Zwiebackländer, Außerirdische
weiter unten noch: Zwiebackländer, Sozialverhalten
„S` duht in meunäm Kreadivhern schun loang eun Themeberei(s)ch kreise“, babbelte i(s)ch während eunä Filosooferund in de Kneip Zim weise Mondmoann, „baa däm wo i(s)ch ei(s)ch, liebe Filosoofe , uubedingt moal ebbes väzähle muss. I(s)ch hoalts nemmä aas,wenn ich hier nix deriwwä beri(s)chte duh. Schun märere Joahrn werd doa meun Mitdaalungsbederffnis uf ne eißerst hadd Broob gestellt.“
„Na un?“ lästerte Klausi , „un doa duhsde alleweil noch wadde demit.? Des is doch werkli(s)ch net deu Add. Los! Jedds foang schun oa!“ dahtä mi(s)ch uffordern.
„Djoa, des is so: S´ kennt seun, doassä des vielaa(s)cht als ar(s)ch kinnisch euschtufe duht un ihr mi(s)ch doann wocheloang heehni(s)ch un tief väschpoddend doamit är(s)chern duht.
Un des me(s)cht i(s)ch uf keunäm Fall äleide“, daht i(s)ch zu bedenke gewwe.
„Ach, Schor(s)chi“, kommendierte Klausi meu vosi(s)chdi(s)ch Geredd, „du weißt doch goans genah: Sowoas mache mä hier net. Wä hobbe ar(s)ch viel Väschdändnis fer deune Brobläme un lausche, maastens jedefalls, deune grooßaddische Geschi(s)chtjä, obwohl moan(s)chmoal des ä(s)cht eune Häraasfordderung fer uns is.“
Nadierli(s)ch wusste i(s)ch, doass unsä Scheff-Filosoof nur dummes Zei(s)ch aas seunäm Lästämeil(s)che väschpriehte, Zu oft hoddä schun des Gejedaal gezei(s)cht un eune Demiedi(s)chung noach de Annä in de Adä geschpriddst.
Noa joa, eunmoal musst i(s)ch joa doamit oafoange.
„Eun Unkel vun mä, hodde, alsä noch läwe daht, in Moannäm gewohnt. Ä is ufgewakse in de Gejend vun Wiesboade un is schpätä als jungä Moann, so uugfäh fienfundswoansi(s)ch orrä nur ebbes mä, doann noach Moannäm umgezouhe.
I(s)ch koann mi(s)ch noch sä gut äinnern, eunes Daaches hebb i(s)ch in de Schulferje diese Päson, also de Brure vun meum Vadda, fer zwaa Daach mit meum Babba besucht.
Meun Unkel daht Heunri(s)ch heiße. Diesä väzählte mä woas iwä Zwiebacklännä.
Vämutli(s)ch dahtä selwä net deroa glaabe, denn ä grinste heifi(s)ch, oab un zu dahtä aach in laat Gelä(s)chtä aasbre(s)che un kladdschte seune Händ uf die Owäschenkel. Eunmoal wärä fast vum Schtuhl gefalle.“
Doann äschien (während de Filosooferund) unsä Wert, Mosjö Mondmoann, un brachte des beschtellte Bier.
I(s)ch daht meun Gebabbel erst moal unnäbre(s)che un daht eun grooße Schluck iwä meu innä drocke Kehl gieße.
„Woas is mit Zwiebacklännä gemoant?“ wollte Lena wisse, „etwa Lännä wo besunners viel Zwieback gefuddert werd?“
„Des aach“, nickte i(s)ch, „awä gemoant demit seun ewwefalls die Päsoone un Wäse, die wo dodd wohne, rim hippe und krie(s)che.
Also, die Sidduaddsjoon, als i(s)ch des erste Moal vum Heunri(s)ch devun äfuhr woar folgende: Wä hockte oam Friehschticksdisch, meun Babba, i(s)ch, de doamoals noch kloane Schor(s)chi, meun Unkel un meu Toante Gisela, die Fraa vum Heunri(s)ch.
I(s)ch schmierte groad eun Zwieback mit Margarien, orrä vielaa(s)cht wors aach Buddä, un Nussnugatkreem un eun zwaate Zwieback ewwefalls mit Margarien, awä noch dick mit Erdnussbuddä. Doa informierte meun Unkel grinsend: „Waaßte Buh, ewwe seun groad uugefäh fienfhunnerd bis dausend Elljens uf deum Friehschtickszwieback geloandet.“
„I(s)ch seh devun nix“, soate i(s)ch froagend väwerrt, „eun Raamschiff duh i(s)ch aach net endecke.“
„Koannsde aach net, moa Buh“, informierte mi(s)ch Unkel Heunri(s)ch, „die Elljens seun nämli(s)ch ar(s)ch kloa, nur uugefäh zeh Mikrometä groß, des is nur eun Hunnerdsdel vun eunäm Millimetä. Se häm also de Greeß vun Bakderje, die wo wä ewwefalls net gucke kenne, nur unnerm Mikroskop. Allädings seun diese Bakderje noch kloanä als die Zwiebacklännä.
