Deutschland, Leitkultur         


          Deutsche Leitkultur nach Art des Heiner Kampftrinker (mit Video 57s)
          Deutsche Leitkultur, Weihnachtsmann bzw. Nikolaus
(mit Video 1m21s)
          Deutsche Leitkultur, Osterhase
(mit Video 1m43s)
          Deutsche Leitkultur, Volksfeste
(mit Video 1m20s)
          Deutsche Leitkultur, Frauenmacht  
(mit Video 57s)
          Deutsche Leitkultur, Männermacht  
(mit Video 60s)

        
Deutsche Leitkultur nach Art des Heiner Kampftrinker


„Iwäs Woche..end hebb i(s)ch im Intänet eun Addiggel geläse, in dä wo ähn Bolidikä gesoat hodd, Aaslännä in Deitschloand misste si(s)ch eunä  Deitsch Leitkuldur oabasse un denoach sträwe eun Daal diesä sogenoannt Leitkuldur zu wern“, äeffnete Klausi Vielreddnä, unsä Schaff-Filosoof un Dorffdi(s)chtä, unsre Filosooferunn in de Kneip  Zim weise Mondmoann.

„I(s)ch moann allädings sowoas is Bleedsinn“, fuhrä waatä fordd, „unnä dän Begriff, sofern mä dän iwähaapt oaäkenne duht, duht jedä woas anneres derunnä väschtehe. I(s)ch vämut, selwst in unsä Rund duht doa koa Euni(s)chkaat zuschtoande kumme.“

„Des glaab i(s)ch aach“, pfli(s)chtete i(s)ch bei, „des is net nur Bleedsinn, sunnern goans gewaldi(s)chä Schtuss, selwst baam Esse un Drinke duht`s eloa in Hesse womeegli(s)ch hunnerddausende väschiedene Oasi(s)chte gewwe, woas doll schmecke duht un woas fer unsern geschdresste Kerpä gefiehlt gesund un gut is.“

„So ri(s)chdi(s)ch zuschtimme koann i(s)ch eiä Moanung net“, waff Heunä, unsä Koampfdrinkä, eu, „moan(s)che gewisse Voliebe kennt mä schun als  Deitsche Leitkuldur väschtehe.“

Mosjö Mondmoann, de Wert, äschien oan unserm Disch un noahm die Beschdellunge uf. Oaschließend droanke wä erst moal ähn kräfdi(s)che Schluck Bier, Ludwig un Babett(s)che Abbelweu.

„Jedds väklickä moal, Heunä, woas du so unnä deitschä Leitlkuldur väschtehe duhst“, fordderte Babett(s)che Heunä uf.

De Oageschprochene nickte.“Nadierli(s)ch kenntä ei(s)ch gut äinnern, woas de Hansi Eiswassä.....äh Wassäeis iwä wi(s)chdi(s)che Menschhaatsfroage gebabbeld hodd. S´woar viel ei(s)che..addi(s)chä Bleedsinn debaa, awä in eunäm Punkt musst i(s)ch ihm hunnerdbrodsendi(s)ch rä(s)cht gewwe. Ä soate, seun seldsoamä Hietä häddem ufgedraache zu väkiende  Duhsde eunäm oarme Schluckä begee(s)chne, so loassäm net im Drockne hocke, des is nur eune goans schlimme Värohung des menschli(s)che Zusoammeläwens.

Däm koann i(s)ch sofordd zuschtimme un mä sollt des in die List ufnämme fer die Deitsch Leitkuldur.I(s)ch selwä moan noch, doa geheert noch äh annä Sach dezu. Falls oanä schtorzbedrunke vum Kneipeschtuhl falle duht, so sollte die annern Gest die uugliggli(s)ch Päsoon zurick uffen Schtuhl hieve.“

„Woas mache mä awä, wenn die Päsoon zu schwä is?“ froate Ludwig.

„Doann misse wä halt dän Mensch uffen Kneipeboode lieje loasse, sollte awä ähn Kisse orrä ebbes anneres Wei(s)ches unnä seun Kopp pladdsiern. Seun Deeds muss seitli(s)ch bugsiert wern, doamit die Koddse oabfließe koann un net zim Äschtickungsdood fiehrt.“

„Koann i(s)ch nur unnäschdiddse“, nickte Klausi.

„Woas hodd des mit Deitschä Leitkuldur zu duhn, also mit Deitschloand?“ froate Ludwig, „in fast alle Lännä diesä Welt is des si(s)chä ewwefalls eune Tuugend, egoal ob in Joapoan, Indje orrä in Afrika.“

„Stimmt zwaafelsohne“, daht Klausi baapfli(s)chte, „i(s)ch waaß, moan(s)che Leit wolle uubedingt noch woas tiepi(s)ch Deitsches dezu äläwe. In de Kneipe un alle annern Gasschtädde lässt si(s)ch des goans eufach bewerkschtellige. Newwe de Urinoalbecke uffen Klo kennt mä äh deitsch Fähn(s)ch oabringe, annä Kedd befesdi(s)cht, doamits net geklaut werd. Wä nun uubedingt will, koann des baam Rappel(s)che schwenke.“

„Fer die Fraue is des awä nix“, kridisierte Babett(s)che, die dähdi(s)che des gewehnli(s)ch net im Schtehe, sunnern im Hocke.“

„Du host mi(s)ch iwäzei(s)cht, Filosoofin“, wie(s)chte Klausi seun Kopp iwälä(s)chend hie un hä, „mä muss also newwe jedäm Urinoalbecke un jedä Kloschissel so eun Fähn(s)che inschtalliern. Doann koann jedä Klobesuchä baam Brubbeln un baam Rappeln die deitsch Flagg schwenke, wennäm des Bederffnis denoach is. Wä kenne doann soage:

D Leitkultur 1.mp3 (102.73KB)
D Leitkultur 1.mp3 (102.73KB)



Die Paddrijoode duhn baam Pisse
alleweil die deitsch Flagg hisse.“


Übersetzung: „Übers Wochende habe ich im Internet einen Artikel gelesen, in dem ein Politiker sagte,  Ausländer in Deutschland müssten sich einer Deutschen Leitkultur anpassen und danach streben ein Teil dieser sogenannten Leitkultur zu werden“, eröffnete Klausi Vielredner, unser Chef-Filosof und Dorfdichter, unsere Filosofenrunde in der Kneipe  Zum weisen Mondmann.

„Ich mein allerdings sowas ist Blödsinn“, fuhr er weiter fort, „unter diesem Begriff, sofern man ihn überhaupt anerkennt, versteht jeder was anderes darunter. Ich vermute, selbst in unserer Runde wird da keine Eingkeit zustande kommen.“

„Das glaub ich auch“, pflichtete ich bei, „das ist nicht nur Blödsinn, sondern ganz gewaltiger Stuss, selbst beim Essen und Trinken gibt es alleine in Hessen hunderttausende verschiedene Ansichten, was toll schmeckt und was für unseren gestressten Körper gefühlt gesund und gut ist.“

„So richtig zustimmen kann ich eurer Meinung nicht“, warf Heiner, unser Kampftrinker, ein, „manche gewisse Vorlieben könnte man schon als Deutsche Leitkultur verstehen.“

Monsieur Mondmann, der Wirt, erschien an unserem Tisch und nahm die Bestellungen auf.Anschließend tranken wir erst mal einen kräftigen Schluck Bier, Ludwig und Babettchen Apfelwein.

