Zwingenberg, Sicrun Wedel      (mit Video 2m4s)

      unten noch: Zwingenberg, Dorf oder Stadt?  (mit Video 2m15s)


Klausi, unsä Scheff-Filosoof un Dorffdi(s)chtä, schtellte baa unsrä Filosooferund eune Fraa vo: „Hier is Sicrun Wedel“, informierte ä uns, „se is die Dorffdi(s)chtärin aas Zwingeber(s)ch.“
Da erinnerte i(s)ch mi(s)ch: Vo zwaa Joahrn hodde mä se uffen Bergsträßer

Dorfdi(s)chtädreffe gesehe.
„Joa, des bin i(s)ch“, daht se beschdähdi(s)che, „Zwingeber(s)ch duh i(s)ch inbriensdi(s)ch liewe, die Schdadd oan si(s)ch un besunners die Leit dordd.
Korz gesoat: In diesäm Ordd seun die Begriffe  Harmonie, Lieb un Oaldruismus werkli(s)ch koane Fremdwerddä, sunnern alleweil geläbte Realidäht.“
„So wie du jedds babbelst“, froddselte i(s)ch, „kennt mä moane, dordd is zwaafelsohn eun ä(s)chtes Paradies.“
„Genaaso isses“, nickte unsä Gast, „des hosde guud gedroffe.

Zwingenberg 1.mp3 (405.49KB)
Zwingenberg 1.mp3 (405.49KB)





In Zwingeber(s)ch is die Lieb zu haus
die Lusdi(s)chkaat ewweso, ei dä daus.
Alleweil seun wä vägnie(s)cht un froh,
egoal ob in de Wohnschtubb, orrä uffen Klo.
Oft duhn wä lache un singe,
denn maastens duht uns des gelinge

„Singe duh bessä jedds net“, daht Klausi voschlaache, „sunst werd nur die fies gehässi(s)ch Grundschtimmung vum Schor(s)chi“, ä linste zu mä, „uuneedi(s)ch gekiddselt.
Also, ich hebb dän Eudruck, Zwingeber(s)ch is net pradiesi(s)chä als all die annern Ordde hier oan de Bergschtroaß.“
„Schtimmt iwähaapt net“, wirräschproach Sicrun, „wä hobbe in meum Ordd so gut wie koa Kriminalidäht. Folgli(s)ch duhts dordd aach koa Bollidseischtell gewwe, die wär nämli(s)ch totoal iwäflissi(s)ch. Erst in in däm Siendepfuhl Bensem duhts ne Wach gewwe.“
„Des hodd iwhaapt nix zu bedeite“, klärte Klausi uf, „in Lautern, wel(s)ches uugefäh so viele Euwohnä beherber(s)che duht wie Zwingeber(s)ch, duhts ewwefalls koa Bollidseiwach gewwe.
Mä muss aach bedenke, Sigrun, Bensem hodd fasst säks moal so viel Euwohnä wie deun Ordd.
Doa isses aach net iwäraschend, doass doa säks moal so viel kriminelle Schpiddsbuhwe un gehässi(s)che, schliddsohri(s)che Weibä rim krie(s)che un laafe.“
„So seh i(s)ch des aach“, nickte i(s)ch, „heit misste de Dorffdi(s)chtä aas Worms-Peddesem, nämli(s)ch Maddin Weusifflä, oawäsend seun, dä dähte uugeriehrt Schmähversse in de Kneipeädä mit seum Lästämeil(s)che väschpriehe, zim Baaschpiel:

Zwingenberg 2.mp3 (354.86KB)
Zwingenberg 2.mp3 (354.86KB)





In däm iwäaas ar(s)ch loangwaali(s)ch Zwingeber(s)ch
duhn Leit missmuudi(s)ch kacke, egoal ob Ries orrä Zwer(s)ch.
Se scheiße  des Dorff griendli(s)ch voll
un finne des noch groandijoos, ar(s)ch doll.“

„Schreckli(s)ch, schreckli(s)ch“, grollte Sicrun, „velli(s)ch falsch. Ri(s)chdi(s)ch degeje is Folgendes:





Lieb un Harmonie dor(s)chdringt Zwingeber(s)ch,
hee(s)chsde Orddnung herrscht dordd, koan Geler(s)ch.
Annern Gemeinde sollte däm noacheifern
un net iewel, gehässi(s)ch geifern
.“
„Duhsde alleweil nur sol(s)ch sießholdsgeraspelte Reume fabridsiern, Sicrun?“ wollte Laura wisse.

