Sonne

   auf dieser Seite sind Sonnenfest in der Kneipe? mit Video 1m20s

                 Sonne und Schatten         mit Video 1m3s


Sonnenfest in der Kneipe 

 „Vo zwa Woche hämmä deriwwä beroate, ob wä hier ähn Mondfest in de Kneip geschdalde sollte“,babbelte Ludwig, unsä Edelhä, uf de Filosoferund, „i(s)ch moan awä, viel wi(s)chdi(s)chä als eun Mondfest sollte mä eun Sunnefest in unsre Iwälä(s)chunge eubeziehe.“

„Wieso denn so woas?“ froate de Heunä„Is doch logi(s)ch, des Läwe uf de Erd vädoanke mä de Sunn, ohne die wärs hier eisi(s)ch koalt un des Läwe wär niemoals enschtoanne, koa Diern dähte rim hippe un koa scheene Ploanse unsre Aache begligge.S´moag joa seun, doass wä Mensche net äksidiern dähte ohn dän Mondeufluss, awä Läwe kennt droddsdäm uffen Globus enschtoanne seun, nur wärs halt annersdä.“

„Oh, du host di(s)ch joa direkt moal informiert, Ludwig“, daht i(s)ch lobe, „du host  rä(s)cht, Ludwig, ohn die Sunn hädd niemoals des woas wern kenne uf unserm Planete.“

„Gell, doa duhtä schtaune, Filosofe, aach i(s)ch, Ludwig de Edelhä, waaß äh Suchmaschin im Intänet zu bediene un hebb doa Euni(s)ches gelernnt. Desweje bin i(s)ch zur fest Iwäzei(s)chung gekumme, mä sollte hier in de Kneip eun Sunnefest eufiehrn.“

„I(s)ch duh devun nix hoalte“, schiddelte Klausi seun Deeds.„Wieso duhsde di(s)ch wei(s)chern, Klausi, so oan schee Vohaabe zu unnäschdiddse?“ froate Ludwig.

De Gefroagte nickte. „Des is so: Erstens, des duht net zu diesä Wertschaft basse, sie haaßt schließli(s)ch Zim weise Mondmoann un net Zur Sunn orrä Zur schlauen Sunnefee.      Un zwaatens: Die Sunn is net nur unsä Gligg, sunnern duht aach viel Leid un Elend in de Welt väbreite.Zu viel Hidds is nämli(s)ch aach net gut, mä muss nur oan die viele Wieste uf unserm Globus denke un die breite si(s)ch noch aas, waal die Sunn sä oft viel zu kräfdi(s)ch scheune duht.In viele Gejende unsrä Welt duhn Missernte die Leit ins Elend schterzze. Doann kimmt noch dezu, wenn die Ozeoane, besunners in de Troope, zuviel Sunneschtroahlung oabkrieje doann werd ar(s)ch viel Mäwassä zim Vädunste gebroacht un die Folg seun fer(s)chdäli(s)ch grausoame Schterme wie Harrikains un Teifuune.“

„Schtimmt ei(s)chentli(s)ch“, musste Ludwig zugewwe.

„Baam Mond duhts net sol(s)che Schäde väursache, nur wenn jemoand unnä nä Vollmondfobie leide duht“, ägänste i(s)ch, „awä wä kennte dor(s)chaas die läwensverursachend Sunn werdi(s)che. Wä kennte im Summä ähn Weddbewerbb väoaschalde mit däm Noame Wä hodd dies Joahr dän scheenste Sunnebroand?" „Werkli(s)ch, eun groandijoosä Voschlaach“, stimmte Heunä, unsä Koampfdrinkä, zu, „die Sie(s)chä krieje Sonneschuddseel orrä -kreem un nadierli(s)ch noch euni(s)che Freibiere.“   

Des foand oallgemeun Zustimung. Klausi reumte noch:



Wä hodd nun de scheenste Sunnebroand?

Dän misse mä suche in unserm Loand.

waal de Gekwälte duht in de Forzkuhl leije

uffen Baach

koann si(s)ch nur ebbes des Läwens äfreije."



