Goethe, Sven und Moos (mit Video 1m38s)
„Wisstä, Filosoofe, wohä de Schpruch Ohne Moos nix los! kimme duht?“, froate unsä Scheff-Filosoof in de Kneip Zim weise Mondmoann.
„Des hebb i(s)ch mi(s)ch aach schun heifi(s)ch gefroat“, daht i(s)ch oantwordde, „geroade heit mor(s)che, als i(s)ch in de Forzkuhl meu Aaache effne daht, koam mä des in de Sinn, awä nix Ähellendes is mä doazu eugefalle.“
„Bis vo fienf Daache wusste meu Hern dezu aach nix zu soage“, daht Klausi zugewwe, „awä
die zwaa Geschi(s)chtsassistente vum Professor Schlauflidds, Edelgadd un Gähadd häm mi(s)ch ufgeklät un die soate...“ „Ach, schun wirrä diese seldsoame Wisseschaftlä, die wo nur in deum Kopp äksisdiern, awä net in Werkli(s)chkaat“, daht i(s)ch unnäbre(s)che.
„Doa druf oantwordd i(s)ch net“, moante Klausi ebbes belaadi(s)cht, „also: Edelgadd un Gähadd informierte mi(s)ch, doass diesä Schpruch urschpringli(s)ch goar nix mit Geld zu duhn hodd.“
„So? Des wunnerd mi(s)ch“, kommendierte de junge Sven aas Bensem, dä wo wirrä als Gast unsre Filosooferund begliggte, „mit Geld hodd doch fast alles zu duhn. Net umsunst haaßtes Geld regiert die Welt."
„Nähä belei(s)chte will i(s)ch des jedds net“, daht unsä Scheff-Filosoof bemerke, „Edelgadd un Gähadd häm dor(s)ch ihre Geschi(s)chtsforschunge raas gekriggt: Johoann Wolfgoang vun Geeth woar däjäni(s)che, dä wo zuerst gesoat hodd ohne Moos nix los, awä hodd des net mit Geldmoangel in Väbindung geknippt.
Folgendes häm die baade Schlauflidds..schielä mä väklickert: Geeth woar, wie oallgemeun bekoannt, eun Nadurfreind un hielt si(s)ch aach drauße in Woald un Feld gerne uf un besunners, wenn noch eun liebli(s)ch Frauewäse ihn begleite daht.
Du, Schor(s)chi, wolltest uns joa moal weiß mache, de Geeth wär eun Nacktfliddslä gewäse un hädd rejelmäßi(s)ch sol(s)ch Dreffe in Schotte im Vouhelsber(s)ch besucht un wär dordd doann aach naggi(s)ch iwä Wiese gefliddst. Die zwaa Historikä dahte des nur halb beschdähdi(s)che, de Wolfgoang wär net besunners schporddli(s)ch gewäse, dä hodd beschtimmt net gefliddst, awä naggi(s)ch uf waa(s)chäm Moos hoddä im Summä gern lie(s)chend väbracht, zusoamme mit eun lieb Frau(s)che.“
„Woas? Die Fraue seun middäm zuoamme klaadälos in de freie Nadur gewoandert un häm si(s)ch doann noch uf Moos hie geleiht?“ wollte Laura wisse.
„Iwä die Fraue konnte mä die zwaa nix beri(s)chte“, daht Klausi äleitern, „awä de Geeth hodd zwwaafelsohn Nacktwandern im Woald lustvull gedähdi(s)cht un nackt aasruhn uf Mossflä(s)che genosse, moante die zwaa.