„Noa joa“, daht se zeegäli(s)ch oantwordde, „also, mit so Theme wie Gewoald, Religjoon un Bollidik duht si(s)ch meu Hern net belaste. I(s)ch moan, Dorffdi(s)chtärinne, un nadierli(s)ch aach die Dorffdi(s)chtä, sollte si(s)ch nur mit de Scheehaate des Läwens beschäfdi(s)che.“
„Des heert si(s)ch genaaso oa, wie des de Noachwuksdorffdi(s)chtä  Ulf  soat. Diesä junge Moann duht ewwefalls in Zwingeber(s)ch rim gaastern“, daht i(s)ch euwerffe.
„Dän Ulf kenn i(s)ch sä guud“, ägänste Sicrun, „dän hebb i(s)ch erst in die Dorffdi(s)chtung eugefiehrt.

Zwingenberg 4.mp3 (436.11KB)
Zwingenberg 4.mp3 (436.11KB)





I(s)ch hebben unnä meu Fiddi(s)che genumme,
ihn soanft äzouhe, viele Schtunne.
Doch laadä:
De ernste Ulf nimmts Läwe viel zu schwä
seu Schubload Lusdi(s)chkaat im Hern is lä.
I(s)ch hoff, dämnäkst werd mäs gelinge
un werd ähn noch zim Lache bringe
.
Däm Buh muss mä uubedingt helfe. Meun Grundsadds is hoalt:

Zwingenberg 5.mp3 (158.19KB)
Zwingenberg 5.mp3 (158.19KB)





De Sinn des Läwens is ährli(s)ch zu helfe
egoal ob Mitber(s)chä seun Deifel orrä Elfe
.“
Djoa, liewe Leit, des woarn die wäsentli(s)che Dinge, oan die i(s)ch mi(s)ch heit noch äinnern koann.  Klausi daht oam Schluss reume:





In Zwingeber(s)ch wohnt Sicrun Wedel
se is Dorffdi(s)chtärin in däm Schdeedel.
Die Fraa suhlt si(s)ch in Gliggseeli(s)chkaat
mit Oaldruismus, fast in jedä Gelä(s)chehaat
.“

     Hintergrundmusik: Fargo -Riot (Audio Library)


Übersetzung: Klausi, unser Chef-Filosof, stellte bei unserer Filosofenrunde eine Frau vor: „Hier ist Sicrun Wedel“, informierte er uns, „sie ist die Dorfdichterin aus Zwingenberg.“
Da erinnerte ich mich. Vor zwei Jahren hatten wir sie auf dem Bergsträßer Dorfdichtertreffen gesehen.
„Ja, das bin ich“, bestätigte sie, „Zwingenberg liebe ich inbrünstig, die Stadt an sich und besonders die Leute dort.
Kurz gesagt: In diesem Ort sind die Begriffe  Harmonie, Liebe und Altruismus  wirklich keine Fremdwörter, sondern immer gelebte Realität.“
„So wie du jetzt redest“, frotzelte ich, „könnte man meinen, dort ist zweifelsohne ein echtes Paradies.“
„Genauso ist es“, nickte unser Gast, „das hast du gut getroffen.
In Zwingenberg ist die Liebe zu haus
die Lustigkeit ebenfalls, ei der daus.
Immer sind wir vergnügt und froh,
egal ob im Wohnzimmer, oder auf dem Klo.
Oft tun wir lachen und singen,
denn meistens tut uns das gelingen.