Übersetzung: „Vor 2 Wochen haben wir darüber beraten, ob wir hier in der Kneipe ein Mondfest gestalten sollten“, schwätzte Ludwig, unser Edelherr auf der Filosofenrunden, „ich meine aber viel wichtiger als ein Mondfest sollten wir ein Sonnenfest in unsere Überlegungen mit einbeziehen.“„Wieso denn so was?“ fragte Heiner.„Ist doch logisch, das Leben auf der Erde verdanken wir der Sonne. Ohne die wäre es hier eisig kalt und das Leben wäre niemals entstanden, kein Tier würde rumhüpfen und keine schönen Pflanzen unsere Augen beglücken. Es mag ja sein, dass wir Menschen nicht existieren würden ohne den Mondeinfluss, aber Lebenkönnte trotzdem auf dem Globus entstanden sein, nur wärs halt anders.“

„Oh, du hast dich ja direkt mal informiert, Ludwig“, lobte ich, „du hast recht, Ludwig, ohne die Sonne hätte das niemals was werden können auf unserem Planeten.“

„Gell, da staunt ihr, Filosofen, auch ich, Ludwig der Edelherr, weiß eine Suchmaschine im Internet zu bedienen und hab da Einiges gelernt. Deswegen bin ich zur festen Überzeugung gekommen, wir sollten hier in der Kneipe ein Sonnenfest einführen.“

„Ich halte davon nichts“, schüttelte Klausi seinen Kopf.

„Wieso weigerst du dich, Klausi, ein so schönes Vorhaben zu unterstützen?“

Der Gefragte nickte. „Das ist so: Erstens, das passt nicht zu dieser Wirtschaft, sie heißt schließlich Zum weisen Mondmann und nicht  Zur Sonne oder  Zur schlauen Sonnenfee.      Und zweitens: Die Sonne ist nicht nur unser Glück, sondern verbreitet auch viel Leid und Elend in der Welt. Zu viel Hitze ist nämlich auch nicht gut, man muss nur an die vielen Wüsten auf unserem Globus denken und die breiten sich noch aus, weil die Sonne sehr oft viel zu kräftig scheint.In vielen Gegenden unserer Welt stürzen Missernten die Leute ins Elend.  Dann kommt noch hinzu, wenn die Ozeane, besonders in den Tropen, zuviel Sonnenstrahlung abkriegen, dann wird sehr Meerwasser zum Verdunsten gebracht und die Folge sind fürchterlich grausame Stürme wie Hurricanes und Teyfune.“

„Stimmt eigentlich“, musste Ludwig zugeben.

„Vom Mond werden nicht solche Schäden verursacht, nur wenn jemand unter Vollmondphobie leidet“, ergänzte ich, „aber wir könnten durchaus die lebensverursachende Sonne  würdigen. Wir könnten im Sommer einen Wettbewerb veranstalten mit dem Namen  Wer hat dieses Jahr den schönsten Sonnenbrand?“

„Wirklich, ein grandioser Vorschlag!“ stimmte Heiner, unser Kampftrinker, zu, „die Sieger kriegen Sonnenschutzöl oder -kreme und natürlich noch einige Freibiere.“

Dies fand allgemeine Zustimmung. Klausi reimte noch: 

 „Wer hat nun den schönsten Sonnenbrand?

Den müssen wir suchen in unserem Land.

Weil die Gequälte muss in der Furzkuhle liegen   

auf dem Bauch

kann sich nur etwas des Lebens erfreuen.“   (auf hessisch reimt es sich richtig)


Sonne und Schatten


Eune Woch spätä  äeffnete Babett(s)che unsre Filosoferund mit de Wordde: „Eun Sonnefest ei(s)chnet si(s)ch net fer unsre Kneip, aach net so ri(s)chdi(s)ch dehoam orrä sunst er(s)chendwo, zuminnest in Deitschloand net. Aaßädäm duhts zoahlrei(s)che Summäfeste gewwe, doa braache mä nix zusäddsli(s)ch druffkloddse.“

