Musikvorlieben

 

Mä hebbe in eunä friehäre Filosoferund moal goans korz gebabbelt,doass die Musik vun dä Grupp Sehmä Volldeppe moan(s)che nur als äh läsdi(s)ch Gereischproduksjoon emfinne, die nur die geisdi(s)ch Gesundhaat be..eudrä(s)chdi(s)che dähte.

Dezu, liewe Leit“, bemerkte noch Klausi, „hebb i(s)ch mä woas kienstläri(s)ch Di(s)chtäri(s)ches eufalle losse. Duht moal lausche:

 

Ob äh Muusikstick fer uns laut orrä leis

ob`s uns gefällt, orrä nur emfinne als Scheiß

ob Seel un Gemiet duhn si(s)ch härzli(s)ch drigge

 un Hern un Kerpä si(s)ch freidi(s)ch entzigge

 koann vun Päsoon zu Päsoon

 vo Grupp zu Grupp

 rä(s)cht unnäschiedli(s)ch seun.

 Ob wä gewisse Stickä totoal oablehne

 nur agressiv gereizt orrä loangwaali(s)ch schtehne

 hängt devun oab, woas wä friehä älebt

 in uns geschli(s)che seun, unsä Gemiet oaschtrebt.

 Denn Musikvoliebe wern in de Juuchendzaat geschdaldet

 schpätä nemmä väennert, nur noch väwoaldet.

 Wel(s)che Muusik uns doann letzt end gefällt

 is des,woas unsä Hordd hodd als doll hie geschtellt.

 

Baa scheenä Musik duh i(s)ch geriehrt greune vo Gligg

 die depp Drauri(s)chkaat kehrt doann nemmä zurigg“,

 so soat ähn Komponist zu seune Komposiddsjoone

 fer ihn seun Muusik Gefiehlsinformaddsjoone.

 

I(s)ch selwä duh gern im Mä de Emoddsjoone väsinke

falls i(s)ch baam Wirräraasschtei(s)che duh seeli(s)ch net hinke.

Oan Gefiehlskrippel will i(s)ch werkli(s)ch net seun

will vägnie(s)cht noch hippe, alles annern is gemeun.

Net schlä(s)cht, Klausi,“ daht i(s)ch lobe, „doass in de Juuchendzaat unsre Musikvoliebe fast vollstänni(s)ch aasgebildet wern un unsre päseehnli(s)ch Hordd in däm Läwensoabschitt ähn goans wi(s)chdi(s)che Eufluss hodd, koann i(s)ch fer mi(s)ch, also fer Schor(s)chi Schnabbelschnut, werkli(s)ch nur beschdädi(s)che.“

Uf diesäm loange Sadds musst i(s)ch erst moal ähn kräfdi(s)che Schluck Bier kippe.

„Väzähl moal, Schor(s)chi!“ fordderte Babett(s)che mi(s(ch uf, „duh moal Eunzelhaate aas deunäm Meil(s)che fließe loasse!“

„Mach i(s)ch“,  niggte i(s)ch, „als i(s)ch verzeh Joahr oald woar,daht`s net waat voun uns ähn Bauernhof gewwe. Doa fuhr moan(s)chmoal so ne oald Fraa, oagezohe mit Kiddelscherz un Rejeschtiefel, uffen Moped rim. Oan däm Gepäckdrä(s)chä woar iwä ne Schtoang soon kloane Oahängä befesdi(s)cht, mit däm se volle Mil(s)chkanne zur Molkerei daht foahrn, soa oan Lasdä, dä wo die Mil(s)ch oabhoole daht, hodds erst schpätä gewwe.“

„Woas hodd des all mit deune heidi(s)che Musikvoliebe zu duhn?“ platzde froagend de Ludwi(s)ch dezwische.

Net so uugeduldi(s)ch, Ludwi(s)ch. s`kimmt glaa.“. Doann: „Die Fraa hodde aach märere Enkelkinnä un die soange, joa grehlte, oadauernd,wenn se ihre Oma sehn dahte   Meune Oma fährt im Hinkelstall Modorroad. Die Kinnä koannte i(s)ch gut, i(s)ch woar sogoar mit denne befreindet. So koams, doass i(s)ch dieses feddsi(s)che Lied aach gern singe daht un es is aach heit noch meu Lieblingslied Nummä euns.