Unsä hessi(s)chä Heumoatdi(s)chtä wollte awä net nur uf Moos hocke, sunnern aach aasgeschtreckt lie(s)che. Solche Moosflecke, die wo des ämeegli(s)che, duhts relladiv selde im Woald orrä sunstwo gewwe, de Geeth koannte awä zwaa orrä drei Schtelle, die diese Wiensche äfillte. Un ä soate doazu: Ohne Moos nix los. Ä moante hoalt doamit: Gliggli(s)ch un zufriede im woarme Summä auf wei(s)chä Untäloage in de Nadur aasgeschtreckt zu lie(s)che.“
„Ouh, doa is mä eune schee Idee ins Hern gekrabbelt“, frohlockte Sven, „in eunäm Vägnie(s)chungspack misste mä sol(s)che Moosbedde de Besuchä oabiede. Ob die Leit doann naggi(s)ch si(s)ch dordd aasruhn orrä laa(s)cht beklaadet is mä worscht.“
„Sol(s)che grooße Moosflecke, net dor(s)chsedds mit Schtrei(s)chä orrä hadde Schtoa misst mä awä si(s)chä erst gärtnäri(s)ch oawakse loasse“, daht Lena zu bedenke gewwe.
„Schtimmt“, nickte Sven, „mä kennt nadierli(s)ch noach..helfe, indäm mä asäm Woald greeßä Moospolstä erst doahie bringe duht un doann zusoamme fie(s)cht.
Goans umsunst koann des nadierli(s)ch net oagebiete wern, eun kloanä Obolus misse die Gäst schun raasricke. Doafier kenne se aach noch eunä Di(s)chtäseile eune Zwaaeioromiens, orrä aach zwaa Euneiromiense, in de Schlidds schtecke un heern doann
genießeri(s)ch eun Werk vun unserm weltbekoannte Heumoatdi(s)chtä Johoann Wolfgoang vun Geeth. Des is doch werkli(s)ch eune Ferdderung dä deitsch Hochkuldur.“
„Tjoa, so is hoalt de Sven“, grinste Klausi, „ä denkt alleweil glaa oans Geld raffe..
Filosoofe, i(s)ch will ei(s)ch noch uubedingt eun Werk vum junge Geeth vodraache:
Uf Moos naggi(s)ch leihe in de Nadur
is werkli(s)ch nix Anneres als Gligg pur.
Doa duh i(s)ch meun Läwe hä(r)li(s)ch genieße,
im Kopp viel niddsli(s)ch nei Gedoanke schprieße.“
„Woas? Vum Geeth soll des seun?“ lästerte i(s)ch, „s` heert si(s)ch oa als wärs vun unserm
Hä Klausi Vielreddnä, aach unsä Dorffdi(s)chtä, zusoamme geschtoppelt worn.“
Hintergrundmusik: Emotional Love Theme -Biz Baz Studio (NCM)
Übersetzung: „Wisst ihr, Filosofen, woher der Spruch Ohne Moos nichts los kommt?“ fragte unser Chef-Filosof in der Kneipe Zum weisen Mondmann.
„Das hab ich mich oft auch schon gefragt“, antwortete ich, „gerade heute, als ich im Bett meine Augen öffnete, kam mir das in den Sinn, aber nichts Erhellendes ist mir dazu eingefallen.“
„Bis vor fünf Tagen wusste mein Hirn dazu auch nichts zu sagen“, gab Klausi zu, „aber die zwei Geschichtsassistentn vom Professor Schlauflitz, Edelgard und Gerhard, klärten mich auf und die sagten...“ „Ach, schon wieder diese seltsamen Wissenschaftler, die nur in deinem Kopf existieren aber nicht in Wirklichkeit“, unterbrach ich.
„Da drauf antworte ich nicht“, meinte Klausi etwas beleidigt, „also: Edelgard und Gerhard informierten mich, dass diese Redensart ursprünglich gar nichts mit Geld zu tun hat.“
„So? Das wundert mich“, kommentierte der junge Sven aus Bensheim, der wieder als Gast unsere Filosofenrunde beglückte, „mit Geld hat doch fast alles zu tun. Nicht umsonst heißt es
Geld regiert die Welt.“
„Näher beleuchten will ich das jetzt nicht“, bemerkte unser Chef-Filosof, „edelgard und Gerhard haben durch ihre Geschichtsforschungen raus gekriegt: Johann Wolfgang von Goethe war derjenige, der zuerst gesagt hatte ohne Moos nichts los, aber aht das nicht mit Geldmangel in Verbindung geknüpft.