„Jetzt erklär uns mal. Heiner, was du unter Deutscher Leitkultur verstehst“, forderte Babettchen Heiner auf.

Der Angesprochene nickte. „Natürlich könnt ihr euch gut erinnern, was der Hansi Eiswasser..äh Wassereis über wichtige Menschheitsfragen geschwätzt hatte. Es war viel eigenartiger Blödsinn dabei, aber in einem Punkt musaste ich ihm hundertprozentig recht geben. Er sagte, sein seltsamer Hüter hätte ihm aufgetragen zu verkünden Tust du einem armen Schlucker begegnen, so lasst ihn nicht im Trckenen sitzen, das ist nur eine ganz schlimme Verrohung des menschlichen Zusammenlebens.

Dem kann ich sofort zustimmen und wir sollten das in die Liste aufnehmen für die Deutsche Leitkultur. Ich selber mein noch, da gehört noch eine andere Sache hinzu. Falls einer sturzbetrunkenvom Kneipenstuhl fällt, so sollten die anderen Gäste die unglückliche Person zurück auf den Stuhl hieven.“

„Was machen wir aber, wenn die Person zu schwer ist?“ fragte Ludwig.

„Dann müssen wir halt den Menschen auf dem Kneipenboden liegen lassen, sollten aber ein Kissen oder etwas anderes Weiches unter seinen Kopf platzieren. Sein Kopf muss seitlich bugsiert werden, damit die Kotze abfließen kann und nicht zum Erstickungstod führt.“

„Kann ich nur unterstützen“, nickte Klausi.

„Was hat das mit Deutscher Leitkultur zu tun, also mit Deutschland?“ fragte Ludwig, „in fast allen Ländern dieser Welt ist das sicher ebenfalls eine Tugend, egal ob in Japan, Indien oder in Afrika.“

„Stimmt zweifelsohne“, pflichtete Klausi bei, „ich weiß, manche Leute wollen unbedingt noch was typisch Deutsches dazu erleben. In der Kneipe und allen anderen Gaststätten lässt sich dies ganz einfach bewerkstelligen. Neben den Urinalbecken auf dem Klo könnte man ein deutsches Fähnchen anbringen, an einer Kette befestigt, damit es nicht geklaust wird. Wer nun unbedingt will, kann das beim Pinkeln schwenken.“

„Für die Frauen ist das aber nichts“, kritisierte Babettchen, „die machen das gewöhnlich nicht im Stehen, sondern im Sitzen.“

„Du hast mich überzeugt, Filosofin“, wiegte Klausi seinen Kopf überlegend hin und her, „man muss also neben jedem Urinalbecken und jeder Kloschüssel so ein Fähnchen installieren. Dann kann jeder Klobesucher beim AA-machen und Pinkeln die deutsche Flagge schwenken, wenn ihm das Bedürfnis danach ist. Wir können dann sagen:

Die Patrioten tun beim Pissen

stets die deutsche Flagge hissen.“


Deutsche Leitkultur, Weihnachtsmann bzw. Nikolaus   


Oan de näkst Filosooferund daht wirrä moal Lena Bescheide ufkreize.„I(s)ch hebb vun Babett(s)che geheert, doassä hier zur Zaat iwä die sogenoannt  Deitsch Leitkultur babbeln duht“, begrießte se uns, „un doassä beschtimmt noch euni(s)che Runne doamit begligge werd, des is nämli(s)ch werkli(s)ch ähn waates Feld un si(s)chä koann i(s)ch dezu sinnvolle Geschprä(s)chbeidrä(s)ch liffern.“

„Nun, doann duh moal liffern“, fordderte Klausi die Fraa uf.

„Eune wi(s)chdi(s)ch Froag zu diesäm Thema is Geheert Weuhnoachte zu Deitschloand?“ schleiderte Lena in de Äthä vum Kneiperaum.

„Die allämaaste Leit duhn des feiern in Deitschloand. Des weje koann mä awä droddsdäm net väloange“, oantworddete Klausi, „doass jedä des duhn muss, sunst dähtä koan e(s)chtä Deitschä seun. Meu Familje feiert des aach, doch meu Begaasterung defier is  ar(s)ch eugeschränkt, i(s)ch kennt aach vollends deruf väzi(s)chte.“

„Mä duhts genaaso ägehe“, nickte i(s)ch, „mä duhts schun loange, doaas i(s)ch in de leddsde Joahrn ähn gekaafte Nikolaus beschtellt hebb, dä die Kinnä beschenke duht.“

„Geje des Schenke hebb i(s)ch oabsolut goar nix“, moante Lena, „wenns vänienfdi(s)chä Krembel is. S´muss aach net uubedingt alleweil ähn Moann seun, dä wo de Nikolaus orrä Weuhnoachtsmoann schpiele duht, äh lusdi(s)ch Fraa kennt ewwefalls die Funksjoon iwänemme.“

„Schun“, daht i(s)ch beipfli(s)chte, „awä woas haaßt hier lusdi(s)ch?  Baa sol(s)che Väoaschdaldunge sollte aach die Ruut benuddst wern. I(s)ch kennt mä aach voschtelle, die Nikolauspäsoon dor(s)ch ähn annern Moann zu äseddse, zim Baaschpiel de gnoadeloos ernste Professor Priehelpeitsch, dä wo seune schmärddshafte Peitsch aach moal bedähdi(s)cht.“

„Also sowoas“, schiddelte Babett(s)che väschtännislos ihrn Kopp, „des hädd i(s)ch net gedenkt, doass sol(s)ch ziegellos sadisdi(s)ch Gewaldfoandoasien in deum Hern kreise, Schorschi, die oarme Kinnä.“

„Net nur die Kinnä“, grinste i(s)ch, „aach die Fraa soll die Ernsthafdi(s)chkaat vun Professor Priehelpeitsch deitli(s)ch schpiern.

“Entseddst guckte alle in meu Ri(s)chtung.„Noa joa, mä muss so eun Vohaabe joa net in allä Konsekwens dor(s)chfiehrn“, lenkte i(s)ch eu, „viellaa(s)cht duhts schun rei(s)che wenn de bees Moann nur mit seunä Peitsch drohe duht. S´kennt aach ruhi(s)ch ne Fraa seun, die haaßt doann halt  Professorin Priehelpeitsch.  Awä mit nä sä ernst Oatmosfä un werkli(s)ch laut Geschimpe in de Schdubb sollt mä schun re(s)chne.“

So goans ernst moante i(s)ch moan Voschlaach selwä net, bemiehte mi(s)ch aach nemmä zu grinse orrä zu lache.