Meun Lieblingslied Nummä zwaa seun korze Zaat spätä doann woarn  Die Jurmä Kerb seun doa, woas seun die Leit so froh.Des woar eudaadi(s)ch aach  dor(s)ch die Hordd, die wo mi(s)ch ufgenumme hodd, beeuflusst worn. Die dahte des oft un gern singe,ewweso Eune Seefadd die is lusdi(s)ch, eune Seefadd die is scheen, joa doa koann mä viele Leit iwä die Reeling koddse sehn.“

„Mä hodd moal jemoand gesoat, des Lied mit de Seefadd, die wo lusdi(s)ch seun, seu de Grund gewäse, doaas in Deitschloand un nadierli(s)ch aach in Hesse des Schunkeln Euzug gehoalte hodd, besunners in Wertschafte un große Festzelte“, fuhr i(s)ch waatä fordd in meune Aasfiehrunge, „des daht mi(s)ch erst iwärasche. Doann fiels mä awä wie Schuppe aas de Aache, als i(s)ch de Grund äfuhr. S´woar nämli(s)ch so: Die singende Leit woarn so begaastert un im Schtimmungsrausch, doass des Singe vun diesäm feddsi(s)che Lied se nemmä uf de Schtiehl ruhi(s)ch hocke ließ, uf die Schtiehl dahte schtei(s)che un wild mit de Fieß troampelte. Des hodde oft zur Folg: Des Holz de Schtiehl daht schpliddern, die Gäst ruddschde runnä un dahte si(s)ch biddäbees väleddse.  DieVänienfdi(s)chere soanne nach Oabhilf: Se häm des Schunkeln äfunne,die Wertschaftsmebel bliwwe goans un Väleddsunge oan de Boa dahte aach koane mä ufdräre.“        

Alle oawäsende Filosofe, also aaßä mä noch Klausi, Babett(s)che,Ludwi(s)ch un de Heunä, dahte nigge. „Des Seefaaddslied geheert heit noch zu meunä Gesoangssoammlung im Hern. Aach  Die Jurmä Kerb is doa duh i(s)ch noch heit heifi(s)ch singe, wenn i(s)ch zim Baaschpiel im Schwimmboad unnä de Braus steh. Maast is des eun Väsehe vun mä,denn die Kinnä vom Ordd machte si(s)ch alleweil lusdi(s)ch iwä meu,fer sie oabaddi(s)ch, Vähoalte. Un fer mi(s)ch is des ebbes peunli(s)ch.. I(s)ch waaß net woarim, awä wenn i(s)ch alleweil unnä de Braus steh, egoal ob im Schwimmboad orrä dehoam in de Boadstubb,doann väspier i(s)ch oafach oan innere Zwoang un des Lied duht wie eloa aas meunäm Meil(s)che fließe.“  

„Viellaa(s)cht hosde moal als Juuchendli(s)chä im Reje ohne Scherm gestoande un  des Lied geträllert. Vämutli(s)ch dahte si(s)ch doann er(s)chendwel(s)che Gliggsgefiehle in deunäm Hern aasbreite un host goar net mä gemerkt, doass deun Werschung uuoagenähm nass worn seun,“ moante Heunä.

„Dor(s)chaas meegli(s)ch, Heunä“,  daht i(s)ch beipfli(s)chte.

„Fer mi(s)ch seun des koane scheene Liedä“, daht si(s)ch Ludwi(s)ch unsä Edelhä, ins Gebabbel euschoalte,

„So? Woa s duhst du doann gern singe?“

I(s)ch sing iwahaapt net. Awä i(s)ch duh gern klassi(s)ch Muusik lausche.“

„Mit de klassi(s)ch Muusik seuns baa mä rä(s)cht unnäschiedli(s)ch“, musst i(s)ch geschtehe, „moan(s)ches devun koann i(s)ch sogoar heern, ohn, doass i(s)ch genervt orrä loangwaali(s)ch euschlowe muss. I(s)ch moan die vum Mozaadd un Verrdi.Die von Verrdi zählt, glaab i(s)ch, goar net zur Klassik. Awä Musikschtickä vun Broahms find i(s)ch fer(s)chdäli(s)ch, des seun des reunst Be..erdi(s)chungsgejammä.

