Treffen älterer Geschwister I 

       weiter unten noch: Treffen älterer Geschwister II

 

I(s)ch daht wirrämoal Maddi Woaldfreind dreffe.

Na Maddi, hosde in de letzt Zeit woas lusdi(s)ches äläwe derffe?“ babbelte i(s)chen oa ,

Ä wie(s)chte seun Wersching iwälä(s)chend hie un hä,

Ob des lusdi(s)ch seun, waaß i(s)ch net“, informierde ä mi(s)ch,„vielaa(s)cht fer annern Leit, fer mi(s)ch seun`s oalde Kamelle.“

Awä anstatt nun die Sensaddsjoone zu väkinde droankä erst moal ähngrooße Schluck Bier un wäkselte des Thema. „S`soll wirrä wermä wärn“, begoannä, „de Summä seun noch net zu end un.....“

DesWeddä duht mi(s)ch werkli(s)ch net indressiern“, daht i(s)chen unnäbre(s)che, „väzähl doch woas iwä die oalde Kamelle, wiede moanst.“

Na guud“, dahtä eulenke; „i(s)ch hebb mi(s)ch mit meune draa eldere Geschwistä , Kät(s)che, Susi un Tobi, gedroffe.“

Woas? Deu Geschwistä seun noch eldä als du? Doas des iwähaapt me(s)chli(s)ch seun!“

Ebbes pikiert guckte Maddi in äh annä Ri(s)chtung. Doa wusst i(s)ch, meu Bemerkung woar rei(s)chli(s)ch uusensibel un bemiehte mi(s)ch meun Elefoant -im-Porzelloan-Loade-Vähoalte oabzuschwä(s)che. „I(s)ch hebb nur Spass gemacht“, väsuchte i(s)ch zu lache, „so oald bisde joa goar net, groad moal zwaunsiwwsi(s)ch.“

Stimmt“,niggte Maddi Woaldfreind, „des Kät(s)che, meu eldest Schwestä is zwaunoachtzi(s)ch, aach noch koa Greisealdä. Se moant awä ihr Moann, de Päre, ewwefalls

iwä oachtzi(s)ch, kennt nemmä so wie friehä. Des däht se  oadauernd merke, die Ber(s)che kenntä nemmä schnell hoch fliddse wie ähn jungä Hunn, sunnern nur noch ächzend krie(s)che wie äh oald, kroank Schneck. Un seun Fieräscheu solldä endli(s)ch oabgewwe, seun Foahrstiel seun fer(s)chdäli(s)ch droanfunnzli(s)ch worn.“

Des is doch ähn väninfdi(s)chä Voschloag vo deunä Schwestä. Viele oalde Männä wolle de Realidäht net ins Aaach gucke“, daht i(s)ch ägänse.

So isses awä net“, schiddelte Maddi seun Kopp, „de Päre duht noch genauso guud Audo foahrn wie vo dreißi(s)ch Joahrn, seu Konzentraddsjoon un Ufmerksoamkaat seun noch wie friehä, keu biss(s)che schle(s)chtä.“

Deruf konnt i(s)ch nix äwirrern, dän Päre daht i(s)ch net kenne.

Als wä noch Kinnä worn“, beri(s)chtete moan oaldä Freind waatähie,„hebb i(s)ch zu ihr gesoat:

    Vägnie(s)cht hippt runnä die Drepp des Kät(s)che

    es seun hoalt äh sä lusdi(s)ch Mäd(s)che.

    Doann fliddst se naggi(s)cht iwä die Wiss

     dieSusi net, die kriggt Schiss        

Diesän Zwazeilä hebb i(s)ch baa unserm Dreffe aach wirrähoolt , un väklickert, doass des heit wohl nemmä gelte däht. Deruf  hodd´s Kät(s)che doch so ne bleed Returkutsch gesta(r)tt un son uroalde Spruch geplärrt:

       De Maddi is ähn puddsi(s)chä Bu

       hodd die Stubb eugemillt im nu.

Noa, i(s)ch muss mi(s)ch väbessern, daht se doann noch ägänse:

       Net alleweil worsde puddsi(s)ch

       sä oft awä mä als wuddsi(s)ch.

       Babbi(s)ch hocktä si(s)ch oan de Disch

       wollt esse seun geliebte Fisch.

Sol(s)ch bleede Verse foand i(s)ch velli(s)ch iwäflissi(s)ch. Meun Brure, deTobi, wollt mä schun beistehe, doch doa babbelte meu zwaat Schwestä,die Susi:

        De Tobi daht mit oacht Fingä peife

        des daht kwalvoll in de Ohrn schleife.

        Oaschließend hoddä die Banan kwer gegesse

        äwor un is halt ähn väfressenä Hesse.“

Des heert si(s)ch oa“, waff  i(s)ch eu, „als häddä ei(s)ch stenni(s)ch geneckt, geär(s)chert un gestridde.“

So schlimm wors net“, äwirrerte Maddi, „mä häm aach liebe Verse gereumt, zim Baaspiel:

        Die Susi seun goans lieb dick geworn

        se hodds faustdick hinnä de Ohrn.