„Singe  besser jetzt nicht“, schlug Klausi vor, „sonst wird nur die fies gehässige Grundstimmung vom Schorschi“, er linste zu mir, „unnötig gekitzelt.
Also, ich hab den Eindruck, Zwingenberg ist nicht paradiesicher als all die anderen Orte hier an der Bergstraße.“
„Stimmt überhaupt nicht“, widersprach Sicrun, „wir haben in meinem Ort so gut wie keine Kriminalidäht. Folglich gibt es dort auch keine Polizeistelle, die wäre nämlich total überflüssig. Erst in dem Sündenpfuhl Bensheim gibt es eine Wache.“
„Das hat überhaupt nichts zu bedeuten“, klärte Klausi auf, „in Lautern, welches ungefähr so viele Einwohner beherbergt wie Zwingenberg, findet man ebenalls keine Polizeiwache.
Man muss auch bedenken, Sigrun, Bensheim hat fast sechs mal so viele Einwohner wie dein Ort. Da is ist es auch nicht überraschend, dass da sechs mal so viele kriminelle Spitzbuben und gehässige, schlitzohrige Weiber rum kriechen und laufen.“
„So seh ich das auch“, nickte ich, „heute müsste der Dorfdichter aus Worms-Pfettersheim, nämlich Martin Weinsüffler, anwesend sein, der würde ungerührt Schmähverse in den Kneipenether mit seinem Lästermäulchen versprühen, zum Beispiel:

In dem überaus langweiligen Zwingenberg
tun Leute missmutig kacken, egal ob Ries` oder Zwerg.
Sie scheißen das Dorf gründlich voll
und finden das noch grandios, sehr toll.

„Schrecklich, schrecklich“, grollte Sicrun, „völlig falsch. Richtig dagegen ist Folgendes:

Liebe und Harmonie durchdringt Zwingenberg,
höchste Ordnnung herscht dort, kein Gelerch.
     (Gelerch = Durcheinander)
Andere Gemeinden sollten dem nacheifern
und nicht übel, gehässig geifern
.“
„Fabrizierst du immer nur solche süßholzgeraspelte Reime, Sicrun?“ wollte Laura wissen.
„Na ja“, antwortete sie zögerlich, „also, mit  Themen wie Gewalt, Religion und Politik  belaste ich mein Hirn nicht. Ich meine, Dorfdichterinnen, und natürlich auch die Dorfdichter, sollten sich nur mit den Schönheiten des Lebens beschäftigen.“
„Das hört sich genau so an, wie das der Nachwuchsdorfdichter  Ulf  sagt. Dieser junge Mann geistert ebenfalls in Zwingenberg rum“ warf ich ein.
„Den Ulf kenne ich sehr gut“, ergänzte Sicrun, „den hab ich erst in die Dorfdichtung eingeführt.
Ich hab ihn unter meine Fittiche genommen,
ihn sanft erzogen, viele Stunden.        (reimt sich auf Hessisch)
Doch leider:
Der ernste Ulf nimmt das Leben viel zu schwer
seine Schublade Lustigkeit im Hirn ist leer.
Ich hoff, demnächst wird es mir gelingen
und werd` ihn noch zum Lachen bringen.

Dem Bub muss man unbedingt helfen. Mein Grundsatz ist halt:

Der Sinn des Lebens ist ehrlich zu helfen
egal ob Mitbürger sind Teufel oder Elfen.

Tja, liebe Leute, das waren die wesentlichen Dinge, an die ich mich heute noch erinnern kann. Klausi reimte am Schluss:
„In Zwingenberg wohnt Sicrun Wedel
sie ist Dorfdichterin in dem Städtel.
Die Frau suhlt sich in Glückseligkeit
mit Altruismus, fast in jeder Gelegenheit.


Zwingenberg, Dorf oder Stadt?