Un middäm Raamschiff seun die auf deum Friehschticksimbiss net geloandet, des hodd nämli(s)ch die Greeß vun uugfäh fuffzi(s)ch Millilitä, woas eune Minimaisdoos aach hodd.
Die Zwiebacklännä hier seun in eunäm Weltraamklaadungs..schtick geloandet.“
„Ouh....doa bin i(s)ch awä iwärascht“, daht i(s)ch eißern, „doa hebb i(s)ch awä noch viele Froage. Wo seun doann ihre Raamschiffe? Läwe diese Mini..elljens nur uf Zwieback, orrä aach uf Toustbrood? Wieso is doa nie woas devun im Fernsehe beri(s)chtet worn?“
„Na, foange wä middäm Eufachsde oa“, daht meun Unkel beginne, „die läwe baa uns dahtsä(s)chli(s)ch nur uf beschmierte Zwiebackschtickä. Woarim des so is waaß i(s)ch aach net. Woahrscheunli(s)ch finne die des dordd hochindresoant. Oabwäkslungsrei(s)che
Loandschafte krieje die in Masse zu sehe. Du musst bedenke, Schor(s)chi, die Magarien- un Nussnugatkreemschichte seun fer die hohe Ber(s)che, väsehe mit Schlu(s)chte un Tälä.
Vielaa(s)cht bedreife die aach gern Ber(s)chschtei(s)chereije un ruddsche vägnie(s)cht längere Schtrecke oabwärts.
Zu fuddern häm die selwstwäschtännli(s)ch aach in Hill un Fill. Beschtimmt soammle die noch in ihre Minisäck haufeweis Nussnugatkreem, Margarien, Erdnussbuddä un aach Zwiebackschtick(s)chä eu, des se doann mit ihre kloane Raamschiffe uf ihrn Heumoatplanet, dausend Li(s)chtjoahrn enfernnt, droanspordiern.
Denne ihre Weltraamschiffe duhsde net uf de Erdowäfläch finne, die kreise mit däm Sattelitte- un Raketeschrott, um unsern Globus rim un fienfhunnerd orrä sogoar dausend
ähnli(s)che Minimaisdoose falle doa iwähaapt net uf.“
„Un deune dritte Froag, Schor(s)chi, wieso im Fernsehn noch nie deriwwä beri(s)chtet worn seun, is aach eufach zu beoantwordde: Die Fernsehleit, Reporddä unsowatä“, daht Heunri(s)ch waatä ufklärn, „wisse nix vun ihrä Äksistens. Du musst bedenke, diese Elljens, i(s)ch nenn se aach Zwiebacklännä, kenne beraats intäschtellare Reise unnänemme. Des bedeitet: Ihre Kenntnisse un Te(s)chnologie is unsrä um eun Viel-, vielfaches iwälä(s)che. Die kenne also Methode oawenne, doass se im Väbor(s)chene uu..endeckt läwe un agiern kenne.“
Meun Babba froate doarufhie: „Un wieso waaßt du devun, meun liewä Brure Heunri(s)ch?“
Schallendes Gelä(s)chtä äteente doa aas däm Meil(s)che vun meum Unkel. „Des is eun annä Thema“, gluckste ä ,“heit will i(s)ch doa druf net eugehe.“
„Konnsde wäni(s)chsdens soage, wie die Zwiebackelljens aas..sehe?“daht i(s)chen bidde.
„Koann i(s)ch“, dahtä nicke, „ihre Kerpäformm glei(s)cht eunäm Wassädroppe, also unne braat un obbe schpidds aaslaafend, fabbli(s)ch fast fabblos, nur eun Hauch rosa orrä blau, hobbe märere, zwische sechs bis oacht Aache als schwaddse Punkte, Ohrn nadierli(s)ch aach un säks Oarme, die wo se im Kerpä eu- un aasklappe kenne.“
„Djoa, ihr wissensdorsdi(s)che Filosoofe hier in diesä Kneip“, babbelte i(s)ch zim Oabschluss meunes Beri(s)chtes, „des wors im Wäsentli(s)che gewäse, woas i(s)ch heit noch vun diesäm Besuch in Moannäm wisse duh. Eun annämoal väzählte meun Unkel noch Euni(s)ches iwä des Soddsjoalvähoalte de Zwiebacklännä. Deriwwä koann i(s)ch joa des näkste moal ei(s)ch begligge.“
„Woas soat eigentli(s)ch deune Familje iwwä deun Unkel un seune Miniaaßäerdi(s)che?“ wollte Laura noch wisse.
