, Marko deutete auf sich und Moni, „haben Mariechen und Sebastian halt beim Spielen Gesellschaft geleistet. Wir zerknüllten Zeitungspapier und solche Bröckchen mussten dann in bestimmte Schüsseln und Teller zielgenau getroffen werden und auch darin liegen bleiben. Aus Versehen bin ich gestolpert, dabei sind leider mehrere Teller zerbrochen.“

So ganz glaubte ich nicht Markos Version, wahrscheinlich war noch mindestens eine andere Person gestolpert, Mariechen blutete zum Beispiel am Arm.
Zuerst klebte ich ein Pflaster auf die wunde Stelle, nachdem sich eine Kruste gebildet hatte.
„Ihr könnt  ja dieses Spiel machen, benutzt aber kein Keramikgeschirr, nur Schüsseln, Becher aus Plastik. So was haben wir schließlich auch. Aber kehrt zuerst die Scherben auf und entsorgt sie in den Mülleimer.
Ich erwarte allerdings von euch, dass ihr den Krempel wieder weg räumt.
Ihr könnt aber auch was anderes spielen, Marko, du weißt ja wo die Spielesammlung  zu finden ist.“
Danach begab ich mich wieder zu meinem geliebten Computer. Wahrscheinlich beherzigten die 4 Kinder meinen Vorschlag, ich hörte zwischendurch Sätze wie  ich hab wieder eine Sechs gewürfelt und ich will auch nal gewinnen  und  heute ist wirklich mein Glückstag.
Am Computer machte ich mir Gedanken über mein bisher heutiges Gereimtes. Der Sechszeiler war wirklich nichts Dichterisches, folgerte ich, s`war eher so was wie Antidichtung, das heißt viel Geschwätz mit wenig Aussage, beim Einzeiler dagegen ist mir Dichtung gelungen und das bedeutet: Wenige Worte mit viel Inhalt. Es gelang mir sogar diesen einen Satz mit sieben Wörtern nochmals zu verkürzen, nämlich zu nur fünf Wörtern:

Zufriedenheit bringt Ordnung ins Leben.
Nun war es Dichtung vom Feinsten, meinte ich jedenfalls an jenem Nachmittag.
Selbstverständlich tippte ich diese Erkenntnis sofort in mein Tagebuch.

Stunden lang versuchte ich noch einen anderen Einzeiler zu kreieren und zwar über das Spannungsfeld  Sinn des Lebens und Geburt, Sterben.
Aber die Winde des Dichterglücks wehten mir nicht hold, nichts Gescheites fiel mir dazu ein.  Was so an Gedankenirrläufen in mein, normalerweise äußerst kreativen, Hirn rum schwirrte, konnte ich nicht in vernünftige Sätze gießen.
Marko brachte mir, es war schon abends, den Telefonhörer. Lisettchen war dran. „Na, wie kommt denn mein Männlein zu recht“, flötete es.
„Och...es geht. Schlimmes ist nicht passiert, nur drei Teller sind zerdeppert worden, es waren aber nur billige. Die japanischen Schmuckteller sind alle noch ganz.“
„Alle ganz sind die nicht mehr“, verbesserte mich meine Frau, „am letzten Kindergeburtstag sind welche zu Bruch gegangen.“
„Stimmt“, pflichtete ich bei, „die Welt wird davon nicht untergehen. Hast du einen angenehmen Aufenthalt im Odenwald?“ fragte ich.
„Hab ich. Ich muss aufhören mit telefonieren. Die Walli hat hat gerade ein sehr wichtiges Thema angeschnitten, es heißt  Warum die Männer den Frauen gehorchen müssen. Dies hab ich aus dem Hinterzimmer eben wahrgenommen. Also, ich wünsch dir noch einen vergnüglichen Abend mit den Kindern, mach`s gut.“
Für meine Frau war das superkurze Gespräch wirklich arg ungewöhnlich. Normalerweise schwätzt sie stundenlang.

Moni und Sebastian verabschiedeten sich und gingen heim. Es wurde ruhig in der Hütte und die Müdigkeit überflutete mich. Ich ging in die Küche, um was zu futtern.
Der Schlag traf mich. Die Kinder hatten schon was gegessen und befanden sich bereits in der Furzkuhle, sie hinterließen aber die Küche in einer Art unaufgeräumten Saustall: Nichts hatten sie zurück gestellt in den Kühlschrank, auf dem Boden lagen Streichmesser und Plastikbecher.
Na ja, die zwei Schlambinos werde ich mir morgen vorknüpfen.
Ich musste auch was futtern, dann:

Ich werd` in die Furzkuhle hüpfen    (Furzkuhle = Bett)
aber vorher noch einen kippen.         (kippen = trinken)
Obwohl ich fürchterlich müde war, konnte ich nicht einpennen. Viele ungelöste Themen kreisten in meinem Hirn und hielten mich vom verdienten Schlaf ab. Ich vermute, mindestens drei oder vier Stunden war ich noch wach.
               Am nächsten Morgen weckten mich Mariechen und Marko.
„Schorschipapa, aufstehen!“ brüllten beide im Chor, „es ist schon fast zehn Uhr.“
Ach, ich bin noch arg müd`
kann noch nicht pfeifen ein fröhlich Lied
“,
grummelte ich.
„Den Spruch kennen wir“, meinte Marko, „den haben wir sicher schon hundertemale von dir gehört.
Wir wollen frühstücken.“

Da erinnerte ich mich, dass die Küche gestern Abend wie ein Schlachtfeld aussah.
„Habt ihr die Küche aufgeräumt?“ fragte ich.Ich erwartete keine bejahende Antwort und die kam auch nicht.
„Das kannst du doch schnell machen“, meinte naiv Mariechen.
„Ich glaub, du hast nen Furz im Hirn, liebes Mädchen“, erwiderte ich, „ihr Zwei habt gestern die grauenhafte Unordnung gestern verursacht. Deshalb is das auch eure Aufgabe die wieder zu beseitigen. Euer Depp und Diener bin ich nicht.“
Missmutig machten sie sich auch an die Arbeit.
„Das muss schneller gehen“; kritisierte ich, „bei dem lahmen Tempo seid ihr selbst heute Nachmittag noch nicht fertig.
Ich hatte vor mit euch heute in den Wald zu schlendern und dort auf einer kleinen Wiese Tee und Essen zu kochen und anschließend noch kleine Spielchen zu treiben. Allerdings, bevor ihr hier das Aufräumen zu meiner Zufriedenheit nicht beendet habt, werden wir nicht los tigern.“   
Diese Ankündigung wirkte wie ein Katalysator. Sofort bemühten sich die Kinder un nach ungefähr 15 bis 20 Minuten war alles wieder an seinem richtigen Platz und die Küche sogar gekehrt.

Ich hatte inzwischen den Bollerwagen aus der Gartenhütte geholt und meinen großen Rucksack gepackt mit Ess- und Kochgeschirr, leeren Trinkflaschen, Decken zum Hinlegen und natürlich noch was zum Futtern, Kekse,aber auch Hühnersuppe aus der Tüte und Mettwürstchen.
Eine knappe Stunde später, es war ungefähr zwischen halbelf und elf tigerten wir los. Unsere Hündin, Trudchen, war selbstverständlich mit von der Partie.
Am Blauen Haus vorbei tigerten wir in den Wald.
Natürlich, was anderes konnte ich auch nicht erwarten, gingen die Quengeleien los. Marko fragte, wie lang das dauere bis wir den Lagerplatz erreichen. Er schlug vor sich in den Bollerwagen zu setzen, er müsste sich schonen. Übermorgen müsste er wieder in die Zwangsanstalt Schule und da würde ihn ein knallharter Job malaitrieren.
Mariechen schwätzte auch was, wie anstrengend doch der Kindergarten sei und müsste sich erst recht dafür schonen.
Für das kleinen Mädchen empfand ich etwas Mitleid, ich wusste noch mindestens eine Stunde müssten wir  durch den Wald laufen und meistens bergauf.
„Na gut“, gab ich nach, „Mariechen, setz dich in den Bollerwagen.“
„Und was ist mit mir?“ fragte fordernd Marko, „ich fall vor Müdigkeit gleich um.“
„Das ist ja schrecklich, mein gestresstes Kind“, witzelte ich, „ich, euer genervter Vater, muss noch mehr ertragen: Den schweren Rucksack liegt auf meinem Buckel und deine kleine Schwester muss gezogen werden.“
Nach 500 Meter setzte sich Marko auf einen bemoosten Böschungsrand und spielte den völlig Erschöpften.
„Setz dich halt auch in den Bollerwagen, aber nur für hundert oder höchstens zweihundert Meter, Marko.“
Sofort machte das der Bub und ich zog beide, noch mit einem Rucksack auf dem Buckel.