Zim Iwäfluss reumte i(s)ch noch:





„I(s)ch koann gedrost väzi(s)chte uffen riehrseeli(s)ch Fest dä Liebe

wä braache defier ähn Daach de werkli(s)ch schmärddshaft Hiebe.“

Klausi äkoannte sofordd, doass i(s)ch nur ebbes provodsiern wollt, ä konterte: “Eun Vers vun dä, Schorschi, dände selwä moal gereumt host, duht jedds genaa uf di(s)ch zudreffe:





Viele bleede Ferz im Hern

hobbe alle Deppe gern.“


     Hintergrundmusik: Warriyo- Mortals (NCS Release)


Übersetzung: An der näksten Filosofenrunde kreuzte wieder mal Lena Bescheiden auf.„Ich hab von Babettchen gehört, dass ihr hier zur Zeit über die sogenannte  Deutsche Leitkultur sprechen würdet“, begrüßte sie uns, „und dass ihr damit bestimmt noch einige Runden beglücken werdet, das ist nämlich wirklich ein weites Feld und sicher kann ich dazu sinnvolle Gesprächsbeiträge liefern.“

„Na, dann liefer mal!“ forderte Klausi die Frau auf.

„Eine wichtige Frage zu diesem Thema ist  Gehört Weihnachten zu Deutschland?“ schleuderte Lena in den Äther vom Kneipenraum.

„Die allermeisten Leute feiern das in Deutschland. Deswegen kann man aber trotzddem nicht verlangen“, antwortete Klausi, „das jeder das machen muss, sonst würde er kein echter Deutscher sein. Meine Familie feiert das auch, doch meine Begeisterung dafür ist  arg eingeschränkt, ich könnte auch vollends darauf verzichten.“

„Mir ergeht es genau so“, nickte ich, „mir langt es bereits, dass ich in den letzten Jahren einen gekauften Nikolaus bestellte, der die Kinder beschenkt.“

„Gegen das Schenken hab ich absolut gar nichts“, meinte Lena, „wenn es vernünftiger Krempel ist. Es muss auch nicht unbedingt immer ein Mann sein, der den Nikolaus oder Weihnachtsmann spielt, eine lustige Frau könnte ebnfalls diese Funktion übernehmen.“

„Schon“, pflichtete ich bei, „aber was heißt hier lustig? Bei solchen Veranstaltungen sollte auch die Rute benutzt werden. Ich könnte mir auch vorstellen, die Nikolausperson durch einen anderen Mann zu ersetzen, zum Beispiel den gnadenlos ernsten  Professor Prügelpeitsch, der seine schmerzhafte Peitsche auch mal betätigt.“

„Also, so was“, schüttelte Babettchen verständnislos ihren Kopf, „das hätte ich nicht gedacht, dass solche zügelos sadisdi(s)che Gewaltphantasien in deinem Hirn kreisen, Schorschi, die armen Kinder.“

„Nicht nur die Kinder“, grinste ich, „auch die Frau soll die Ernsthaftigkeit von  Professor Prügelpeitsch deutlich spüren.“

Entsetzt guckten alle in meine Richtung.„Na ja, man muss so ein Vorhaben ja nicht in aller Konsequenz durchführen“, lenkte ich ein, „vielleicht reicht es schon, wenn der böse Mann nur mit seiner Peitsche droht. Es könnte auch ruhig eine Frau sein, die heißt dann halt Professorin Prügelpeitsch. Aber mit einer sehr ernsten Atmosphäre und wirklich lautem Geschimpfe in der Stube sollten wir schon rechnen.“

So ganz ernsthaft meinte ich meinen Vorschlag selber nicht, bemühte mich auch nicht mehr zu grinsen oder zu lachen.Zum Überfluss reimte ich noch:

Ich kann getrost verzichten auf ein rührseelig´  Fest der Liebe

was wir brauchen ist ein Tag der wirklich schmerhaft` Hiebe.“

Klausi erkannte nun sofort, dass ich nur etwas provozioeren wollte, er konterte: „Ein Vers von dir, Schorschi, den du selber mal gereimt hast, trifft jetzt genau auf dich zu:

Viele blöde Fürze im Hern  (Hirn)

haben alle Deppen gern.“ 


Deutsche Leitkultur, Osterhase


„Ähn annä Fest, des wo fast alle Leit in Deitschloand feiern is Ostern“, babbelte Lena Bescheide, „s` geheert also zur  Deitsche Leitkuldur , ob des nun däm Klausi un Schors(s)chi gefalle duht orrä net.“

„Geje Ostern hebb i(s)ch nix euzuwenne, zuminnest wenn mä des mit de seldsoam Uf..äschtehung wegloasse duht., deroa glaabe joa viele Priestä un Parrä selwä net“, daht i(s)ch mi(s)ch vädeidi(s)che, „Ostäeiä bunt bemoale un Sießi(s)chkaate im Gadde väschtecke hebb i(s)ch mit meunä Bagaa(s)ch bishä alleweil gedahn un werds aach waatähie pflä(s)che. I(s)ch hebb mi(s)ch sogoar schun als Ostähaas väklaadet mit nä rot Laddshoos, gäle Pullovä un nä braun Hoasemask, oan dä worn zwaa loange Ohrn oagebabbt.Ma Fraa hodd unsä Marie(s)che un unsern Macko äkstroa oans Fenstä gehoolt, als i(s)ch im Frielingsgadde, i(s)ch nadierli(s)ch wie gesoat enschpre(s)chend väklaadet, die Sache väschteckt hebb.“

„Doassde so oan leideschaftli(s)chä Paddrijood bist, hebb i(s)ch net gewusst, Schor(s)chi“, seiselte Lena oaäkennungswerdi(s)ch, „des mit däm Ostähaas is nämli(s)ch eune besunners tiepisch deitsch Oagelä(s)chehaat, deitschä geht’s werkli(s)ch nemmä.“

„Aas paddrijoodi(s)che Gefiehle heraas hebb i(s)ch des net gemacht“, äwirrerte i(s)ch, „meu Oalie(s)che woar nur de Kinnä un meu Fraa ebbes Schpass zu bereide. I(s)ch glaab, des is mä aach gelunge. Des Fenstä hinnä däm die drei schtoande, daht nämli(s)ch ebbes klaffe un so heerte i(s)ch, woas meu Familje so babbelte.De Hoas duht laafe wie de Schor(s)chi-Babba, soate Macko, unsä elfjähri(s)chä Bu.  Schtimmt, daht meu Oagedraut deruf oantwordde, woahrscheunli(s)ch hodd si(s)ch de Ostähoas, genaa wie unsä Schor(s)chi, oam Fuß väleddst un duht desweje ebbes hinke.

Hoffentli(s)ch duht de Ostähoas aach genie(s)chend Schokoload bringe krähte unsä finfjähri(s)ch Marie(s)che annern Sache wie Kekse orrrä gekochte Eiä will i(s)ch net.

Unsä Mäd(s)che  wollt schun raasrenne, um de Ostähoas zu begrieße. Lisett(s)che, ma Fraa daht des vähinnern, de Ostähaas is sä schei, väklä(r)te se däm Kinn, wennde des machst, werd de Ostähoas hier baa uns niemä ufkreize.