„I(s)ch hebb dä nur goans owäflächli(s)ch so newwebaa moal woas väzählt, ohne nähere Eunselhaate un schun goar net. doass die Nussnugatkreem, Erdnussbuddä un Zwiebackschtick(s)chä eugesoammelt häm.
Wenn Macko sowoas zu heern kriggt, duhtä womeegli(s)ch nur totoal väschwenderisch mit Erdnusskreem eun Zwieback euschmiern mit dä Begriendung, mä misste woas de Elljens zukimme loasse."
„Doa koanssde doch soage, Schor(s)chi“, daht Klausi voschlaache, „des is all vum Heunri(s)ch nur äfunne, denn die Aaßäerdi(s)che dähte joa sunst nur mit ufgefresse wern.“
„So isses net“.daht i(s)ch meun Kopp schiddeln, „diese Elljens kenne die Zaat manipuliern, dähte Heunri(s)ch ufklärn, un des bedeit zim Baaschpiel: Wenn fer uns fienf Sekunne oabgelaafe seun, bedeit des fer die Zwiebackelljens eun Daach un vier Schtunne. Se häm also genie(s)chend Zaat, um eune Flucht geruhsoam vozubereide.“
Übersetzung: „Es kreist schon lange ein Themenbereich in meinem Kopf“, schwätzte ich während einer Filosofenrunde in der Kneipe Zum weisen Mondmann, „ von dem ich euch, liebe Filosofen mal etwas unbedingt erzählen muss.Ich halte es nicht mehr aus, wenn ich hier nichts darüber berichte. Schon mehrere Jahre wird dieses Verlangen auf eine äußerst harte Probe gestellt.“
„Na und?“ lasterte Klausi, „und da wrtest du immer noch damit? Dies ist doch wirklich nicht deine Art. Los! Jetzt fang schon an!“ forderte er mich auf.
„Tja, das ist so: Es könnte sein, dass ihr das als sehr kindisch einstuft und ihr mich dann wochenlang höhnisch und tief verspottend damit ärgert.
Und so was möchte ich auf keinen Fall erleiden“, gab ich zu bedenken.
„Ach, Schorschi“, kommentierte Klausi mein vorsichtiges Gerede, „du weißt doch ganz genau: So was machen wir hier nicht. Wir haben sehr viel Verständnis für deine Probleme und lauschen, meistens jedenfalls, deinen großartigen Geschichtchen, obwohl manchmal das eine echte Herausforderung für uns ist.“
Natürlich wusste ich, dass unser Chef-Filosof nur dummes Zeug aus seinem Lästertmäulchen versprühte, zu oft hatte er gerade das Gegenteil gezeigt und eine Demütigung nach der anderen in den Ether gespritzt.
Na ja, einmal musste ich ja damit anfangen.
„Ein Onkel von mir, hatte, als er noch lebte, in Mannheim gewohnt. Er ist aufgewachsen in der Gegend um Wiesbaden und ist später als junger Mann, so ungefähr 25 oder nur etwas mehr, dann nach Mannheim umgezogen.
Ich kann mich noch sehr gut erinnern, eines Tages habe ich in den Schulferien diese Person, also der Bruder von meinem Vater,für zwei Tage mit meinem Papa besucht.
Mein Onkel hieß Heinrich. Dieser erzählte mir was über Zwiebackländer.
Vermutlich glaubte er selber nicht daran, denn er grinste häufig, ab und zu brach er auch in Gelächter aus und klatschte seine Hände auf die Oberschenkel. Einmal wäre er fast vom Stuhl gefallen.“
Dann erschien (während der Filosofenrunde) unser Wirt, Monsieur Mondmann, und brachte das bestellte Bier.
Ich unterbrach erst mal mein Gebabbel und goß einen großen Schluck über meine innere trockene Kehle.
„Was ist mit Zwiebackländer gemeint?“ wollte Lena wissen, „etwa Länder in denen besonders viel Zwieback gefuddert wird?“
„Das auch“, nickte ich, „aber gemeint sind damit ebenfalls die Personen und Wesen, die dort wohnen, rum hüpfen und kriechen.