Mä is eugefalle, s`woar doch net so, wie i(s)chs groad vämut hebb. Die Oagelä(s)chhaat mit de Sicrun woar  noch net zu End, eune Woch schpätä daht se uns wirrä mit ihrä Oawäsehaat begligge.
„Eune Sache, orrä vielaa(s)ch aach zwaa, sollte wä uubedingt klärn“, babbelte Klausi während de Filosoferund, „erstens: doasses oagäbli(s)ch, noach de Wordde vun de Sicrun, koa Kriminalidäht in Zwingeber(s)ch schdaddfinne däht  un zwaatens: Is Zwingeber(s)ch nun eun Dorff, wie etwoa unsä Juräm, orrä isses beraats ne Kleunschdadd?
Also, zur Kriminalidäht koann i(s)ch soage, lieb Fraa, des duht net schtimme.
Wie ihr hier all wisst, bin i(s)ch baa de Kripo in Dammschdadd beschäfdi(s)cht un hebb aach guude Beziehunge, Bekoanntschafte zu de Kollä(s)che in Bensem. Vun eunäm, dä wo heifi(s)chä Vofälle in Zwingeber(s)ch unnäsuche duht, hebb i(s)ch zim Baaschpiel äfoahrn, doass dordd Beoamte zu Weuhnoachte in eunä Wohnung ufkreize musste, waal de Ehemoann seu Fraa iewel väbriehelt hodd. Die Oarme hodde Bluudägisse un lei(s)chte Prellunge.“

„Womeegli(s)ch hodd die misshoandelte Päsoon ihrn Moann uuneedi(s)chäwaas brovodsiert, joa vielaa(s)cht  psi(s)chologi(s)ch iwäaas fies misshoandelt“, waff unsä Gast eu.
„Iwähaapt net“, schiddelte Klausi de Kopp, „doa loasse si(s)ch nur Ni(s)chdi(s)chkaate ufbausche. Sowoas hodd aach de Schlägä de Bollidseibeoamte gesoat, zim Baaschpiel, doasse se net gesor(s)cht hodd, genie(s)chend Ourewällä Hoankees im Kiehlschroank zu hobbe, nur Limbor(s)chä Kees.“
„Des seun doch koa Ni(s)chdi(s)chkaate“, daht Ludwig, unsä Edelhä, brodesdiern, „fer jemoand, dä wo Limbor(s)chä net moag, is des doch goans, goans schlimm.“
„Bleedsinn is des, woas du jedds aas deum Meil(s)che schpuckst“, konterte Laura, „wenn`s däm Moann so wi(s)chdi(s)ch is, häddä joa aach selwst fer genie(s)chend Ourewällä Hoankees sor(s)che kenne.“
„Muss i(s)ch dä rä(s)cht gewwe“, nickte Klausi, „doa hinnä schteckt eune Maddschomendalidäht, nix anneres. Un dä woar so eun Maddschotiep. Laadä duhts die aach unnä meu Kollä(s)che gewwe. Eunä bemerkte, un des moantä

ernsthaft ährli(s)ch,  seu Fraa zu Weuhnoachte, däm Fest dä Lieb, zu väbriehele macht mä werkli(s)ch net. Dä hädde schließli(s)ch wadde kenne, bis die Festdaache vobaa gewäse wärn.“
„Ihr duht so bescheiert enseddst aas de Wäsch gucke, Filosoofe“, babbelte Klausi waatä „na, des Baaschpiel will i(s)ch net nähä äleitern. I(s)ch will doamit nur soage, s`is nadierli(s)ch eune groandijoos Fehleuschäddsung zu glaabe, Zwingeber(s)ch wär eun pardiesi(s)chä Ordd, dordd wo die Leit si(s)ch nur alleweil vobildli(s)ch un guudwilli(s)ch vähalte dähte, die seun dordd genaaso  siendhaft wie in annern Ordde.“