Zeh Minute schpätä musste die zwaa Kinnä doann die Sache suche, des maaste dahte se aach sofordd  finne, s`woar joa aach net schwieri(s)ch, se hodde joa die Väschtecke schun vum Haas aas hinnerm Fenstä gesehe.Alles dahte die Zwaa awä net endecke. Mit Oabsi(s)cht hebb i(s)ch mi(s)ch moan(s)chmoal so hiegeschtellt im Gadde, doasse  net gucke konnte wo i(s)ch die Sießi(s)chkaate unnägebroacht hebb.Die schwieri(s)chä väschteckte Sache wollte se zuerst net suche, Marie(s)che schluch vo Schor(s)chibabba, duh du des suche.

Noa, des misstä selwä mache, daht i(s)ch oantwordde, sunst is de Ostähoas biddäbees belaadi(s)cht un des wolltä doch net, orrä?“

„Hosde de Kinnä aach woas vun de Ufäschtehung des Jesus Kristus väzählt?“ froate Babett(s)che.

„Wieso sollt i(s)ch? Babett(s)che, du waaßt, i(s)ch bin net religjees. Awä i(s)ch kennt des viellaa(s)cht näkst Joahr simboli(s)ch mit däm Wäksel Wintä-Friehling voschpiele.Des kennt folgändämaaße so aassehe: I(s)ch duh mi(s)ch in eune grooß Kist orrä Korbb leije un duh so als wär ich dood orrä zuminnest ar(s)ch mied. Des soll de Wintä doarschtelle..Doann duh i(s)ch mi(s)ch loangsoam vosi(s)chdi(s)ch äheebe un grinse frehli(s)ch, duh meu Erm aasschtrecke un hoalt in jedä Hoand eun bunt bemoaltes Ostäei. Des simbolisiert doann de Friehling.“


Übersetzung: „Ein anderes Fest, welches fast alle Leute in Deutschland feiern, ist Ostern“; schwätzte Lena Bescheiden, „es gehört also zur  Deutschen Leitkultur, ob das nun dem Klausi und Schorschi gefällt oder nicht.“

„Gegen Ostern hab ich nichts einzuwenden, zumindestens wenn man das mit der seltsamen Auferstehung weglässt, daran glauben ja viele Priester und Pfarrer selber nicht“, verteidigte ich mich, „Ostereier bunt bemalen und Süßigkeiten im Garten verstecken hab ich mit meinem Anhang bisher immer gemacht und werde es auch weiterhin pflegen. Ich hatte mich sogar schon als Osterhase verkleidet mit einer roten Latzhose, einen gelben Pullover und einer braunen Hasenmaske , an der waren 2 lange Ohren angeklebt. Meine Frau hatte unser Mariechen und unsern Marko extra ans Fenster geholt, als ich im Frühlingsgarten, ich war natürlich wie gesagt entsprechend gekleidet, die Sachen versteckte.“

„Dass du so ein leidenschaftlicher Patriot bist, hab ich nicht gewusst, Schorschi“, säuselte Lena anerkennungswürdig, „das mit dem Osterhasen ist nämlich eine besonders typisch deutsche Angelegenheit, deutscher geht`s wirklich nicht mehr.“

„Aus patriotischen Gefühlen heraus hab ich das nicht gemacht“, erwiderte ich, „mein Anliegen war nur den Kindern und meiner Frau etwas Spass zu bereiten. Ich glaub, das ist mir auch gelungen.Das Fenster, hinter dem die drei standen, klaffte nämlich etwas und so hörte ich, was meine Familie so redete.

Der Hase läuft wie der Schorschi-Papa, sagte Marko, unser elfjähriger Bub. Stimmt, antwortete darauf meine Angetraute, wahrscheinlich hat sich der Osterhase, genau wie unser Schorschi, am Fuß verletzt und hinkt deswegen etwas.

Hoffentlich bringt der Osterhase auch genügend Schokolade, krähte unser fünfjähriges Mariechen, andere Sachen wie Kekse oder gekochte Eier will ich nicht.

Unser Mädchen wollte schon raus flitzen, um den Osterhasen zu begrüßen, Lisettchen, meine Frau, verhinderte das, der Osterhase ist sehr scheu, erklärte sie dem Kind, wenn du das machst, wird der Osterhase hier bei uns nie mehr aufkreuzen.

Zehn Minuten später mussten die 2 Kinder dann die Sachen suchen, das meiste fanden sie auch sofort, s`war ja auch nicht schwierig, sie hatten die Verstecke schon vom Haus aus hinterm Fenster gesehen.Alles entdeckten die Zwei aber nicht. Mit Absicht hatte ich mich manchmal beim Aufenthalt im Garten so hingestellt, dass sie nicht gucken konnten wo ich die Süßigkeiten unterbrachte.

Die schwieriger versteckten Sachen wollten sie zuerst nicht suchen, Mariechen schlug vor  Schorschi-Papa, such du das.

Nein, das müsst ihr selber machen, antwortete ich, sonst ist der Osterhase bitterböse beleidigt und das wollt ihr doch nicht, oder?“

„Hast du den Kindern auch was von der Auferstehung des Jesus Christus erzählt?“ fragte Babettchen.

„Wieso sollte ich? Babettchen, du weißt, ich bin nicht religiös. Aber ich könnte dies vielleicht nächstes Jahr symbolisch mit dem Wechsel Winter-Frühling vorspielen.Das könnte folgendermaßen so aussehen: Ich lege mich in eine große Kiste oder in einen Korb und tu so als wäre ich tot oder zumindestens sehr müde. Dies soll den Winter darstellen.Dann erhebe ich mich langsam vorsichtig und grinse fröhlich, strecke meine Arme aus und halte in jeder Hand  ein bunt bemaltes Osterei. Dies symbolisiert dann den Frühling.“   

 


Deutsche Leitkultur, Volksfeste


„Moan Äksfreind Ludds woar goans wild druf greeßere Volksfeste mit seunä Oawäsehaat zu begligge“, babbelte Lena , „mit seum geliebte Modooroad issä desweje sogoar nach Min(s)che, Schtuddgadd un Leipzi(s)ch gefoahrn, aach baa de Meensä Fassenacht wolltä uubedingt jedesmoal debaa seun. Mi(s)ch hoddä bedrängt i(s)ch sollt doch moal middäm doahie tigern zu denne grooße Oawendeiäpaties, wie ä soate. I(s)ch wollt awä net, sowoas woar noch nie meun Wunsch.“

„Woarim denn des? Duhsde net gern als Sodsja uffen Modooroad hocke?“ froate i(s)ch.