Also, die Situation, als ich das erste Mal vom Heinrich davon erfuhr, war folgende: Wir saßen am Früstückstisch, mein Papa, ich, der damals noch kleine Schorschi, mein Onkel und Tante Gisela, die Frau vom Heinrich.
Ich schmierte gerade einen Zwieback mit Margariene, oder vielleicht war es auch Butter, und Nussnugatcreme und einen zweiten ebenfalls mit Margariene, aber noch dick mit Erdnussbutter. Da informierte mein Onkel grinsend: „Weißt du Bub, eben sind gerade ungefähr 500 bis 1 000 Aliens auf deinem Zwieback gelandet.“
„Ich sehe davon nichts“, sagte ich fragend verwirrt, „ein Raumschiff entdecke ich auch nicht.“
„Kannst du auch nicht, mein Bub“, informierte mich Onkel Heinrich, „die Aliens sind nämlich sehr klein, nur ungefähr 10 Mikrometer groß. Das ist nur ein Hundertstel von einem Millimeter. Sie haben also die Größe von Bakterien, die wir ebenfalls nicht gucken können, nur unterm Mikroskop. Allerdings sind diese Bakterien noch kleiner als die Zwiebackländer.
Und mit dem Raumschiff sind die auf deinem Frühstücksimbiss nicht gelandet, das hat nämlich die Größe von ungefähr 50 Milliliter, was eine Minimaisdose auch hat.
Die Zwiebackländer sind in einem Weltraumkleidungsstück gelandet.“
„Ouh....da bin ich aber überrascht“, äußerte ich, „da hab ich aber noch viele Fragen.
Wo sind dann ihre Raumschiffe? Leben diese Minialiens nur auf Zwieback, oder auch auf Toastbrot? Wieso ist davon nie was davon im Fernsehen berichtet worden?“
„Na, fangen wir mit dem Einfachsten an“, begann mein Onkel, „die leben bei uns tatsächlich nur auf beschmierten Zwiebackstücken. Warum das so ist weiß ich auch nicht.
Wahrscheinlich finden die das dort hoch interessant. Abwechselungsreiche Landschaften kriegen die in Masse zu sehen. Du musst bedenken, Schorschi, die Margariene- und Nussnugatschichten sind für die hohe Berge, versehen mit Schluchten und Täler. Vielleicht machen die auch gerne Bergsteigen und rutschen vergnügt längere Strecken abwärts.
Zu futtern haben die selbstverständlich auch in Hülle und Fülle. Bestimmt sammeln die noch mit ihren Minisäcken haufenweise Nussnugatcreme, Margariene, Erdnussbutter und auch Zwiebackstückchen ein, die sie dann mit ihren kleinen Raumschiffen auf ihren Heimatplaneten, tausend Lichtjahre entfernt, transportieren.
Ihre Raumschiffe findest du nicht auf der Erdoberfläche, die kreisen mit dem Satelitten- und Raketenschrott um unseren Globus rum und 500 oder sogar 1 000 ähnliche Minimaisdosen fallen da überhaupt nicht auf.“
„Und deine dritte Frage, Schorschi, wieso im Fernsehen noch nie darüber berichtet worden ist, ist auch einfach zu beantworten: Die Fersehleute, Reporter und so weiter“, klärte Heinrich weiter auf, „wissen nichts von ihrer Existenz. Du musst bedenken, diese Aliens, ich nenne sie auch Zwiebackländer, können bereits interstellare Reisen unternehmen.
Das bedeutet: Ihre Kenntnisse und ihre Technologie ist unserer um ein Viel-, vielfaches überlegen. Die können also Methoden anwenden, dass sie im Verborgenen unentdeckt leben und agieren können.“
Mein Papa fragte darauf hin: „Und wieso weißt du davon, mein lieber Bruder Heinrich?“
Schallendes Gelächter ertönte da aus dem Mäulchen von meinem Onkel. „Das ist ein anderes Thema“, gluckste er, „heute will ich darauf nicht eingehen.“
„Kannst du wenigstens sagen, wie die Zwiebackaliens aussehen?“ bat ich.