I(s)ch will däm Moann koan Vowuff mache, viellaa(s)cht hoddä alleweil schlimme Schicksoalsschläg ädulde misse, moal seun de Hunn pletzli(s)ch geschtorbe, doann die Kadds, doann hodd äh bishä lieb Fraa in de Forzkuhl geleihe un si(s)ch nemmä geriehrt unsowaatä unsofordd.    Doa ä halt woas vun Muusikkomposiddsjoone västoand, hoddä seu grausoame Äfoahrunge uf diese Add väarweidet un die Noachwelt muss gucke, wie se doamit ferddi(s)ch werd.“

„Mä duht`s ähnli(s)ch ägehe“, niggte Klausi.

„Du duhst doch koa Muusik komponiern. Orrä moansde deu mä orrä wäni(s)chä gelungene Dorffdi(s)chtä-Werke, in dennne du deu oagäbli(s)ch schreckli(s)ch Läwenssituaddsjoon aach väarweide zu väsuche duhst un wä, deu Freinde, misse des doann aasboade.“

Ebbes pikiert guckte de Klausi, unsä Schäff-Filosof un Dorffdi(s)chtä, mich oa. Doa woar i(s)ch wohl rei(s)chli(s)ch uusensibel, des droang sofodd in meu Hern.

„Wel(s)ch Add vun Muusik duht baa dir doann die Gliggsgefiehle im Kerpä un Hern streeme loasse, Klausi?“ froate ich, um ihn vun de Briskierung oabzulenke.

„So genaa koann i(s)ch`s goar net soage“, geschtoand unsä Schäff-Filosof, „sogoar indische Musik, die wo moan(s)che Leit in Eiropa als Kaddsegejammä emfinne, duht moan(s)chmoal meu Seel begligge un i(s)ch waaß net wieso eugentli(s)ch. Goanz doll kummt fer meu Gefiehl un Väschtoand Schpre(s)chgesonag oa, zim Baaspiel des Bolozistelied, des i(s)ch selwä gereumt hebb.

Filosofe, duht moal lausche:

            

             Mä Boliziste seun die goalaont Geseddseshietä

             wä bewoahrn de Leit ihr geliebt Geld un Gietä.

            Väbre(s)chä, die des net partuu eusehn wolle

             kriehe woas mit däm hadde Briehel uf de Bolle.

             Orrä wern sofordd vähaft, eugeschperrt

             aach wenn de Delikwent joammernd plärrt.

             Mä wolle, dess alle Leit in Friede lebe

          Des seun unsä wi(s)chdi(s)chst Härzensschtrebe.

 

Doch wenn unsä Gewerkschaft soat: Mä braache mä Geld

doamit wä ebbes Vägnie(s)che genieße in diesä Welt,

doann wolle mä uusinni(s)ch Gebabbel net heern:

Eiä Väloange duht unsre Haushoaltskass  schteern“.

So soll`s uns egoal seun, ob Lustmerdä mordde

kimme se eloa orrä in große Hordde.

Drim zei(s)cht Väschtännis fer uns, liewe Mitber(s)chä

Ohne uns kriggdä mit de  Väbre(s)chä nur Er(s)chä.

 

Klausi daht des Vogedraachene singe, s`woar dahtsä(s)chli(s)ch mä gesproche als gesunge. Droddsdäm konnt i(s)ch oasaddswaas sowoas wie ne Melodie  vänemme. Se äinnerte mi(s)ch oan des Lied   Mä väsaufe unsrä Oma ihr kloa Heis(s)che.    

Übersetzung: „In einer früheren Filosofenrunde hatten wir mal ganz kurz darüber gesprochen, dass die Musik von der Gruppe   Seeheimer Volldeppen  manche nur als lästige Geräuscheproduktion empfinden, die nur die geistige Gesundheit be..einträchtigen würde.

Dazu, liebe Leute“, bemerkte noch Klausi, „habe ich mal was künstlerisch Dichterisches einfallen lassen. Lauscht mal:

 

 Ob für uns ein Musikstück für uns laut oder leis

 ob`s uns gefällt oder nur empfinden als Scheiß

ob Seele und Gemüt sich herzlich drücken

 und Hirn und Körper sich freudig entzücken

 kann von Person zu Person

 von Gruppe zu Gruppe

 recht unterschiedlich sein.

 Ob wir gewisse Musikstücke total ablehnen

 nur agressiv gereizt oder langweilig stöhnen

 hängt davon ab, was wir früher erlebt

 in uns geschlichen ist, unser Gemüt anstrebt.