„Is geschenkt“, winkte Lena oab, „redde wä noch iwä dän zwaate Punkt: Is Zwingeber(s)ch nun eun Dorff orrä beraats eune Schdadd?“
„Doariwwä koanns  joa nun werkli(s)ch koan Schdreid gewwe“, eißerte Sicrun, „Zwingeber(s)ch is eune Schdadd. Des duht sogoar uf de Orddseugoangs..schildä schtehe.“
„Eun Bewaas is des noch net“, äwirrerte i(s)ch, „meune Kenntnis deriwwä is folgende: Vun eunä Kloaschdadd duht mä schpre(s)che, wenn die Euwohnäschaft mä als fienfdausend Leit umfasst.
Zwingebersch hodd sogar ebbes mä als siwwedausend. Also, Zwingeber(s)ch is beraats eune Schdadd.“
„Duh i(s)ch do(s)ch soage“, beschdähdi(s)chde unsä Gast, „aaßädäm, im dreizehnte Joahrhunnerd hodde Zwingeber(s)ch beraats die Schdaddrä(s)chte väliehe bekumme.“
„Des muss net viel bedeite“, informierte i(s)ch, „doamoals hodde diesä Ordd koane siwwedausend Euwohnä, aach koa fienfdausend, dausend ewwefalls net, hee(s)chdens zwaahunnerd.
Wenn wä uns die erste fotografi(s)che Billä, so Ende des neinzehnte Joahrhunnerds, bedroachte, kenne wä aach net viel Schdäddi(s)ches endecke, awä viel Derffli(s)ches.
Väwunnäli(s)ch is des net. Um oachtzeh..hunnerd hodde Zwingeber(s)ch groad moal eundausend Mensche.“
„Wohä hosde nur die Zoahle, Schor(s)chi?“ wollte Laura wisse, „kennsde die vun alle Ordde in Siedhesse?“
„Kenn i(s)ch net“, schiddelte i(s)ch de Kopp, „i(s)ch hobb mi(s)ch middäm Klausi schun vo drei Daache unnähoalte un wusste deshalb beraats schun, doass des heit ein Themä fer uns wär.
Doa hebb i(s)ch mi(s)ch hoalt im Intänet informiert.
Allädings, muss i(s)ch soage, so wi(s)chdi(s)ch is des net, ob nun Dorff orrä Schdadd.





Zwingeber(s)ch is eun schmuckä Ordd
die Euwohnä wohne gernne dordd.
Ob Dorff orrä Schdadd is doch worscht
duhn wä noch woas geje dän Dorscht.
Tigern boald hoam, duhn in die Forzkuhl sinke

vielaa(s)cht aach noch oanen orrä zwaa drinke.“

     Hintergrundmusik: Inspational Epic Trailer -MOKKA (NCM)


Übersetzung: Mir ist eingefallen, es war doch nicht so, wie ich es gerade vermutet habe. Die Angelegenheit mit der Sicrun war noch nicht zu Ende, eine Woche später beglückte sie uns wieder mit ihrer Anwesenheit.
„Eine Sache, oder vielleicht auch zwei, sollten wir unbedingt klären“, schwätzte Klausi während der Filosofenrunde, „erstens: dass es, angeblich nach den Worten der Sicrun, keine Kriminalität in Zwingenberg stattfinden würde und zweitens: Ist Zwingenberg nun ein Dorf, wie etwa unser Jugenheim, oder is es bereits eine Kleinstadt?
Also, zur Kriminalität kann ich sagen, liebe Frau, das stimmt nicht.
Wie ihr hier alle wisst, bin ich bei der Kripo in Darmstadt beschäftigt und hab auch gute Beziehungen, Bekanntschaften zu den Kollegen in Bensheim. Von einem, der häufiger Vorfälle in Zwingenberg untersucht, erfuhr ich zum Beispiel, dass Beamte dort zu Weihnachten in einer Wohnung aufkreuzen mussten, weil der Ehemann seine Frau übel verprügelt hatte. Die Arme hatte Blutergüsse und leichte Prellungen.“