„Kann ich“, nickte er, „ihre Körperform gleicht einem Wassertropfen, also unten breit und oben spitz auslaufend, farblich fast farblos, nur ein Hauch rosa oder blau, haben mehrere, zwischen 6 und 8 Augen als schwarze Punkte, Ohren natürlich auch und 6 Arme, die sie im Körper ein- und ausklappen können.“
„Tja, ihr wissensdurstigen Filosofen hier in dieser Kneipe“, redete ich zum Abschluss meines Berichtes, „das war`s im Wesentlichen gewesen, was ich heute noch von diesem Besuch in Mannheim weiß. Ein anderes Mal erzählte mein Onkel noch Einiges über das Sozialverhalten der Zwiebackländer. Damit kann ich euch ja das nächste Mal beglücken.“
„Was sagt eigentlich deine Familie über deinen Onkel und seinen Miniaußerirdischen?“ wollte Laura noch wissen.
„Ich hab ihr nur ganz oberflächlich so nebenbei was erzählt, ohne nähere Einzelheiten und schon gar nichts, dass sie Nussnugatcreme, Erdnussbutter und Zwiebackstückchen einsammeln würden.
Wenn Marko so was zu hören bekommt, schmiert er womöglich total verschwenderisch einen Zwieback mit Erdnusscreme ein mit der Begründung, wir müssten was den Aliens zukommen lassen.“
„Da kannst du doch sagen, Schorschi“, schlug Klausi vor, „das ist alles nur vom Heinrich erfunden, denn die Außerirdischen würden ja sonst nur mit aufgefressen werden.“
„So ist es nicht“, schüttelte ich meinen Kopf, „diese Aliens können die Zeit manipulieren, würde Heinrich aufklären, und das bedeutet zum Beispiel: Wenn für uns 5 Sekunden abgelaufen sind, bedeutet dies für die Zwiebackaliens einen Tag und vier Stunden. Sie haben also genügend Zeit, um eine Flucht geruhsam vor zu bereiten.“
Zwiebackländer, Sozialverhalten
„Fer heit hosde uns väsproche, Schor(s)chi, doassde uns diesmoal woas iwä des Sozioalvähoalte de Zwiebacklännämikroobe beri(s)chte willst", babbelte Laura
„so, wie des deun seltsoamä Unkel dä als kloanä Buh weismache daht.“
„Ri(s)chdi(s)ch“, nickte i(s)ch, „awä bidde, duht mi(s)ch net vä..uhdse. Des hodd alles meun Unkel Heunri(s)ch väzählt, keun Biss(s)che hebb i(s)ch dezu gedi(s)cht.“
„Noa, wä wolle des dä moal glaabe“, daht Klausi grinse, „wä lausche dä wie eun geschpoanntä Fliddsbouhe un hänge fiebernd oan deune Lippe.“
Unsä Scheff-Filosoof grinste rei(s)chli(s)ch uuväschämt, woas die Glaabwerddi(s)chkaat iwä seun groad Gesoates doch ar(s)ch minderte.
„Also, des woar so“, begoann i(s)ch, „friehä, im Oaldätum un Middeloaldä vun diese Aaßäerdi(s)che, goab`s baa denne uf ihrn Heumoatplanete net nur eun Stoat, wie heit, sunnern iwä siwwehunnerd. Des väzählte jedefalls de Unkel Heunri(s)ch.
Un sproachmässi(s)ch worn die aach keune Oahaat. Mä als fienfhunnerd rä(s)cht unnäschiedli(s)che Schproache dahts gewwe. Un soddsjoal un solidoari(s)ch
vähielte die si(s)ch aach net.
Se hodde awä schun eune hochschtehend Te(s)chnologie, oabsolut unsrä menchli(s)chen vun heit iwälä(s)che.
Un woas dahte die Zwiebackelljens doamit oafoange? Etwoa defier sor(s)che, doass alle zufriede im Wohlschtoand läwe?
Iwähaapt net, viele Kriege unnäeunannä musste die äleide. Se schtoande kordds vo ihrä ei(s)chnen endgildi(s)ch Aasroddung.
Gliggli(s)äwaas dahts awä so gut wie in jedäm der siwwehunnerd Velkä aach Friedferrdi(s)che gewwe, die felsefest uf Besserung hoffte un moante: Des is doch worscht, ob moan(s)che rosa oagehaacht seun orrä hellblau un woas fer Gebabbel se väschpriehte.
Des erste woas die Guute dahte is Folgendes: Se droafe si(s)ch rejelmäsi(s)ch un entwickelte eune neie Schproach, die fer alle gelte sollte.
Oam Oafoang woar des nur eune Väkäs..schproach, awä loangsoam droang die aach ins Alldaachsgebabbel eu un vädrängte die viele Urschproache.
Doann dahte die Guute noch eun anneres Fänomeen oagehe, baa däm se moante, des uubedingt geleest wern misst, sunst seun alle Bemiehunge vägäbli(s)ch un net dauähaft.