        Ihr Moann muss ihr alleweil gehor(s)che

        sunst kriggdä nur gewaldi(s)ch Sor(s)che.

        Se duht ihn defier genussvoll begligge

        woassen vägnie(s)cht duht entzigge,“

Na ja...“ grunzte i(s)ch, „gons bees wor deun letztä Reum net, awä lieb?“

Ach,......i(s)ch hebb koa Lust mä noch iwä meu Baga(s)ch zu babble. Viellaa(s)cht väzähl i(s)ch dä mä, Hä Schor(s)chi Schnabbelschnut, wenn wä uns nochemoal näkste Woch dreffe. Losst uns liebä  iwäs Weddä schwäddse.“

 

 

Übersetzung:Ich traf wieder einmal Maddi (Martin) Waldfreund.

Na,Martin, hast du in letzter Zeit was Lustiges erleben dürfen?“ redete ich ihn an.

Er wiegte seinen Kopf überlegend hin und her.

Ob das lustig ist, weiß ich nicht“, informierte er mich, „vielleicht für andere Leute, für mich sind das alte Kamellen.“

Aber anstatt nun die Senstionen zu verkünden, trank er erst mal einen großen Schluck Bier und wechselte das Thema. „S`soll wieder wärmer werden“, begann er, „der Sommer ist noch lange nicht vorbei und......“

Das Wetter interessiert mich wirklich nicht“, unterbrach ich ihn,„erzähl doch was über die alten Kamellen, wie du meinst.“

Na gut“, lenkte er ein, „ich habe mich mit meinen drei älteren Geschwistern, Kätchen, Susi und Tobi,  getroffen.“

Was? Deine Geschwister sind noch älter als du? Das das überhaupt möglich ist!“

Etwas pikiert guckte Martin in eine andere Richtung. Da wusste ich, meine Bemerkung war reichlich unsensibel und bemühte mein Elefant-im Przellan-Laden- Verhalten abzuschwächen. „Ich hab nur Spaß gemacht“, versuchte ich zu lachen, „so alt bist du ja gar nicht, gerade mal 72.“

Stimmt“, nickte Martin Waldfreund, „das Kätchen, meine ältere Schwester, ist 82, auch noch kein Greisenalter. Sie meint aber ihr Mann, der Peter, ebenfalls über achtzig, könnte nicht mehr so wie früher.Dies würde sie andauernd merken, die Berge könnte er nicht mehr schnell hoch flitzen wie ein junger Hund, sonern nur noch ächzend kriechen wie eine alte, kranke Schnecke. Und seinen Führerschein sollte er endlich abgeben, sein Fahrstil wäre fürchterlich tranfunzelig geworden.“

Das ist doch ein vernünftiger Vorschlag von deiner Schwester. Vuele alte Männer wollen der Realität nicht ins Auge schauen“, ergänzte ich.

So ist es aber nicht“, schüttelte Martin seinen Kopf, „der Peter fährt noch genauso gut Auto wie vor 30 Jahren, seine Konzentration und Aufmerksamkeit ist noch wie früher, kein bisschen schlechter.“

Darauf konnte ich nichts erwidern, den Peter kannte ich nicht.

Als wir noch Kinder waren“, berichtete mein alter Freund weiterhin,„hatte ich zu ihr gesagt:

           Vergnügt hüpft runter dieTreppe das Kätchen

            es ist halt ein sehr lustiges Mädchen.

            Dann flitzt sie nackt über die Wiese

            dieSusi nicht, die kriegt Schiss.   (auf hessisch reimt es sich)

Diesen Zweizeiler habe ich bei unserem Treffen auch wiederholt und erklärt,das das heute wohl nicht mehr gilt, Darauf hatte sie doch so eine blöde Retourkutsche gestartet und so einen uralten Spruch geplärrt:

            Der Martin ist ein putziger Bub

            hat die Stube eingemüllt im nu.

Nein, ich muss mich verbessern,ergänzte sie dann noch:

            Nicht immer warst du putzig

            sehr oft aber mehr als wutzig.  (schweinisch)

            Verschmiert setzte er sich an den Tisch

            wollte essen seinen geliebten Fisch,

Solche blöden Verse fand ich völlig überflüssig. Mein Bruder, der Tobi, wollte mir schon beistehen, doch da plärrte meine zweite Schwester,die Susi:

            Der Tobi tat mit acht Fingern pfeifen

            das tat qualvoll in den Ohren schleifen.

           Anschließend hatte er die Banane quer gegessen

            er war und ist halt ein verfressener Hesse.

Dashört sich an“, warf ich ein, „als hättet ihr euch ständig geneckt, geärgert und gestritten.“

So schlimm war`s nicht“, erwiderte Martin, „wir haben auch liebe Verse gereimt, zum Beispiel:

            Die Susi ist ganz lieb dick geworden

            sie hat`s faustdick hinter den Ohren.