„Mit de Maschine hodd meu Oabnei(s)chung nix zu duhn. Die viele riesegroße Masse oan Leit häm mi(s)ch geschteert un doann noch de fer(s)chdäli(s)che Dauäkrach. De Ludds moante, sol(s)che dolle Volksfeste dähte doch Äkdschen pur bedeite un des däht ähn goans wi(s)chdi(s)chä Beschdoanddaal de Deitsche Leitkuldur aasmache. I(s)ch hebb noch nie väschtoanne, woarim so viele Mensche, s`solle euni(s)che Milljoone seun, wie die kroankhafte Suchtboldse si(s)ch dordd alleweil schtunneloang ufhoalte, so als dähte dordd eune groandijose eißerst prickelnde Sensaddsjoon noach de annern die Besuchä zutiefst begligge.“

„Moan(s)che Karusells seun awä aach hefdi(s)ch“, moante Ludwig, „uffen Heunäfest zim Baaschpiel woar i(s)ch un meu Babett(s)che moal in so näm Drehding drin gewäse. Vun aaße daht des goans hammlos aassehe, awä noach de Foahrt hodd si(s)ch meu Umgäwung un i(s)ch selwä immä noch gedreht, i(s)ch hädd fast koddse misse. Des woar doch werkli(s)ch ähn scheenes, ufrä(s)chendes Äei(s)chnis, orrä?“

„So woas is doch koan Oawendeiä“, wirräsproach Lena, „sol(s)che Foahrte kenne zwaa uuoagenehm seun, mä waaß awä schun vohä, doass nix Schlimmes bassiern werd, maastens noch nettemoal koddse.Baa eunäm ri(s)chdi(s)che Oawendeiä waaß mä nie, wie si(s)ch die Sidujaddsjoon entwickeln werd,  s`koann aach woas schief gehe.“

„Oan gliehendä Freind vun sol(s)che Massefeste bin i(s)ch aach net“, bekoannte Klausi, „awä woas solls, wenn so viele Leit deroa Schpass emfinne..... woarim net. Wä braache denne net euredde woas woahres Gligg is, jedä soll seun Geld aasgewwe, baa däm ä moant orrä fiehlt woassäm Freid bescheern dähte.“

„Un des kostet Geld, viel Geld“, äeiferte si(s)ch Lena, „die Preise baa de Foahrgelä(s)chhaate un des Bier in de Festzelte seun schun nemmä oaschtänni(s)ch, des grenst  beraats oan uuväschämtäm Diebschtoahl.“

„Eun leidvolles Probläm duhts awä gewwe“, waff Klausi eu, „des seun die zoahlrei(s)che Daschediebschtähle, die wo si(s)ch dordd alleweil äei(s)chne, die finne dordd so si(s)chä schtatt wie de Forz vorm Klogoang.“

„Des koaansde laat soage, joa singe, Klausi. I(s)ch woar nur oan eunzi(s)ches moal mit meunäm Äksfreind uf so nä Väoaschdaldung un des duht mä jedds rei(s)che fer meu gesoamtes waatere Läwe. Beklaut word i(s)ch doa net, de Ludds awä schun. Ä is aaßädäm beraats märemoale in eune Priehelei geroate, allädings woarä doa aach ebbes selwä Schuld deroa, vämut i(s)ch jedefalls. Un euni(s)chemoale woar ä aach schun oagekoddst woarn, ob aas Väsehe waaß i(s)ch net un uf seu Fieß häm moan(s)che ewwefalls aas Väsehe getroampelt.“

„Wohä waaßde des alles, i(s)ch denk du host dän Moann nur eun eunzi(s)ches moal begleitet“, waff i(s)ch eu.„Mit seune waat aasschweifende Väzählunge hoddä mi(s)ch doamit fer(s)chdäli(s)ch genervvt“, informierte Lena, „ä klärte mi(s)ch sogoar uf, wel(s)che Klamodde ä in Zukunft draache werd, wennä wirrä sol(s)cheOawendeiäpaties freidi(s)ch genieße muss, wie ä soate.“

„Un? Wel(s)che Klamodde solle dän Kerpä vun däm Moann dsiern?“ froate Heunä.

„Wennä uf so ne Maaseväoaschdaldung hie tigert“, oantworddete die Fraa, „zicktä ähn Bundeswäkoampfoazug oa, duht dezu noch enschprechende schtabile Moannevä..schtiefel oan seu Fieß un seu Häm un Jack seun mit schpeddsjelle Innedasche väsehe, in denne duhtä seu Geld ufbewoahrn.“

„Hoddä baa sol(s)che Gelä(s)chehaate aach ähn Schtoahlhelm uffen Kopp?“ froate Klausi.„Des groad net, ä hodd awä schun iwälä(s)cht, obbä des mache sollt. Seu Jack hodd ne Kapuudse geje Reje. Seun Koampfoanzug is werkli(s)ch ar(s)ch pflä(s)chelei(s)cht, hoddä noch geteent, wennä oagekoddst werd, lässtä si(s)ch goans eufach reuni(s)che.“

Klausi reumte:

D Leitkultur 4.mp3 (485.11KB)
D Leitkultur 4.mp3 (485.11KB)





Grooße Volksfeste emfinne viele Leit als Schpass

so moan(s)che Geldbeitel duhn doann väschwinne

droddsdäm duhn si(s)ch die Mensche dordd hiefinne.

Meegli(s)ch Välust des Porttmonnee macht ihr Hern net nass.

Se wolle halt loasse uugebremst die Sau raus

s`werd schun net väjubelt Wohnung orrä Haus.


        Hintergrundmusik: Elektronomia&JJD - Free (NCS Release)


Übersetzung: „Mein Exfreund Lutz war ganz wild darauf größere Volksfeste mit seiner Anwesenheit zu beglücken“, schwätzte Lena, „mit seinem geliebten Motorrad ist er des wegen sogar nach München, Stuttgart und Leipzig gefahren, auch bei der Mainzer Fastnacht wollte er unbedingt jedesmal dabei sein. Mich hatte er bedrängt, ich sollte doch mal mit ihm dahin tigern zuz denen grooßen Abenteuerparties, wie er sagte. Ich wollte aber nicht, so was war noch nie mein Wunsch.“

„Warum denn das? Sitzt du nicht gerne als Sozia auf einem Motorrad?“ fragte ich.

„Mit den Maschinen hat meine Abneigung nichts zu tun. Die vielen riesengroße Massen an Leuten hatten mich gestört und dann noch der fürchterliche Dauerkrach.Der Lutz meinte, solche tollen Volksfeste würden doch Aktion pur bedeuten und dies wäre ein ganz wichtiger Bestandteil der Deutschen Leitkultur .Ich hab noch nie verstanden, warum so viele Menschen, es sollen einige Millionen sein, wie die krankhaften Suchtbolzen sich dort immer stundenlang aufhalten, so als würde dort eine grandiose, äußerst prickelnde Sesation nach der anderen die Besucher zutiefst beglücken.“

„Manche Karusells sind aber auch heftig“, meinte Ludwig, „auf dem Heinerfest zum Beispiel waren ich und mein Babettchen mal in so einem Drehding gewesen. Von außen tat das ganz harmlos aussehen, aber nach der Fahrt hatte sich meine Umgebung und ich selber immer noch gedreht, ich hätte fast kotzen müssen.Das war doch wirklich ein schönes, aufregendes Ereignis, oder?“

„So was ist doch kein Abenteuer“, widersprach Lena, „solche Fahrtzen können zwar im Bauch unangenehmsein, man weiß aber schon vorher, dass nichts Schlimmes passieren wird, meistens noch nicht einmal kotzen.Bei einem richtigen Abenteuer weiß man nie, wie sich die Situation entwickeln wird, es kann auch was schief gehen.“

