Riedstadt-Goddelau, Georg Büchner Haus, Kühkopf (mit Video 2m43s)

             weiter unten noch: Riedstadt-Goddelau, Phillipshospital


„Vo eunä Woch hebb i(s)ch Golle mit meunä Oawäsehaat beglickt“, babbelte i(s)ch während de Filosoferund in de Kneip  Zim weise Mondmoan,  „ob si(s)chs gelohnt hodd, waas i(s)ch net so rä(s)cht.“
„Wieso? Häm deu Fraa un die Kinnä nur gekwengelt, se wollte wirrä hoam?“ froddselte Klausi.
„Noa, so woar des net. Die wollte net mit, selbst meu Fraa, des Lisett(s)che, hodd vogezouhe ihre Schwestä zu besuche. So woar i(s)ch dordd hoalt eloa.
Golle hodd si(s)ch mit vier annern Ordde zu eunä Kommun zusoamme geschlosse, wieä wisst mit däm Noame Riedschdadd. Golle is des greeßte Dorff vun denne fienf, des Roathaas is dordd zu finne.
I(s)ch woar im irri(s)che Glaabe, im greeßte Dorff orrä Kloaschdadd hädde die womeegli(s)ch eun historisches Dsentrum mit oalde Baute. Scheene Fachwerkheisä woarn aach zu bewunnern, sie woarn awä sä vä..eunselt vädaalt iwä die gesoamte Siedlungsflä(s)ch.
I(s)ch hebb doann des Schor(s)ch Bi(s)chnä Haas besi(s)chdi(s)cht. Wenn i(s)ch des  ri(s)chdi(s)ch väschtoanne hebb,is des des Geborddshaas vun däm bekoannte deitsche Di(s)chtä un Schriftschtellä, dä wo laadä nur vierundswoansi(s)ch Joahrn geläbt hodd.
Des Gebeid duht eun kloa Museum bräsendiern. Un jedds koann i(s)ch ei(s)ch, Filosoofe, woas äkwickend Dolles beri(s)chte: S´hodd koan Eudriddsgeld gekostet.
Des woar doch foandasdi(s)ch, gell?“

„Noa kloar, weje diesä Grooßziegi(s)chkaat, daht die hell Begaasterung in dä Besidds ägreife, Schor(s)chi, un diese Gelä(s)chehaat hosde aach sofordd genuddst“, moante unsä Scheff-Filosoof Klausi.
„Selwstväschtännli(s)ch hebb i(s)ch des genuddst“, daht i(s)ch beschdädi(s)che.
„Oaschließend hebb i(s)ch noch eun Korddstrip zim Kiehkopp gedahn, s´ woar noch nettemoal draa Kilometä enfernnt bis zur Füßgängäbrick, die wo iwä dän Oaldrheu  zim Naduschuddsgebiet fiehrt.“
„Dordd hodds dä beschtimmt aach gefalle, gell, Schor(s)chi?“ folgerte hoalb froagend Babett(s)che.
„Hodds aach“, daht i(s)ch zuschtimmend nicke, „eun dollä Kleddäbaam koannt i(s)ch bewunnern. Wenn Macko un Marie(s)che debaa gewäse wärn, hädde se goans beschtimmt  ihre Kleddäkienste mit Wonne vogefiehrt. Awä se woarn hoalt net mit mä gefoahrn, hodde also selbst droa Schuld.
Doann is mä noch woas Anneres ufgefalle: Eun indensivä Knoblaachgeruch hodd seun Wä(s)ch in meu Noas gefunne. Sofordd hodd i(s)ch oan Bälaach gedenkt. Die Blietezaat devun woar allädings schun vobaa. I(s)ch guckte inschpizerend um mich, musste mi(s)ch vo Miedi(s)chkaat ebbes hieleihe, i(s)ch dahts newwe eum uugefallene Baam, vielaa(s)cht Esche. Doa woar de Geruch indensivä un i(s)ch endeckte noch Reste vun de griene Bläddä vun diesäm Kraut. Die häm mi(s)ch in eune Bälaachgeruchswolk eugehillt.
Eun dolles Äläbnis, joa ebbes Vägnie(s)che hodd mä die Gliggsgeddin geschenkt.“
„Also, insgesoamt gesehe, woar des fer di(s)ch eun scheenä Daach, Schor(s)chi“, daht Klausi mi(s)ch begliggwiensche.
Ä reumte noch:

Worte Golle 1.mp3 (414.44KB)
Worte Golle 1.mp3 (414.44KB)

Schor(s)chi hodden Aasflug genosse in de Nadur
seu Familje hoddä net debaa
doch des woaräm eunälaa.
So hoddä äläwe derffe Vägnie(s)che Gligg pur.


Knoblaachduftwolke dahtän soanft umhille
un so seu geheume Wiensch zufriede äfille.

Noa joa, rei(s)chli(s)ch iwädriffe foand i(s)ch des. Mä koann hoalt net alleweil hee(s)chä Di(s)chtkunst äwadde.

             Hintergrundmusik: About You --Acense (NCS)


Übersetzung: „Vor einer Woche hatte ich Goddelau mit meiner Anwesenheit beglückt“, schwätzte ich während der Filosofenrunde in der Kneipe  Zum weisen Mondmann,  „ob es sich gelohnt hat, weiß ich nicht so recht.“
„Wieso? Quengelten deine Frau und die Kinder nur, sie wollten wieder heim?“ frotzelte Klausi.
„Nein, so war das nicht. Die wollten nicht mit, selbst meine Frau, das Lisettchen, zog vor ihre Schwester zu besuchen. So war ich halt dort alleine.
Goddelau hatte sich mit vier anderen Orten zu einer Kommune zusammen geschlossen, wie ihr wisst unter den Namen Riedstadt. Goddelau ist das größte Dorf von denen fünf, das Rathaus ist dort zu finden.
Ich war im irrigen Glauben, im größten Dorf oder Kleinstadt hätten die womöglich ein historisches Zentrum mit alten Bauten. Schöne Fachwerkhäuser waren auch zu bewundern, sie waren aber sehr vereinzelt verteilt über die gesamte Siedlungsfläche.
Ich besichtigte dann das Georg Büchner Haus. Wenn ich das richtig verstand, ist das das Geburtshaus von dem bekannten deutschen Dichter und Schriftsteller, der leider nur 24 Jahre lebte.
Das Gebäude präsentiert ein kleines Museum. Und jetzt kann ich euch, Filosofen, was Erquickendes Tolles berichten: Es kostete kein Eintrittsgeld. Das war doch phantastisch, gell?“
„Na klar, wegen dieser Großzügigkeit tat die helle Begeisterung in dir Besitz ergreifen, Schorschi, und diese Gelgenheit hast du auch sofort genutzt“, meinte unser Chef-Filosof Klausi.

„Selbstverständlich nutzte ich das“, bestädigte ich.
„Anschließend hab ich noch einen Kurztrip zum Kühkopf gemacht, es war noch nicht einmal drei Kilometer bis zur Fußgängerbrücke, die über den Altrhein zum Naturschutzgebiet führt."
„Dort gefiel es dir bestimmt auch gefallen, gell, Schorschi?“ folgerte deshalb halb fragend Babettchen.
„Hat es auch“, nickte ich zustimmend, „einen tollen Kletterbaum konnte ich auch bewundern. Wenn Marko und Mariechen dabei gewesen wären, hätten sie ganz bestimmt ihre Kletterkünste mit Wonne vorgeführt. Aber sie waren halt nicht mit mir gefahren, hatten also selbst daran Schuld.
Dann ist mir noch wasAnderes aufgefallen: Ein intensiver Knoblauchgeruch fand seinen Weg in meine Nase. Sofort dachte ich an Bärlauch. Die Blütezeit davon war allerdings schon vorbei. Ich guckte inspizierend um mich, musste mich aber wegen Müdigkeit etwas hin legen. Ich machte es neben einem umgefallenen Baum, vielleicht Esche. Da war der Geruch noch intensiver und ich entdeckte noch Reste von grünen Blättern von diesem Kraut. Die umhüllten mich in eine Bärlauchgeruchswolke.
Ein tolles Erlebnis, ja etwas Vergnügen hatte mir die Glücksgöttin geschenkt.“
„Also, insgesamt gesehen, war das für dich ein schöner Tag, Schorschi“, beglückwünschte mich Klausi.
Er reimte noch:

Schorschi hat den Ausflug genossen in der Natur
seine Familie hatte er nicht dabei
doch dies war ihm einerlei.
So hatte er eleben dürfen Vergnügen  Glück pur.


Knoblauchsduftwolken taten ihn sanft umhüllen
so seine geheimen Wünsche zufrieden erfüllen.

Na ja, reichlich übertriebeb fand ich das. Man kann halt nicht immer höhere Dichtkunst erwarten.






Riedstadt-Goddelau. Philippshospital (mit Video 1m47s)


„Ich wollt doann noch uubedingt des Philippshospitoal sehe“, väzählte i(s)ch waatä, „als Kind hebb i(s)ch moan(s)chmoal zu heern gekriggt: Babbel koan Bleedsinn, sunst kimmste noch noach Golle und musst dordd loang bleiwe.
Wenn  des Wordd Golle in meun Ohr droang, hebb i(s)ch net oan eun Dorff orrä Kloaschdadd gedenkt, sunnern oan ne Oaschdoald mit viele Värickte als Insasse. Doass Golle eun Ordd is, äfuhr i(s)ch erst viel schpätä, doa woar i(s)ch beraats eun jungä Moann.
Nadierli(s)ch daht i(s)ch net in die Gebeide laafe, i(s)ch wollt net als Paddsjent betroachtet wern.
I(s)ch daht awä eunen aaßähalb in eunem, fer mi(s)ch schmucke Pack, treffe. De Moann lief mit nacktem Owäkerpä rim. Oan däm Noachmiddaach woar des awä werklich nix Uffälliges, die Sunn schtroahlte gnoadelos uf die Erd runnä, s` Thermometä zei(s)chte si(s)chä dreißi(s)ch Groad, orrä ebbes mä, im Schadde wohl bemerkt.
De Paddsjent entfernnte si(s)ch vun nä Menschegruppe un bleekte laat, joa brillte fast: Lasst mi(s)ch endli(s)ch in Ruh, ihr seud goans, goans bleede Oarschle(s)chä.
Obbä rä(s)cht hodde, wusst i(s)ch net, iwä woas die groad gebabbelt häm, hebb i(s)ch net mit gekriggt.
„Aah, se seun si(s)chä eun neiä Paddsjent“, dahtä mi(s)ch oaschpre(s)che, „doa mussde zim Empfoang laafe.“
Dahtsä(s)chli(s)ch daht i(s)ch dordd eun Hiewaas..schild läse mit däm Wort Empfoang in Großbuchschtoabe un eun Pfeil, dä wo die Ri(s)chtung oadeutete.
„I(s)ch bin koan neiä Paddsjent, i(s)ch will mä nur moal die Gebeide vun aaße oagucke“, väsuchte i(s)ch dän Moann ufzuklärn.
„Djoa, viele Neie soage des so  un misse doann, mitunnä monoatelong, hier bleiwe. I(s)ch bin selwä beraats siwwe Monoate Gast in diesäm Oawäse“, dahtä mitdaalungsbederffdi(s)ch mi(s)ch informiern.
„Na, i(s)ch werdd moal mä dän Emfoang oagucke“, soate i(s)ch, „tschüss.“
„Mach des“, nickte de Moann, „si(s)chä wern wä uns dämnäkst heifi(s)chä begee(s)chne.“
Des Schild Empfoang daht i(s)ch als seltsoam emfinne. Empfoang fer wen, froate i(s)ch mi(s)ch, fer neie Paddsjente, fer Besuchä orrä Leit, die wo woas Hoandwerkliches orrä Sunsdi(s)ches hier zu älädi(s)che hädde?