„Womöglich hatte die misshandelte Person ihren Mann unnötigerweise provoziert, ja vielleicht sogar psychologisch überaus fies gereizt“, warf unser Gast ein.O
„Überhaupt nicht“, schüttelte Klausi den Kopf, „da lassen sich nur Nichtigkeiten aufbauschen.
Sowas hatte auch der Schläger den Polizeibeamten gesagt, zum Beispiel, dass sie nicht gesorgt hätte, genügend Odenwälder Handkäse im Kühlschrank zu haben, nur Limburger Käse.“
„Das sind doch keine Nichtigkeiten“, protestierte Ludwig, unser Edelherr, „für jemanden, der Limburger nicht mag, ist das doch ganz, ganz schlimm.
„Blödsinn ist das, was du jetzt aus deinem Mäulchen spuckst“, konterte Laura, „wenn es dem Mann so wichtig ist, hätte er ja auch selbst für genügend Odenwälder Handkäse sorgen können“.
„Muss ich dir recht geben“, nickte Klausi, „dahinter  steckt eine Machomentalität, nichts anderes. Und der war so ein Machotyp.    Leider gibt es die auch unter meinen Kollegen. Einer quasselte, und das meinte er ernsthaft ehrlich,   seiner Frau zu Weihnachten, dem Fest der Liebe, zu verprügeln, macht man wirklich bicht. Der hätte schließlich warten können, bis die Festtage vorbei gewesen wären.“
„Ihr guckt so entsetzt bescheuert aus der Wäsche, Filosofen“, schwätzte Klausi weiter, „na, dieses Bispiel will ich nicht näher erläutern. Ich will damit nur sagen, es ist natürlich eine grandiose Fehleinschätzung zu glauben, Zwingenberg wäre ein paradiesischer Ort, dort wo die Leute nur immer vorbildlich und gutwillig verhalten würden, die sind dort genau so sündhaft wie in anderen Orten.“

„Ist geschenkt“, winkte Lena ab, „reden wir noch über den zweiten Punkt: Ist Zwingenberg nun ein Dorf oder bereits eine Stadt?“
„Darüber kann es ja nun wirklich keinen Streit geben“, äußerte Sicrun, „Zwingenberg ist eine Stadt. Das steht sogar auf den Ortseingangsschildern.“
„Ein Beweis ist das noch nicht“, erwiderte ich, „meine Kenntnis darüber ist folgende: Von einer Kleinstadt spricht man, wenn die Einwohnerschaft mehr als fünftausend Leute umfasst. Zwingenberg hat sogar etwas mehr als siebentausend. Also, Zwingenberg ist bereits ein Stadt.“
„Sag ich doch“, bestätigte unser Gast, „außerdem, im dreizenten Jahrhundert hatte Zwingenberg bereits die Stadtrechte bekommen.“
„Das muss nicht viel bedeuten“, informierte ich, „damals hatte dieser Ort keine siebentausend Einwohner, auch keine fünftausend, tausend ebenfalls nicht, höchstens zweihundert.
Wenn wir die ersten fotografischen Bilder, so Ende des neunzehnten Jahrhunderts, betrachten, können wir nicht viel Städtisches entdecken, aber viel Dörfliches.
Verwunderlich ist das nicht. Um achtzehnhundert hatte Zwingenberg gerade mal eintausend Menschen.“
„Woher hast du nur die Zahlen, Schorschi?“ wollte Laura wissen, „kennst du die von allen Orten in Südhessen?“
„Kenne ich nicht“, schüttelte ich den Kopf, „ich hab mich mit dem Klausi schon vor drei Tagen unterhalten und wusste deshalb bereits schon, dass das heute ein Thema für uns wäre.
Da hab ich mich halt im Internet informiert.
Allerdings, muss ich sagen, so wichtig ist das nicht, ob nun Dorf oder Stadt.
Zwingenberg ist ein schmucker Ort
die Einwohner wohnen gerne dort.
Ob Dorf oder Stadt ist doch wurst
tun wir was gegen den Durst.
Tigern bald heim, tun in die Furzkuhle sinken
vielleicht auch noch einen oder zwei trinken
.“