Denn Musikvorlieben werden in der Jugendzeit gestaltet

später nicht mehr verändert, nur noch verwaltet.

Welche Musik uns letzten Endes uns gefällt

ist die, was die Hordde hat als toll hingestellt.

 

Bei schöner Musik wein ich gerührt vor Glück

die depp Traurigkeit kehrt dann nie mehr zurück“,

so sagt ein Komponist zu seinen Kompositionen

für ihn sind Musik Gefühlsinformationen.

 

Ich selber tu gern im Meer der Emotionen versinken

falls ich beim Wiederausstieg werde seelisch nicht hinken.

Ein Gefühlskrüppel will ich wirklich nicht sein

will vergnügt noch hüpfen, alles andere ist gemein.

 

„Nicht schlecht, Klausi“, lobte ich, „dass in der Jugendzeit unsere Musikvorlieben fast vollständig ausgebildet werden und unsere persönliche Horde in diesem Lebensabschnitt einen ganz wichtigen Einfluss hat, kann ich für mich, also für Schorschi Schnabbelschnut, wirklich nur bestätigen.“

Auf diesem langen Satz musste ich erst mal einen kräftigen Schluck Bier kippen.

„Erzähl mal, Schorschi!“ forderte Babettchen mich auf, „lass mal Einzelheiten aus deinem Mäulchen fließen!“

„Mach ich“, nickte ich, „als 14 Jahre alt war,gab`s nicht weit von uns einen Bauernhof. Da fuhr manchmal so eine alte Frau, angezogen mit Kittelschürze und Regenstiefeln, auf einem Moped rum. An dem Gepäckträger war über eine Stange so ein kleiner Anhänger besfestigt, mit dem sie volle Milchkannen zur Molkerei fuhr. Ein Laster, der die Milch abholte, hatte es erst später gegeben.“

„Was hat das alles mit deinen heutigen Musikvorlieben zu tun?“ platzte fragend Ludwig dazwischen.

„Nicht so ungeduldig, Ludwig, s`kommt gleich“. Dann:„Die Frau hatte auch mehrere Enkelkinder und die sangen, ja gröhlten, andauernd wenn sie ihre Oma sahen  Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad. Die Kinder kannte ich gut, ich war sogar mit denen befreundet. So kam`s, dass ich dieses fetzige Lied auch gern sang und es ist auch heute noch mein Lieblingslied Nummer eins.

Mein Lieblingslied Nummer zwei wurde dann kurze Zeit später  Die Jurmä kerb is doa, woas seun  die Leit so froh  (Die Jugenheimer Kirchweih ist da, was sind dieLeute so froh). Das war eindeutig auch durch die Horde, die mich aufgenommen hatte, beeinflusst worden. Die sang das oft und gerne,ebenso Eine Seefahrt, die ist lustig, eine Seefahrt, die ist schön, ja da kann man viele Leute über die Reeling kotzen sehn.“

Mir hatte jemand mal gesagt, das Lied mit der Seefahrt, die lustig ist, war auch der Grund gewesen, dass in Deutschland und natürlich auch in Hessen das Schunkeln Einzug hielt, besonders in Gaststätten und großen Festzelten“, fuhr ich weiter fort mit meinen Ausführungen, „das überraschte mich zuerst. Dann fiel`s mir aber wie Schuppen aus den Augen, als ich den Grund erfuhr.S´war nämlich so: Die singenden Leute waren so begeistert und im Stimmungsrausch, dass das Singen von diesem fetzigen Lied sie nicht mehr auf den Stühlen ruhig sitzen ließ, auf die Stühle stiegen und wild mit den Füßen trampelten. Das hatte oft zur Folge: das Holz der Stühle splitterte, die Gäste rutschten runter und verletzten sich bitterböse. Die Vernünftigeren sannen nach Abhilfe: Sie erfanden das Schunkeln, die Wirtschaftsmöbel blieben ganz und Verletzungen an den Beinen traten nicht mehr auf.“