Wenns fer Neipaddsjente seun soll, woars net schlä(s)cht, hebb i(s)ch gedenkt. Die fiehle si(s)ch womeegli(s)ch ge..ehrt un denke doann oan Sektfriehschtick un leckä Häpp(s)che zim Fuddern, als wenn doa nur zu läse is: Ufnoame orrä Oameldung.
I(s)ch daht doann noch mä des große Packgeländ oagucke, woas mä ar(s)ch gefalle daht. Uf nä greeßä Wiss dahte  eune Fraa un eun Moann, baade so im middlere Oaldä, zusoamme Feddäball schpiele. I(s)ch daht vämuute: Si(s)chä seun des Paddsjente, denn i(s)ch koannt mä net voschtelle, doass mä so waat raas foahrn dähte aas Golle, nur um uffen Hospitoalgeländ er(s)chendwoas zu schpiele.
Ufgefalle is mä, doass die Zwaa si(s)ch schtänni(s)ch oagrinste un zwischedor(s)ch moal ufheerte mit ihrm Feddäboallschpiel, um si(s)ch vägnie(s)cht Kiss(s)che aasdauschte.
Des woar ähn scheenä Kontrast zu däm Moann vohä: Jeddst hier, eun Pär(s)che, des vägnie(s)cht, vielaa(s)cht sogoar gliggli(s)ch, zueunannä benemme daht un vohä die  peepelnd Päson mit uuoaschtänni(s)che Kraftaasdrick, die wo aasäm Lästämeil(s)che schleidernd die Umgäwung väuureuni(s)che dahte.
Na joa, baa psi(s)chi(s)ch Kroanke is des hoalt aach net annersdä als baa annern Leit, bei denne duhts ewwe aach sol(s)che un sol(s)che gewwe.
Väwunnälich daht i(s)ch awä zur Kenntnis nemme, aaßä denne drei un dä Menschgrupp, ewwefalls nur zwaa orrä hechsdens drei, woarn doa koa zusäddsli(s)che Leit zu endecke. Wo woarn die nur all? Die Paddsjente, die Ärddste, des Pflee(s)chepäsnoal un so waatä?   S`Wettä daht si(s)ch  sunni(s)ch bräsendiern. S` woar ebbes haaß, awä genie(s)chend Beem dahte aasrei(s)chend Schadde schpende.
Vämuutli(s)ch hockte die er(s)chendwo in de Gebeide un dahte nur uffen Oawend  un die Noacht wadde.

Worte Golle 2.mp3 (177.89KB)
Worte Golle 2.mp3 (177.89KB)

Baa Haaßweddä muss mä net nur in Schtubbe hocke orrä leije
mä koann si(s)ch aach baa Hidds draaße des Läwens äfreie.

             Hintergrundmusik:  Endlos Nights --Fredji (NCM)