„Ein glühender Freund von solchen Massenfesten bin ich auch nicht“, bekannte Klausi, „aber was solls, wenn so viele Leute daran Spaß empfinden....warum nicht. Wir brauchen denen nicht einreden, was wahres Glück ist, jeder soll sein Geld ausgeben, bei dem er meint oder fühlt, was ihm Freude bescheren würde.“

„Und das kostet Geld, viel Geld“, ereiferte sich Lena, „die Preise bei den Fahrgelegenheiten und das Bier in den Festzelten sind schon nicht mehr anständig, das grenst bereits an unverschämtem Diebstahl.“

„Ein leidvolles Problem gibt es aber“, warf Klausi ein, „das sind die zahlreichen Taschendiebstähle, die dort sich immer ereignen, die finden dort so sicher statt wie der Furz vorm Klogang.“

„Das kannst du lautsagen, ja singen, Klausi. Ich war nur ein einziges mal mit meinem Exfreund auf so einer Veranstaltung und das reicht mir jetzt für mein gesamtes weiteres Leben. Beklaut wurde ich da nicht, aber der Lutz schon. Er ist außerdem bereits mehreremale in eine Prügelei geraten, allerdings war er auch etwas selber Schuld daran, vermute ich jedenfalls. Und einigemale wurde er auch schon angekotzt, ob aus Versehen weiß ich nicht und auf seine Füße haben manche ebenfalls aus Versehen getrampelt.“

„Woher weißt du das alles, ich denke, du hast den Mann nur ein einziges mal begleitet“, warf ich ein.

„Mit seinen weit ausschweifenden Erzählungen hatte er mich damit fürchterlich genervt“, informierte Lena, „er klärte mich sogar auf, welche Klamotten er in Zukunft tragen wird, wenn er wieder solche Abenteuerparties freudig genießen muss, wie er sagte.“

„Und? Welche Klamotten sollen den Körper von dem Mann zieren?“ fragte Heiner.

„Wenn er zu so einer Massenveranstaltung hin tigert“, antwortete die Frau, „zieht er einen Bundeswehrkampfanzug an, tut dazu noch entsprechende, stabile Manöverstiefel an seine Füße und sein Hemd und seine Jacke sind mit speziellen Innentaschen versehen, in diesen bewahrt er sein Geld auf.“

„Hat er bei solchen Gelegenheiten auch einen Stahlhelm auf dem Kopf?“ fragte Klausi.

„Das gerade nicht, er hat aber schon überlegt, ob er das machen sollte. Seine Jacke hat eine Kapuze gegen Regen. Sein Kampfanzug ist wirklich arg pflegeleicht, tönte er, wenn er angekotzt wird, lässt ersich ganz einfach reinigen.“

Klausi reimte:

Große Volksfeste empfinden viele Leute als Spaß

so manche Geldbeutel tun dann verschwinden

trotzdemtun sich die Menschen dort hinfinden.

Möglich` Verlust des Portemonnaie macht ihr Hirn nicht nass.

Sie wollen halt lassen ungebremst die Sau raus

s` wird schon nicht verjubelt Wohnung oder Haus.


Deutsche Leitkultur, Frauenmacht


„Woas soll ei(s)chentli(s)ch Leitkuldur bedeite?“ froate i(s)ch in de Filosooferund, „haaßt des, woas die Mähaat in eunäm Loand will misse alle unnäschdiddse?“

„Wenn des so wär, derffts joa koa Mindähaatsoasi(s)chte gewwe un aach net enschprechende Hoandlunge.Die Millidärs dähte soage Operaddsjoone, i(s)ch halt des fer Bleedsinn. Sä oft is de Begriff Leitkuldur nix anneres als die Unnädrickung vun Mindähaate“, oatworddete Lena.

„Des moan i(s)ch awä aach“, daht Klausi beipfli(s)chte.„Net unnäschdiddsungswerddi(s)che Oasi(s)chte koann Fraa un Moann joa aach bekämpfe“, waff Lena eu, „doa duhts in unserm Loand werkli(s)ch noch sä viel zu duhn. I(s)ch denk doa zim Baaschpiel oan die Glei(s)chberechdi(s)chung zwische Männä un Fraue.“

„Koann i(s)ch zuschtimme“, nickte i(s)ch.I(s)ch koannt mäs awä net väkneife die Fraa ebbes zu provodsiern un ließ ähn Reum los, mit däm i(s)ch schun meu Lisett(s)che geär(s)chert hebb:

D Leitkultur 5.mp3 (129.94KB)
D Leitkultur 5.mp3 (129.94KB)





„I(s)ch bin zwaa ähn addi(s)chä Ehemoann

me(s)cht awä duhn un loasse, woas i(s)ch koann.“

„Joa, joa, Schorschi, sä heifi(s)ch duht de oagäbli(s)ch Koampf dä Männä fer Glei(s)chbere(s)chdi(s)chgung doaruf hinauslaufe, uf die Add duht si(s)ch nix ännern

D Leitkultur 6.mp3 (115.22KB)
D Leitkultur 6.mp3 (115.22KB)





So woas duh i(s)ch fer(s)chdäli(s)ch hasse

wenn Männä mit bleed Frauewiddse prasse“,

konterte Lena.

„Host rä(s)cht, lieb Fraa. Es soll awä aach net so seun, wie die bekoannt Walli aas unserm Ordd des befierworddet, sie hodd schun väkindet, die Männä häm die Fraue schun Joahrdausende unnädrickt, jedds werds endli(s)ch Zaat diese Moachtvähältnisse umzuschtilpe, die Männä misse si(s)ch de Fraue desweje fie(s)che, des wär nur ähn gerä(s)chtä Aasglei(s)ch fer des viele dausendjähri(s)che Leid, des wo die oarme, misshandelte Fraue ädulde musste. Se schpuckte moal folgende Zwaazaalä aas ihrm Meil(s)che:

D Leitkultur 7.mp3 (106.19KB)
D Leitkultur 7.mp3 (106.19KB)





Die Männä häm de Fraue zu gehor(s)che

sunst krieje se nur  gewaldi(s)ch Sor(s)che.

Un es sollte aach net so seun, doass die Männä vum weibli(s)che Geschlä(s)cht nur aasgenuddst wern.Zim Baaschpiel, wenn äh Fraa soat:

D Leitkultur 8.mp3 (100.89KB)
D Leitkultur 8.mp3 (100.89KB)





I(s)ch will werkli(s)ch net gern schaffe

des solln die Männä duhn, die Affe.

Gereumt hodd die Walli des zwaa net, sunnern i(s)ch, awä s´ kennt vunnä aach kumme.“

„I(s)ch waaß“, nickte Lena, „die Walli is heifi(s)ch ebbes ei(s)chaddi(s)ch. Däm wersde awä doch zuschtimme, Schor(s)chi:

D Leitkultur 9.mp3 (136.56KB)
D Leitkultur 9.mp3 (136.56KB)





Mä wolle uf Aachehee(s)ch operiern

un net nur von unne noach obbe schtiern.