Alle anwesenden Filosofen, also außer mir noch Klausi,Babettchen, Ludwig und Heiner, nickten. „Das Seefahrtslied gehört auch heute noch zu meiner Gesangssammlung im Hirn. Auch die Jurmer Kerb singe ich noch häufig, wenn ich z.B. im Schwimmbad unter der Brause stehe. Meist ist das ein Versehen von mir, denn die Kinder vom Ort machen sich immer lustig über mein, für sie abartiges,Verhalten. Ich weiß nicht warum, wenn ich immer unter der Brause stehe, egal ob im Schwimmbad oder zuhause im Badezimmer, verspür ich einfach einen inneren Zwang und dies Lied fließt wie von alleine aus meinem Mäulchen..“

„Vielleicht hast du mal als Jugendlicher im Regen ohne Schirm gestanden und das Lied geträllert.Vermutlich breiteten sich dann irgendwelche Glücksgefühle in deinem Hirn aus und hast gar nicht gemerkt, dass dein Kopf unangenehm nass wurde.“, meinte Heiner.

„Durchaus möglich, Heiner“, pflichtete ich bei.

„Für mich sind das keine schöne Lieder“. schaltete sich Ludwig, unser Edelherr, ins Gespräch ein.

„So? Was singst du dann gerne?“

„Ich singe überhaupt nicht. Aber ich höre gerne klassische Musik.“

„Mit der klassischen Musik ist es bei mir recht unterschiedlich“, musste ich gestehen, „manches kann ich sogar hören, ohne, dass ich genervt oder langweilig einschlafen muss. Ich meine die von Mozart und Verdi. Die von Verdi zählt, glaub ich, gar nicht zur Klassik. Aber Musikstücke von Brahms finde ich fürchterlich, das reinste Be..erdigungsgejammer.

Ich will dem Mann keinen Vorwurf machen, vielleicht hatte er oft schlimme Schicksalsschläge erdulden müssen, mal ist sein Hund gestorben, dann die Katze, dann hatte er eine bisher liebe Frau im Bett liegen, die sich nicht mehr rührte    undsoweiterundsofort.   Da er halt was von Musikkompositionen  verstand, hatte er seine grausamen Erfahrungen auf diese Art verarbeitet und die Nachwelt muss sehen, wie sie damit fertig wird.“

„Mir ergeht`s ähnlich“, nickte Klausi.

„Du komponierst doch keine Musik. Oder meinst du deine mehr oder weniger gelungenen Dorfdichter-Werke, in denen du deine angeblich schrecklichen Lebenssituationen zu verarbeiten versuchst und wir, deine Freunde, müssen das dann ausbaden.“

Etwas pikiert guckte der Klausi, unser Chef-Filosof und Dorfdichter, mich an. Da war ich wohl reichlich unsensibel, das drang sofort in mein Hirn.  

„Welche Art von Musik lässt bei dir dann Glücksgefühle in Körper und Hirn strömen, Klausi?“ versuchte ich ihn von der Brüskierung abzulenken.

So genau kann ich das gar nicht sagen“, gestand unser Chef-Filosof, „sogar indische Musik, die manche Leute in Europa als Katzengejammer empfinden, beglückt manchmal meine Seele und ich weiß nicht wieso eigentlich. Ganz toll kommt für mein Gefühl und Verstand Sprechgesang an, z. B. das Polizistenlied,welches ich selber gereimt habe.

Filosofen, hört mal zu:

                  

Wir Polizisten sind galante Gestzeshüter

wir bewahren der Leute ihr geliebt Geld und Güter.

Verbrecher, die das absolut nicht einsehn wollen

kriegen was mit dem harten Prügel auf die Bollen.

Oder werden sofort verhaftet, eingesperrt

auch wenn der Deliquent jammernd plärrt.

Wir wollen, dass alle Leute in Frieden leben

Das ist unser wichtigstes Herzensstreben.

 

Doch wenn unsre Gewerkschaft sagt: Wir brauchen mehr Geld

damit wir etwas Vergnügen genießen in dieserWelt,

dann wollen wir unsinniges Gerede nicht hören:

Euer Verlangen tut unsre Haushaltskasse stören“.

So soll`s uns egal sein, ob Lustmörder morden

kommen sie alleine oder in großen Horden.

Drum zeigt Verständnis für uns liebe Mitbürger

ohne uns kriegt ihr mit den Verbrechern nur Ärger.

 

Klausi sang das Vorgetragene, s`war tatsächlich mehr gesprochen als gesungen. Trotzdem konnte ich sowas wie eine Melodie vernehmen. Sie erinnerte mich an das Lied:  Wir versaufen unser Oma ihr Klein-Häuschen.