Übersetzung: „Ich wollte dann noch unbedingt das Phillipshospital sehen“, erzählte ich weiter, „als Kind hab ich manchmal zu hören gekriegt: Red´ keinen Blödsinn, sonst kommst du noch nach Goddelau und musst dort lange bleiben,
Wenn das Wort Goddelau in mein Ohr drang, habe ich nicht an ein Dorf oder eine Kleinstadt gedacht, sondern an eine Anstalt mit vielen Verrückten als Insassen. Dass Goddelau ein Ort ist, erführ ich erst viel später. Da war ich bereits ein junger Mann.
Natürlich ging ich nicht in die Gebäude, ich wollte nicht als Patient betrachtet werden.
Ich traf aber einen außerhalb in einem, für mich schmucken, Park. Der Mann lief mit nacktem Oberkörper rum. An jenem Nachmittag war das aber wirklich nichts Auffälliges, die Sonne strahlte gnadenlos aur die Erde runter, das Thermometer zeigte sicher 30 Grad, oder etwas mehr, im Schatten wohl bemerkt.
Der Patient entfernte sich von einer Menschengruppe und blökte laut, ja brüllte fast: Lasst mich endlich in Ruhe, ihr seit gans, gans blöde Arschlöcher.    Ob er recht hatte, wusste ich nicht, über was die gerade geredet hatten, hab ich nicht mit gekriegt.
„Aah, sie sind sicher ein neuer Patient“, sprach er mich an, „da musst du zum Empfang gehen.“
Tatsächlich tat ich dort ein Hinweisschild lesen mit dem Wort Empfang in Großbuchstaben und ein Pfeil, der die Richtung andeutete.
„Ich bin kein neuer Patient, ich will nur mal die Gebäude von außen angucken“, versuchte ich den Mann auf zu klären.
„Tja, viele Neue sagen das so und müssen dann, mitunter monatelang, hier bleiben. Ich bin selber bereits sieben Monate Gast in diesem Anwesen“, informierte er mich mitteilungsbedürftig.
„Na, ich werde mal den Empfang angucken“, sagte ich, „tschüss.“
„Mach das“, nickte der Mann, „sicher werden wir uns demnächst häufiger begegnen.“
Das Schild Empfang tat ich als seltsam empfinden. Empfang für wen, fragte ich mich, für neue Patienten, für Besucher oder Leute, die was Handwerkliches oder Sonstiges hier zu erledigen hätten?

Wenn es für Neupatienten sein sollte, war es nicht schlecht, dachte ich. Die fühlen sich womöglich geehrt und denken dann an Sektfrühstück mit leckeren Häppchen zum Futtern, als wenn nur zu lesen wäre: Aufnahme oder Anmeldung.
Ich guckte dann mir dann noch das große Parkgelände an, was mir sehr gefiel. Auf einer großen Wiese spielten eine Frau und ein Mann, beide so im mittleren Alter, zusammen Federball. Ich vermutete: Sicher sind die Patienten, denn ich konnte mir nicht vorstellen, dass man so weit raus fährt aus Goddelau, nur um auf dem Hospitalgelände irgend etwas zu spielen. Aufgefallen ist mir, dass die Zwei sich ständig angrinsten und zwischendurch mal aufhörten mit dem Federballspiel, um sich vergnügt Küsschen aus zu tauschen.    Das war ein schöner Kontrast zu dem Mann vorher: Jetzt hier, ein Pärchen, das vergnügt, vielleicht sogar glücklich, sich zueinander benahm und vorher die pöpelnde Person mit unansrändigen Kraftausdrücken, welche, aus ihrem Lästermäulchen schleudernd, die Umgebung verunreinigte.
Na ja, bei psychisch Kranken ist das halt auch nicht anders als bei anderen Leute, bei denen gibt es ebenfalls solche und auch solche.
Verwundert nahm ich aber zur Kenntnis, außer denen drei und der Menschengruppe, ebenfalls nur zwei oder höchstens drei, waren da keine zusätzlichen Leute zu entdecken.
Wo waren die alle nur? Die Patienten, die Ärzte, das Pflegepersonal und so weiter?
S` Wetter präsentierte sich sonnig. Es war etwas heiß, aber genügend Bäume spendeten ausreichend Schatten.
Vermutlich saßen die irgendwo in den Gebäuden und warteten nur auf den Abend und die Nacht.
Bei Heißwetter  muss man nicht nur in Zimmern sitzen oder liegen
man kann sich auch bei Hitze draußen des Lebens erfreuen
. (auf hessisch reimt es sich)