„Awä mä is woas anneres Groandijooses eugefalle“, daht Ludwig, de Moann vom Babett(s)che, geheimnisvoll leis babble, „wä kennte eun Schaddefest väoaschdalde. Des wär doch woas, gell?“

„Wennde moanst“, i(s)ch wie(s)chte meun Kopp iwälä(s)chend hie un hä, „fer Norddafrika un die arabische Lännä duht mä so woas sofordd eulei(s)chte. Die Leit dordd duhn joa dordd gekwält leide unnä de Gluthidds un schtänni(s)chäm Sunnescheun. Awä baa uns im relladiv kiehl, väree(s)chnete Deitschloand?“

„Och, doa duhn si(s)ch schun euni(s)che Meegli(s)chkaate oabiete, euni(s)che haaße Summädaache kimme baa uns aach vo, besunners oan de Bergstroaß“, waff Klausi eu, „in Indonesie fiehrn bestimmte Schauspielgruppe Schaddedeadäschtick(s)chä uf. Des wär doch was, aach fer uns. Mä kennt zim Baaschpiel zei(s)che wie ähn Moann Hannkees fuddert un Bier drinkt un äh Fraa denewwe meckert:Kall(s)che, jedds duh di(s)ch heit oawend net wirrä voll laafe loasse, seu oan vänienfdi(s)ch Vobild fer unsre Kinnä.....un die Kinnä bleeke, Muddä, jedds loass schun unserm Babbba seun Schpass, wennä vum Schtuhl besoffe schderzze duht, duhn wän mit de Schubkarre hoamfoahrn un in die Forzkuhl hieve.“

„Hhm.. wär.. ne Meegli(s)chkaat“, pfli(s)chtete i(s)ch zeegäli(s)ch baa, „Mä kennt aach noch woas anneres dähdi(s)che: Iwä greeßere Plätz sollte mä Schaddesehel ufbaue, oam beste nur oans pro Pladds, zim Baaschpiel verzi(s)ch moal verzi(s)ch Metä. In de Midd is doann so ne Oart buntes Fenstä, dor(s)ch des awä net die gnoadelos haaße Sunneschtroahle fluute un die Leit dordd drunnä uuneedi(s)ch ähiddse, noa doa sollte woas Kienstläri(s)ches die Aache dä Feiernde ägeddse. Fer Dammschdadd däht si(s)ch ei(s)chne de Kopp un  seun Owäkerpä in prä(s)chdi(s)ch Kleidung vun Heunri(s)ch vun Scheeschloss, de Grindä vum Heunäfest. In Määns dahte si(s)ch ei(s)chne des Kontäfei vum Äfinnä des Buchdrucks, i(s)ch moan Johoannes Guteberg.“

„Bestimmt duhn uns dezu noch annern Sache eufalle“, moante Heunä, „so eun Großschaddesejel is nadierli(s)ch bestens geei(s)chnet fers Schaddefest, des wo im Summä schtattfinne muss oan nur wäni(s)che Daache. Wenn die Sunn gnoadelos brenne duht, isses unnerm Sejel ebbes kiehlä als drauße un dor(s)ch däm Tempradurunnäschied werd ähn lauä Wind wehe.  Die Leit drinke vägnie(s)cht ihr Bier orrä luddsche genissli(s)ch Eis un annern Kestli(s)chkaate, kladdsche si(s)ch lachend uf die Schenkel un unnähoalte si(s)ch iwä wi(s)chdi(s)ch un wäni(s)chä wi(s)chdi(s)ch Oagelä(s)chehaate.“

"Des hosde schee gesoat, Heunä", lobte Klausi.

Neie Voschläg fer eun meegli(s)ches Schaddefest  ägaawe si(s)ch nemmä oan jänäm Oawend, obwohl de de Heunä des wohl gehofft hodd.

Klausi reumte noch:



„Fer Hidds-Geschädi(s)chte is des Schaddefest ri(s)chdi(s)ch

ähn groß Schaddesejel mus doa hä, des is wi(s)chdi(s)ch.