Euni(s)che Wäni(s)che hodde viel oan Gietä un Rei(s)chtum, während annere, viel mä Wäse, nur weni(s)ch devun ihr ei(s)chen nenne koannte.
Des, liebe Filosoofe, kenne wä baa unsrä Mensch..haat ewwefalls:
Moan(s)che wäni(s)che läwe in Saus un Braus,
viele Annern wisse nemmä eun noch aus.
Un des, gerä(s)chte Filosoofe, is joa, wieä wisst, eun aasgeschproche heifi(s)chä Grund fer gewoaltdähdi(s)che Aaseunannäseddsunge, kriminelle Hoandlunge bis hin zu fer(s)chdäli(s)che Kriege.
Woas dahte die Guute in die Wä(s)che leite? Se seddste si(s)ch eu fer konsequente Umvädaalung, fer Raachstumbegrensung un unsä iebli(s)ch menschli(s)ch Fänomän des Väerbens oan die Noachkumme worde oabgeschafft.“
„Des heert si(s)ch si(s)ch alles doll oa“, moante Laura ironi(s)ch, „awä wie häm die Guute des ärei(s)cht?“
„Sä berä(s)chdi(s)cht Froag“, musste i(s)ch zugewwe, „se hobbe alles Solidoari(s)che geloobt un alles Egoisdi(s)che konsequent kridisiert.
Hinzu koam noch: Se dahte dän Poli..edäschport äfinne, baa däm mä zwoangsleifi(s)ch solidoarisch si(s)ch vähoalte muss.“
„Woas is des: eun Poli..edä?“ froate Ludwig.
„Eun Poli..edä is eun geometri(s)chä Körper, dä wo aas wäni(s)che orrä aach viele Flä(s)che, wie Quadroad, Dreieck, Fienfeck, Säkseck zu eunäm neie Körpä gebildet werd.
Zim Baaschpiel eun Fuusball is so eun eufachä Poli..edä. Ä koann awä aach aas viele sol(s)chä ploanoar ebne Fläche zusoamme geboastelt wern.
Die Zwiebackelljens bilde so eun Poli..edä. Mä muss des so väschtehe: Fienfhunnerd, dausend orrä noch mä diesä aaßäerdi(s)che Wäse hoalte si(s)ch oan de Erm fest un bilde so eune Kuhel, zim Baaschpiel aas laatä Fienfecke. Un innähoalb diesä Kuhel befinne si(s)ch aach noch Väbinnungskedde vun viele Elljens.
Des haaßt also: Keun Eunzi(s)chä vun denne schwebt doa frei rim, alle seun mit zwaa orrä drei Annern dor(s)ch Ermkontakt väbunne.“
„Un sowoas sollt oagäbli(s)ch des guute Soddsjoalvähoalte diesä Zwiebackmikroobe immens geferddert hobbe?“ froate Laura uugleibi(s)ch, „aaßädäm: Is de net er(s)chendwoann ar(s)ch loangwaali(s)ch?“
„Noa, iwähaapt net“, schiddelte i(s)ch de Kopp, „mä muss joa noch Folgendes bedenke: Sol(s)ch eune Poli..edäkuhel duht doa noach de Enschtehung net eufach er(s)chendwo bewä(s)chungslos leije, sunnern koann si(s)ch aach bewä(s)che, ber(s)choab un ber(s)chhoch rolle, in die Luft springe orrä mit
eunä annern Kuhel glei(s)chä Add eun Doans vofiehrn. Die Bewä(s)chunge wern ärei(s)cht, in däm beschtimmte Gruppe si(s)ch oan de Erm ziehe. Kloar is: So eune Koreografie muss genauest euschtudiert wern, jedä muss si(s)ch däm unnäorddne, doamit die Vofiehrung gelingt.
Selwsväschtännli(s)ch duhn droddsdäm alleweil wirrä Missgeschicke bassiern. Doann rufe moan(s)che: Ihr vähoaltet ei(s)ch doa unne net solidoarisch, desweje klappt des net.