Folgendes haben die beiden Schlauflitzschüler erklärt: Goethe war, wie allgemein bekannt, ein Naturfreundund hielt sich auch draußen in Wald und Feld gerne auf und besonders, wenn noch ein liebliches Frauenwesen ihn begleitete.
Du, Schorschi, wolltest uns mal ja weiß machen, der Goethe wäre ein Nacktflitzer gewesen und hätte regelmäßig solche Treffen in Schotten im Vogelsberg besucht und wäre dort dann auch nackend über Wiesen geflitzt. Die zwei Historiker bestädigten dies nur halb, der Wolfgang wäre nicht besonders sportlich gewesen, der hätte bestimmt nicht geflitzt, aber nackt auf weichem Moos hatte er im Sommer gern liegend verbracht, zusammen mit einem lieb` Frauchen.“
„Was? Die Frauen sind mit ihm zusammen kleiderlos in der freien Natur gewandert und haben sich dann noch aufs Moos hin gelegt?“ wollte Laura wisen.
„Über die Frauen konnten mir die zwei nichts berichten“, erläuterte Klausi, „aber der Goethe
hatte zweifelsohne Nacktwandern im Wald lustvoll getätigt und nackt ausruhen auf Moosflächen genossen, meinten die zwei.
Unser hessischer Heimatdichter wollte aber nicht nur auf Moos sitzen, somdern auch ausgestreckt liegen. Solche Moosflecken, die das ermöglichen, gibt es relativ selten im Wald oder sonst wo, der Goethe kannte aber zwei oder drei Stellen, die diese Wünsche erfüllten. Und er sagte dazu: Ohne Moos nichts los. Er meinte halt damit: Glücklich und zufrieden im warmen Sommer auf weicher Unterlage in der Natur ausgestreckt zu liegen.“
„Ouh, da ist mir eine schöne Idee ins Hirn gekrabbelt“, frohlockte Sven, „in einem Vergnügungspark müsste man solche Moosbetten den Besuchern anbieten. Ob die Leute dann nackt sich dort ausruhen oder leicht bekleidet ist mir egal.“
„Solche große Moosflecken, nicht durchsetzt mit Sträuchern oder harten Steinen, müsste man sicher erst gärtnerisch anwachsen lassen“, gab Lena zu bedenken.
„Stimmt“, nickte Sven, „man könnte natürlich nachhelfen, in dem man aus dem Wald größere Moospolster erst dahin bringt und dann zusammen fügt.
Ganz umsonst kann das natürlich nicht angeboten werden, einen kleinen Obolus müssen die Gäste schon raus rücken. Dafür können sie auch an einer Dichtersäule eine Zweieuromünze, oder auch zwei Eineuromünzen, in den Schlitz stecken und hören dann genießerisch ein Werk von unserem weltbekannten Heimatdichter Johann Wolfgang von Goethe. Das ist doch wirklich eine Förderung der deutschen Hochkultur.“
„Tja, so ist halt der Sven“, grinste Klausi, „er denkt immer gleich ans Geldraffen.
Filosofen, ich will euch noch unbedingt ein Werk vom jungen Goethe vortragen:
Auf Moos nackt liegen in der Natur
ist wirklich nichts Anderes als Glück pur.
Da werd ich mein Leben herrlich genießen,
im Kopf viel` nützlich` neue Gedanken sprießen.“
„Was? Vom Goethe soll das sein?“ lästerte ich, „es hört sich an, als wäre es von unserem Herrn Klausi Vielredner, auch unser Dorfdichter, zusammen gestoppelt worden.“