Vägnie(s)cht duhn die Leit dordd feiern, drinke

seeli(s)ch im Suff, im Gliggsmä väsinke.

Wä nix drinke will, koann kiehl Eis schlecke

seu Mitber(s)chä är(s)chern orrä necke“.



Übersetzung: Eine Woche später eröffnete Babettchen unsere Filosofenrunde mit folgenden Worten:„Ein Sonnenfest eignet sich nicht für unsere Kneipe, auch nich sonst irgendwo oder daheim, zumindest in Deutschland nicht.Außerdem gibt es zahlreiche Sommerfeste, da brauchen wir nicht zusätzlich was draufklotzen.“

„Aber mir ist was anderes Grandioses eingefallen“, sagte Ludwig, der Mann von Babettchen, geheimnisvoll leise, „wir könnten ein Schattenfest veranstalten. Das wäre doch was, gell?“

„Wenn du meinst “, ich wiegte meinen Kopf überlegend hin und her, „für Nordafrika und die arbaischen Länder leuchtet mir so was sofort ein. Die Leute dort leiden ja gequält unter der Gluthitze und ständigem Sonnenschein. Aber bei uns im reletiv kühlem, verregneten Deutschland?“

„Och, da bieten sich einige Möglichkeiten an, einige heiße Sommertage kommen bei uns auch vor, besonders an der Bergstraße“, warf Klausi ein, „in Indonesien führen bestimmte Schauspielgruppen Schattentheaterstückchen auf. Das wäre doch was, auch für uns. Wir könnten z.B. zeigen wie ein Mann Handkäse futtert und Bier trinkt und eine Frau daneben meckert: Karlchen, jetzt lass dich heute abend nicht wieder voll laufen lassen, sei ein vernünftiges Vorbild für unsere Kinder......und die Kinder blöken, Mutter, jetzt lass schon unserem Pappa seinen Spaß, wenn er vom Stuhl besoffen stürzt, fahren wir ihn mit der Schubkarre heim und hieven ihn ins Bett.“

„Hhm...wäre.. eine Möglichkeit“, pflichtete ich zögerlich bei, „man könnte auch noch was anderes machen: Über größere Plätze sollte man Schattensegel aufbauen, am besten nur eins pro Platz, z.B. vierig mal vierzig Meter groß. In der Mitte ist dann so eine Art buntes Fenster, durch das aber nicht die gnadenlos heißen Sonnenstrahlen fluten und die Leute da drunter unnötig erhitzen, nein dort sollte was Künstlerisches die Augen der Feirnden ergötzen. Für Darmstadt würde sich der Kopf  und der Oberkörper in prächtiger Kleidung von Heinrich von Schönschloss eignen, dem Gründer des Heinerfestes. In Mainz würde sich eignen das Konterfei vom Erfinder des Buchdruckes, ich meine Johannes Gutenberg.“

„Bestimmt fallen uns dazu noch andere Sachen ein“, meinte Heiner, „so ein Großschattensegel ist natürlich bestens geeignet fürs Schattenfest, das im Sommer stattfinden muss an nur wenigen.Tagen. Wenn die Sonne gnadenlos brennt, ist es unter dem Segel etwas kühler als drauße und durch den Temperaturunterunterschied wird ein lauer Wind wehen. Die Leute trinken vergnügt ihr Bier oder lutschen genüsslich Eis und andere Köstlichkeiten, klatschen sich lachend auf die Schenkel und unterhalten sich über wichtige und weniger wichtige Angelegenheiten.“

„Das hast du schön gesagt, Heiner“, lobte Klausi.

Neue Vorschläge für ein mögliches Schattenfest ergaben sich nicht mehr an jenem Abend, obwohl der Heiner das wohl gehofft hatte.

Klausi, unser Dorfdichter, reimte noch:

Für Hitz`geschädigte ist das Schattenfest richtig

ein groß`  Schattensegel muss da her, das ist wichtig.

Vergnügt werden die Leute dort feiern, trinken

selig im Suff, im Glücksmeer versinken.

Wer nichts trinken will, kann Eis schlecken

seine Mibürger ärgern oder necken.“