Sol(s)che Ämoanunge derffe awä nur geeißert wern, wenn se eudaadi(s)ch nur als Necke ufgefasst wern kenne. Ar(s)ch geä(s)chtet werd etwoa die Eißerung: Die dumm Sau doa unne un euni(s)che annern Gehirnoambudierte misse aasgeschlosse orrä defdi(s)ch väpriehelt wern.“
„Laadä kenne wä Mensche sol(s)che Poli..edä net bilde“,daht Klausi euwerffe, „wä häm hoalt nur zwaa Erm un oan de Ecke wern alleweil draa Väknipfungspunkte beneedi(s)cht.“
„Schtimmt“, nickte i(s)ch, „schpätä daht meun Unkel Heunri(s)ch noch väzähle, doass des Rheenroad, äfunne oagäbli(s)ch neinzehhunnerdvierunzwoansi(s)ch
vum Schlossä Otto Feik, nur enschtonne is waal die Zwiebackelljens ihm geholfe häm. Die Miniaaßäerdi(s)che wusste nadierli(s)ch sofordd, doass sol(s)ch Poli..edäkuheln, gebildet aas Mensche, net meegli(s)ch seun. Se dahtäm awä ne eufachere Meegli(s)chkaat voschlaache, nämli(s)ch des Rheenroad.“
„Saat woann seun doann diese dolle Aaßäerdi(s)che uf unserm Globus?“ froate Babett(s)che.
„Die selbe Froag hebb i(s)ch aach schun als kloanä Buh meum Unkel geschtellt“, daht i(s)ch oantwordde, „ ä zuckte nur mit Mundwikel un Schultern un soate So genaa waaß i(s)ch des net, awä i(s)ch nämm oa, doasse schun minnesdens saat uugefäh oachtzeh..hunnerd unsern Globus besucht hobbe. Denn die hobbe eum briti(s)che Händlä mit däm Noam Pietä Durannd gezei(s)cht wie mä Konservedose brodudsiert, des woar oachtzeh..hunnerdzehn.
Wenn wä also soage denne ihre Raamschiffe sehe aas wie kloane Konservedose, so is des ar(s)ch missväschtännli(s)ch. S` muss heiße: Unsre Konservedose sehe aas wie denne ihre Raamschiffe.“
Übersetzung: „Für heute hast du uns versprochen, dass du uns diesmal was über das Sozialverhalten der Zwiebackländermikroben berichten willst“, schwätzte Laura, „so, wie dein seltsamer Onkel dir das als kleinem Bub weismachen tat.“
„Richtig“, nickte ich, „aber veruhzt mich nicht, bitte. Dies Alles erzählte mir mein Onkel Heinrich, kein Bisschen hab ich dazu gedichtet.“
„Na, wir wollen dir das mal glauben“, grinste Klausi, „wir lauschen dir wie ein gespannter Flitzebogen und hängen fiebernd an deinen Lippen.“
Unser Chef-Filosof grinste reichlich unverschämt, was die Glaubwürdigkeit über sein gerade Gesagtes doch sehr minderte.
„Also, das war so“, begann ich, „früher, im Altertum und Mittelalter dieser Außerirdischen,
gab es bei denen auf ihrem Heimatplaneten nicht nur einen Staat wie heute, sondern über 700. Das erzählte jedenfalls Onkel Heinrich.
Und sprachmäßig waren die auch keine Einheit. Mehr als 500 recht unterschiedliche Sprachen gab es. Und sozial und solidarisch verhielten die sich auch nicht. Sie besaßen aber schon eine hochstehende Technologie, absolut überlegen unserer menschlichen von heute.
Und was fingen die Zwiebackaliens damit an? Etwa dafür sorgen, das alle zufrieden im Wohlstand leben?
Überhaupt nicht, viele Kriege untereinander mussten die erleiden. Sie standen kurz vor ihrer eigenen, entgültigen Ausrottung.
Glücklicherweise gab es aber so gut wie in jedem der 700 Völker auch Friedfertige, die felsenfest auf Besserung hofften. Sie meinten: Das ist doch egal, ob manche rosa oder hellblau angehaucht sind und was für ein Gebabbel sie versprühten.
Das erste, was die Guten machten ist Folgendes: Sie trafen sich regelmäßig und entwickelten eine Sprache, die für alle gelten sollte.
Am Anfang war das nur eine Verkehrssprache, aber langsam drang die auch ein ins Alltagsgerede und verdrängte die vielen Ursprachen.
Dann gingen die Guten noch ein anderes Phänomen an, bei dem sie meinten, das unbedingt gelöst werden müsste, sonst wären alle Bemühungen vergeblich und nicht dauerhaft.
Einige Wenige besaßen viel an Güter und Reichtum, während Andere, viel mehr Wesen, nur wenig davon ihr Eigen nennen konnten.
Das, liebe Filosofen, kennen wir bei unserer Menschheit ebenfalls:
Manche Wenige leben in Saus und Braus,
viele Andere wissen nicht mehr ein noch aus.