Zwischendurch machte ich die Zwei auf einen Kletterbaum aufmerksam. Da waren die Beiden plötzlich überhaupt nicht mehr müde, kletterten aus dem Wagen raus und auf den Baum.
Normalerweise war die gesamte Strecke bis zur Wiese in einer dreiviertel Stunde zu schaffen. Wir brauchten dafür fast das Doppelte. So um halbeins breiteten wir eine Kunstoffplane auf der aus und zwei Decken darüber. Regen war nicht angesagt und kalt war`s  auch nicht, wenn auch noch keine Sommertemperaturen.
Selbstverständlich bereitete der Aufenthalt auf der Waldwiese großen Spaß. Ein Bach Bach murmelte ganz in der Nähe, der sich prima zum Spielen eignete und Kletterbäume warteten hier ebenfalls.
Wir holten unsere zwei Esbitkocher mit den entsprechenden Brenntabletten aus dem Rucksack und zauberten in einem Topf wohlschmeckende Hühnersuppe mit Nudeln und Mettwürstchen.
Teller hatte ich nicht mit genommen, wir brauchten auch keine, wir setzten uns um den Topf und löffelten daraus das Essen.
Anschließend kochten wir noch schwarzen Tee, versehen mit etwas Zitronensaft und einigen Süßstofftabletten. Aus Plastikbechern genossen wir das selbst hergestellte Getränk. Das Wasser lieferte der Bach, welches wir mit Trinkflaschen, die wir flach rein legten, holten.
Spielchen, die ich den Kindern versprochen Hatte, machten wir auch, zum Beispielen verstecken hnter Bäumen und Sträuchern.
Ums kurz zu machen: Uns beglückte ein rundum gelungener, äußerst vergnüglicher Nachmittag.

Auch unsere Hündin, Trudchen, hatte viel Spaß, ständig schnuffelte es irgendwo rum.
Aber wie das so ist, irgendwann hat alles ein Ende und wir tigerten wieder heim.
Die zwei Kinder und selbst Trudchen saßen im Bollerwagen. Marko war so großzügig, was für ein Wunder, er hatte den großen Rucksack auf dem Schoß.
Für mich war das längst nicht so anstrengend wie der Hinweg, es ging fast nur bergab, Marko sorgte für`s Bremsen, wenn`s zu steil wurde.
        Daheim angekommen, eilte Mariechen sofort zu Sebastian und Marko zu Fillip, um wahrscheinlich bei denen über ihre tollen Erlebnisse zu berichten.
Mir war das ganz recht, ich setzte mich gleich an den Computer und tippte die Abenteuer ein. Mir kamen sie vor wie ein Geschenk des auch mal gnädigen Schicksals.
Natürlich nahm dies eine gewisse Zeit in Anspruch und war für micht nicht nur in 20 Minuten oder einer halben Stunde zu bewältigen.
         Am nächsten Morgen, es war Sonntag, erschien wieder Lisettchen zur Frühstückszeit.
„Gestern hab drei- oder sogar viermal versucht dich telefonisch zu erreichen, jedes mal umsonst“, motzte Lisettchen, „wenn du weg warst mit den Kindern, hättest du ein Handy mitnehmen können.“
„Die Klamotten von den Kindern sehen sehr verschmiert aus“, kritisierte meine liebe Frau weiter, „habt ihr euch im Schlamm gesuhlt?“
„Überhaupt nicht“, schüttelte ich meinen Kopf, „wir waren gestern im Wald auf einer Wiese und spielten halt etwas am Bach, Dämme gebaut und solche Sachen.“

„Das glaub ich die sofort, man sieht es nämlich. Besonders aufgeräumt ist es auch nicht. Zerdepperte Teller sind ebenfalls zu vermelden, das hast du mir schon vorgestern beim Telefonieren erzählt. Deine Schwägerin Andrea hat so was bereits erahnt und mir einen Reim für dich mit gegeben. Er lautet:

Schorschi mit den Kindern allein im Haus
is keine Lustangelegenheit, ei der daus.
Mit der Ordnung geht`s nur bombastisch runter
Geschirr, Gläser gehen zu Bruch, Holter di Polter.
Drum ist es besser, man lässt ihn nicht allein
meine Stimmung fließt nur runter den Main.

„Wieso Main, dieser Fluss ist doch gar nicht in der Nähe von uns“, wand ich ein.
„Ach, was für eine blödsinnige Kritik von dir, wie so üblich !  Das ist doch nur ein Spruch, mehr nicht. Deine Verse sind auch nicht immer höhere Dichtkunst.
Schorschi glaubt, er ist ein Genie
ist oft aber nur ein stupid Rindvieh.

Ou, ou, meine liebe Frau ist wirklich sauer, wer weiß, über was die Frauen da bei ihrem Treffen nur geschwätzt haben. Hoffentlich hält diese grantige Stimmung bei meiner Angetrauten nicht zu lange an.
So was hab ich bei ihr schon lang nicht mehr erleben müssen, das ist ja bereits eine fast superfreche Gemeinheit, dachte ich.
Meine bessere Hälfte ist ganz bös`, gemein
tut nicht wahren nen glänzend Schein
tut mich kritisieren, recht resolut
kloppt nen Deckel auf meine kommende Wut.
Vorwürfe tun einschlagen wie ein Blitz
Traurigkeit ergreift an mir Besitz.
Ach, es ist schrecklich, zum Weinen
wird die Sonne jemals wieder für mich scheinen?

Etwas übertrieben empfand ich diesen Achtzeiler dann doch.
Die Zeit heilt meistens viele Wunden
manchmal schon nach ein, zwei Stunden.