            Ihr Mann muss ihr immer gehorchen

            sonst kriegt er nur gewaltige Sorgen.   (auf hessisch reimt es sich)

            Sie tut ihn dafür genussvoll beglücken

            was ihn vergnügt tut entzücken.“

Na ja“, grunzte ich, „ganz bös war dein letzter Reim nicht, aber lieb?“

Ach....ich hab keine Lust mehr über meine Familie zu reden. Vielleicht erzähle ich dir mehr, Herr Schorschi Schnabbelschnut, wenn wir uns nächste Woche treffen.

Lasst uns lieber übers Wetter schwätzen.“  

 

Treffen älterer Geschwister II

 

Äh Woch spätä daht ich Maddi sofodd uf seun Geschwistädreffe oababble.

Hosde di(s)ch mit deune Schwestern un deunäm Brure schee vägnie(s)cht?“ froate i(s)ch.

Insgesoamt schun.

         Mit denne hebb i(s)ch alleweil Spass

         mä seun halt äh goans besunnä Rass.“

Ihr kennt wohl all dolle Verse reume“, lobte i(s)ch,

         „Doa seudä joa äh groandijoos Di(s)chtäriege

          eun foandasdi(s)ch Gewinn fers Kuldurgefie(s)che.“

Des seun wohl iwädriffe. I(s)ch glaab, die meiste Verse hobbe meu Kreativhern broduziert.

Meu Geschwistä hobbe die doann er(s)chendwoann noach geblappert.

Zim Baaspiel:

           Die Susi daht si(s)ch hinnä Hecke västecke

           un daht die väduddste Buhwe necke.

Meun Brure hodd des oadauernd wirrähoolt, bis seu Meil(s)che drocke worn is. Aach uf unserm Dreffe hoddä dän Reum in de Äthä geschleidert.

Äh annä besunnä Vähalte vonnäm seun des stenni(s)che Väbessern, wenn eunä sproa(s)chliche orrä aach nur hoalbsproa(s)chli(s)che Schnitzä aas seunäm Meil(s)che duht fließe losse. Zim Baaspiel duht des Kät(s)che zirne....doa kennt i(s)ch die Wänd hoch gehe.Deruf duhtä naiv gespielt froage....woas die Wänd hoch gehe,konnsde des werkli(s)ch?“

So schlimm seun des doch net“, moante i(s)ch, „ebbes oan er(s)chendwel(s)che Macke ziert doch jedäm vo uns.

Awä moal äh annä Froag: Seun eire Kinnä aach so begoabte Versreumä?“

Maddi schiddelte seun Wersching. „Noa, net. Awä unsre Enkelkinnä zei(s)che in dä Hiesi(s)cht äh schee Talent.

Als die Susi un ihr Moann aä Drepp hoch stie(s)che, soate doch eunä:

              Oma un Opa uf de Dreppe

             grinse wie zwa oalde Deppe.

Un ähn annä moal heerte i(s)ch:

              Die Oalde misse uns alleweil begligge

              mit werkli(s)ch deire Geschenke entzigge.“   

Übersetzung:Eine Woche später sprach ich Martin sofort auf sein Geschwistertreffen an.

Hast du dich mit deinen Schwestern und deinem Bruder schön vergnügt?“ fragte ich.

Insgesamt schon.

               Mit denen hab ich immer Spaß

               wir sind halt eine ganz besondere Rasse.“    (auf hessisch reimt es sich)

Ihr könnt wohl alle tolle Verse reimen“, lobte ich.

          „Da seid ihr ja eine grandiose Dichterriege

          ein phantastischer Gewinn für`s Kulturgefüge.“

Das ist wohl übertrieben. Ich glaube, die meisten Verse haben mein Kreativhirn produziert.

Meine Geschwister haben die dann irgendwann nach geplappert.

Zum Beispiel:

                  Die Susi tat sich hinter Hecken verstecken

                  und tat die verdutzten Buben necken.

Mein Bruder hatte das andauernd wiederholt bis sein Mäulchen trocken wurde. Auch bei unserem Treffen hatte er diesen Spruch in den Äther geschleudert.

Ein anderes besonderes Verhalten von ihm ist das ständige Verbessern,wenn einer sprachliche oder auch nur halbsprachliche Schnitzer aus seinem Mäulchen fließen lässt. Zum Beispiel zürnt das Kätchen.......da könnte ich die Wände hoch gehen. Darauf fragt er gespielt naiv.....was, die Wände hoch gehen? Kannst du das wirklich?“

So schlimm ist das doch nicht“, meinte ich, „etwas an irgendwelchen Macken ziert doch jeden von uns.

Aber mal eine andere Frage, sind eure Kinder auch so begabte Versreimer?“

Martin schüttelte seinen Kopf. „Nein, nicht. Aber unsere Enkelkinder zeigen in der Hinsicht ein schönes Talent.

Als die Susi und ihr Mann die Treppe hoch stiegen, sagte doch einer:

                  Opa und Oma auf der Treppe

                   grinsen wie zwei alte Deppe(n).

Und ein anderes mal hörte ich:

                  Die Alten müssen uns immer beglücken

                  mit wirklich teuren Geschenken entzücken.“