„Kapier i(s)ch net“, grinste i(s)ch, „du bist doch koa Ärddsdin orrä Kroankeschwestä.“

„Wirrä so oan bleed Kommentar“, moddsde se, zu rä(s)cht, ebbes baaleidi(s)cht, „doann formulier i(s)ch des halt so, doass aach de begriffsschduddsi(s)ch Schor(s)chi des kapiert:





Mä Fraue wolle uf Aachehee(s)ch agiern

un net nur vun unne noach obbe schtiern.“


         Hintergrundmusik: Elektronomia - Energy (NCS Release)


Übersetzung: „Was soll eigentlich Leitkultur bedeuten?“ fragte ich in der Filosofenrunde, „heißt das, was die Mehrheit in einem Land will, müssen alle unterstützen?“

„Wenn das so wäre, dürfte es ja keine Minderheitenansichten geben und auch nicht entsprechende Handlungen. Die Militärs würden sagen Operationen, ich halte dies für Blödsinn. Sehr oft ist der Begriff Leitkultur nichts anderes als die Unterdrückung von Minderheiten“, antwortete Lena.

„Das mein ich aber auch“, pflichtete Klausi bei.

„Nicht unterstützungswürdige Ansichten kann Frau Mann ja auch bekämpfen“, warf Lena ein, „in unserem Land gibt es da wirklich noch sehr viel zu tun. Ich denk zum Beispiel an die Gleichberechtigung zwischen Männer und Frauen.“

„Kann ich zustimmen“, nickte ich.Ich konnte es mir aber nicht verkneifen die Frau etwas zu provozieren und ließ einen Reim los, mit dem ich schon mein Lisettchen geärgert hatte:

„Ich bin zwar ein artiger Ehemann

möcht aber tun und lassen, was ich kann.“

„Ja, ja, Schorschi, sehr häufig läuft der angebliche Kampf der Männer für Gleichberechtigung darauf hinaus. Auf diese Art wird sich nichts ändern.

So was tu ich fürchterlich hassen

wenn Männer mit blöd` Frauenwitzen prassen

,konterte Lena.

„Hast recht, liebe Frau. Es soll aber auch nicht so sein, wie die bekannte Walli aus unserem Ort das befürwortet, sie hatte schon verkündet, die Männer hätten die Frauen schon Jahrtausende unterdrückt, jetzt wird es endlich Zeit diese Machtverhältnisse umzustülpen, die Männer müssen sich den Frauen fügen, das wäre nur ein gerechter Ausgleich für das viele tausendjährige Leid, welches die armen misshandelten Frauen erdulden mussten. Sie spuckte mal folgenden Zweizeiler aus ihrem Mäulchen:

Die Männer müssen den Frauen gehorchen

sonst kriegen sie nur gewaltig Sorgen.     (auf hessisch reimt es sich)

Und es sollte auch nicht so sein, dass die Männer vom weiblichen Geschlecht nur ausgenutzt werden.Zum Beispiel, wenn eine Frau sagt:

Ich will wirklich nicht gerne schaffen  (schaffen =arbeiten)

das sollen die Männer tun, die Affen.

Gereimt hatte die Walli dies zwar nicht, sondern ich, aber es könnte von ihr auch kommen.“    

„Ich weiß“, nickte Lena, „die Walli ist häufig etwas eigenartig. Dem wirst du aber doch zustimmen, Schorschi:

Wir wollen auf Augenhöhe operieren

und nicht nur von unten nach oben stieren.

„Kapier ich nicht“, grinste ich, „du bist doch keine Ärztin oder Krankenschwester.“

„Wieder so ein blöder Kommentar“, motzte sie beleidigt, zu recht, „dann formulier ich das halt so, dass auch der begriffsschutzige Schorschi dies kapiert:

Wir Frauen wollen auf Augenhöhe agieren

und nicht nur von unten nach oben stieren.“


Deutsche Leitkultur, Männermacht


„Friehä hodde die Fraue net so viel zu beschtimme wie heit“, babbelte Heunä Koampfdrinkä, „oft hodde des die Männä gnoadelos aasgenuddst.“

„Laadä duhts des heit immä noch viel zu heifi(s)ch gewwe“, kommendierte Lena Heuners Bemärkung, „i(s)ch hoff, doass si(s)ch des aach noch zur Zufriedehaat dä gekwälte Fraue ännern duht.“

„De umgekehrte Fall is awä inzwische aach oft zu vämelde“, ägänste i(s)ch.

„So? Doavun hebb i(s)ch noch nix gemerkt un nix geheert“, äwirrerte Lena.

„S´ is awä so. In de leddst Joahrn häm si(s)ch sogoar schun Männärunde gebildet, die si(s)ch väschtehe als Selwsthilfegruppe gedemiedi(s)chtä Männä. Die seun halt noch net so bekoannt wie die Feministinne. Se gedraue si(s)ch des net so ri(s)chdi(s)ch publik zu mache, waal genie(s)chend Herrschsi(s)chdi(s)che vum weibli(s)che Geschlä(s)cht si(s)ch velli(s)ch uusensibel iwä sol(s)che Männä Häme un Schpodd schleidern.“

„Du waaßt joa gut bescheid deriwwä, Schor(s)chi“, froddselte meu Geschprä(s)chspaddärin, „fiehlsde di(s)ch dor(s)ch deu Lisett(s)che etwoa aach unnädrickt un duhts alleweil bei sol(s)che  Selwsthilfegruppe gedemiedi(s)chtä Männä deun schreckli(s)ches Leid kloage?“

„Ach“, winkte i(s)ch oab, „meu Lisett(s)che duht mi(s)ch net unnädricke un bevomunde, i(s)ch machs baa ihr joa aach net. Allädings in eunäm Punkt hosde rä(s)cht, Lena, i(s)ch woar schun eun poar moal zu Besuch baa solche Dreffe. In de Kneip hier hodd mi(s)ch jemoand, dä wo aas Offebach schtamme duht, dezu eugeloade un aas Neigierde bin i(s)ch doann aach zu nä Hitt im Taunus gefoahrn, dordd wo denne ihr Zusoammekienfte alleweil schtattfinne duhn.“

„Un? Debaa hosde festgeschtellt, doass deu Fraa doch ebbes zu viel Macht iwä deu geschtresstes, awä hochsensibles, Wäse aasiebe will, gell?“ grinste Lena.

„Iwähaapt net“, schiddelte i(s)ch meun Kopp, „droddsdäm, s`woarn indresoante Noachmiddaache, die wo i(s)ch dordd väbroachte.

Eune Sach hodd mi(s)ch doa besunners iwäzei(s)cht. Aach die Männä misse moan(s)chmoal ihre Rä(s)chte konsekwent vädräre, die Glei(s)chberä(s)chdigung duht halt net nur fürs weibli(s)che Geschlä(s)cht gelte, sunnern aach fers männli(s)che. Eunä vun denne si(s)ch zurickgeschtoß Gefiehltä  soate sogoar, des wär eun goans wi(s)chdi(s)chä Deil vun de Deitsche Leitkuldur.“

„Jedds werd moal konkret, Schor(s)chi“, fordderte Klausi mi(s)ch uf, „mit deune voage, allgemeune  Floskeln koann keunä hier unnä uns, aaßä du viellaa(s)cht, woas oafange.“ 

Nadierli(s)ch woar diese Kridik berä(s)chdi(s)cht, des äkoannte i(s)ch sofordd.„Si(s)chä wisstä, doass die Männä oft ihr Rappel(s)che im Schtehe dähdi(s)che, die Fraue awä fast nur im Hocke. Aach des sogenoannte Wildpinkeln mache die Männä viel, viel heifi(s)chä.