Und das, gerächte Filosofen ist ja, wie ihr wisst, ein ausgesprochener häufiger Grund für gewalttätige Auseinandersetzungen, kriminelle Handlungen bis hin zu fürchterlichen Kriegen.
Was taten die Guten in die Wege leiten? Sie setzten sich ein für eine konsequente Umverteilung, für Reichtumsbegrenzung und unser übliches menschliches Phänomen des Vererbens an die Nachkommen wurde abgeschafft.“
„Das hört sich alles toll an“, meinte Laura ironisch, „aber wie haben die Guten das erreicht?“
„Sehr berechtigte Frage“, musste ich zugeben, „sie haben alles Solidarische gelobt und alles Egoisdische konsequent kritisiert.
Hinzu kam noch: Sie erfanden den Polyedersport, bei dem man zwangsläufig sich solidarisch verhalten muss.“
„Was ist ein Polyeder?“ fragte Ludwig.
„Ein Polyeder ist ein geometrischer Körper, der aus wenigen oder auch aus vielen Flächen, wie Quadrat, Dreieck, Fünfeck, Sechseck zu einem neuen Körper gebildet wird.
Zum Beispiel ein Fußball ist so ein einfacher Polyeder. Er kann aber aus vielen solch planarer ebenen Flächen zusammen gebastelt werden.
Die Zwiebackaliens bilden so ein Polyeder. Man muss das so vertstehen: 500, 1000 oder noch mehr dieser außerirdischen Wesen halten sich an den Ärmen fest und bilden so eine Kugel, zum Beispiel aus lauter Fünfecken. Und innerhalb dieser Kugel befinden sich noch Verbindungsketten von vielen Aliens.
Das heißt also: Kein Einziger von denen schwebt da frei rum, alle sind mit zwei oder drei Anderen durch Armkontakt verbunden.“
„Und so was sollte angeblich das gute Sozialverhalten dieser Zwiebackmikroben immens gefördert haben?“ fragte Laura ungläubig, „außerdem: Ist das nicht irgendwann sehr langweilig?“
„Nein, überhaupt nicht“, schüttelte ich den Kopf, „man muss noch Folgendes bedenken: So eine Polyederkugel liegt nach seiner Entstehung ja nicht bewegungslos einfach irgendwo rum, sondern kann sich auch bewegen, bergab und berghoch rollen, in die Luft springen oder mit einer anderen Kugel gleicher Art einen Tanz vorführen. Die Bewegungen werden erreicht, in dem bestimmte Gruppen sich an den Armen ziehen. Klar ist: Solch eine Choreografie muss genauestens einstudiert werden, jeder muss sich dem unterordnen, damit die Vorführung gelingt.
Selbstverständlich passieren trotzdem immer wieder Missgeschicke. Dann rufen manche: Ihr verhaltet euch da unten nicht solidarisch, deswegen klappt das nicht.
Solche Ämahnungen dürfen aber nur geäußert werden, wenn sie eindeutig nur als Necken aufgefasst werden können. Sehr geächtet wird etwa die Äußerung: Die dumme Sau da unten und einge andere Gehirnamputierten müssen ausgeschlossen oder deftig verprügelt werden.“
„Leider können wir Menschen solche Polyeder nicht bilden“, warf Klausi ein, „wir haben halt nur zwei Arme und an den Ecken werden immer drei Verknüpfungspunkte benötigt.“
„Stimmt“, nickte ich, „spätä erzählte mei Onkel heirich noch, dass das Rhönrad, angeblich erfunden 1924 vom Schlosser Otto Feik ,nur entstanden ist, weil die Zwiebackaliens ihm geholfen haben. Die Miniaußerirdischen wussten natürlich sofort, dass solche Polyederkugeln, gebildet aus Menschen, nicht möglich sind. Sie schlugen aber ihm (dem Otto) eine einfachere Möglichkeit vor, nämlich das Rhönrad.“
„Seit wann sind dann diese tollen Außerirdischen auf unserem Globus?“ fragte Babettchen.
„Die selbe Frage hab ich auch schon als kleiner Bub meinem Onkel gestellt“, antwortete ich, „er zuckte nur mit Mundwinkel und Schulter und sagte: So genau weiß ich das nicht, nehme aber an, dass sie unseren Globus schon mindestens seit ungefähr 1800 besuchten.
Denn einem britischen Händler mit dem Namen Peter Durand zeigten sie wie man Konservendosen produziert. Das war 1810.
Wenn wir also sagen denen ihre Raumschiffe sehen aus wie kleine Konservendosen, so ist das sehr missverständlich. Es muss heißen: Unsere Konservendosen sehen aus wie deren Raumschiffe.“