Die vum weibli(s)che Geschle(s)cht häm des ihre Ehemännä, Freinde väboode, des wär oagäbli(s)ch eune goans schlimme Sauerei.Die Gedemiedi(s)chte  soate, zuminnest uf denne Dreffe, unsä Pinkelritus geheert uns, die Fraue derffe uns  net voschreibe, wie`s  zu geschdalde is.“

„Hhm...des heert si(s)ch oa, als dähte die Herrn dä Scheppung ihr Pisse als hee(s)chä Kuldur bewunnern“, waff Bebett(s)che eu.

„Hee(s)chä Kuldur is wohl ebbes iwwädriwwe“, muss i(s)ch zugewwe, „awä Kuldur is des schun, baam Rappeln oane Mauä zim Baaschpiel koann mä väsu(s)che oabstrakte Kunst zu schaffe, nämlich mit däm Pinkelschtroahl Kreise, Elipse un Drei..ecke forme.

Doann des Wordd Wildpinkeln, woas fer eun fer(s)chdäli(s)ch oabwertendä Aasdruck! I(s)ch emfinn des so: Es is eun Bemiehe seune flissi(s)che Schtoffaasscheidung mit de hä(r)li(s)ch Nadur in Eunkloang zu bringe.I(s)ch mach halt gern meu Pipi im bläddäduftenden Woald, die annern degeje uffem schterile Klo.“

Babett(s)che un Lena, unsre beide oawäsende Fraue in de Filosooferund, grinste schpeddi(s)ch. „Mä Fraue kenne des Rappeln halt nur im Hocke dähdi(s)che un net im Schtehe zur kuldurelle Vollendung zaubern“, gluckste Lena ironi(s)ch.

„Schtimmt iwähaapt net“, schiddelte Klausi seun Kopp, „s` duht Weltmeistäschaftsweddberbbe im Weitpinkeln gewwe, doa mache aach Fraue mit. Eune Mongolin hodd schun moal ihrn Pipischtroahl viermetäfuffzi(s)ch waat geschpriddst.“


          Hintergrundmusik: Itro&Tobu - Cloud 9 (NCS Release)


Übersetzung: „Früher hatten die Frauen nicht so viel zu bestimmen wie heute“, schwätzte Heiner Kampftrinker, „oft nutzten die Männer dies gnadenlos aus.“

„Leider gibt es das heute immer noch viel zu häufig“, kommentierte Lena Heiners Bemerkung, „ich hoffe, das sich das auch noch zur Zufrriedenheit der gequälten Frauen ändert.“

„Der umgekehrte Fall ist aber inzwischen auch oft zu vermelden“, ergänzte ich.

„So? Davon hab ich noch nichts gemerkt und nichts gehört“, erwiderte Lena.

„Es ist aber so. In den letzten Jahren haben sich sogar schon Männerrunden gebildet, die sich verstehen als Selbsthilfegruppen gedemütigter Männer. Die sind halt noch nicht so bekannt wie die Feministinnen. Sie getrauen sich nicht so richtig das publik zu machen, weil genügend Herrschsüchtige vom weiblichen Geschlecht  völlig unsensibel über solche Männer Häme und Spott schleudern.“

„Du weißt ja gut bescheid darüber, Schorschi“, frotzelte meine Gesprächspartnerin, „fühlst du dich durch dein Lisettchen etwa auch unterdrückt und tust öfters bei solchen Selbsthilfegruppen gedemütigter Männer dein schreckliches Leid klagen?“

„Ach“, winkte ich ab, „mein Lisettchen unterdrückt und bevormundet mich nicht, ich mache es bei ihr ja auch nicht.

Allerdings, in einem Punkt hast du recht, Lena, ich war schon ein paar mal zu Besuch bei solchen Treffen. In der Kneipe hier hatte mich jemand, er stammt aus Offenbach, dazu eingeladen und aus Neugierde bin ich dann auch zu einer Hütte in den Taunus gefahren, dort wo deren Zusammenkünfte immer stattfinden.“

„Und? Dabei hast du festgestellt, dass deine Frau doch etwas zu viel Macht über dein gestresstes, aber hochsensibles, Wesen ausüben will, gell?“ grinste Lena.

„Überhaupt nicht“, schüttelte ich meinen Kopf, „trotzdem, es waren interessante Nachmittage, die ich dort verbrachte. Eine Sache hat mich da besonders überzeugt.Auch die Männer müssen manchmal ihre Rechte konsequent vertreten, die Gleichberechtigung gilt halt nicht nur fürs weibliche Geschlecht, sondern auch fürs männliche. Einer von denen sich zurückgestoßen Gefühlter sagte sogar, das wäre ein ganz wichtiger Teil der Deutschen Leitkultur.

„Jetzt werde mal konkret, Schorschi“, forderte Klausi mich auf, „mit deinen vagen, allgemeinen Floskeln kann hier keiner unter uns, außer du vielleicht, was anfangen.“

Natürlich war diese Kritik berechtigt, das erkannte ich sofort.„Sicher wisst ihr, dass die Männer oft ihr Pinkeln im Stehen machen, die Frauen aber fast nur im Sitzen. Auch das sogenannte Wildpinkeln machen die Männer viel, viel häufiger.Die vom weiblichen Geschlecht haben das ihren Ehemännern, Freunden verboten, das wäre angeblich eine ganz schlimme Sauerei.Die Gedemütigten sagten, zumindestens auf den Treffen, unser Pinkelritus gehört uns, die Frauen dürfen uns nicht vorschreiben, wie es zu gestalten ist.“

„Hhm,,,das hört sich an, als würden die Herren der Schöpfung ihr Pissen als höhere Kultur bewundern“, warf Babettchen ein.

„Höhere Kultur ist wohl etwas übertrieben“, musste ich zugeben, „aber Kultur ist das schon, baam Pinkeln an eine Mauer kann man versuchen abstrakte Kunst zu schaffen, nämlich mit dem Pipistrahl Kreise, Ellipsen und Dreiecke zu formen.

Dann das Wort Wildpinkeln, was für ein fürchterlich abwertender Ausdruck! Ich empfinde das so: Ich mach halt gern mein Pipi im blätterduftenden Wald, die anderen dagegen auf dem sterilen Klo.“

Babettchen und Lena,unsere beiden anwesenden Frauen in der Filosofenrunde, grinsten spöttisch.„Wir Frauen können das Pinkeln halt nur im Sitzen machen und nicht im Stehen zur kulturellen Vollendungzaubern“, gluckste Lena ironisch.

„Stimmt überhaupt nicht“, schüttelte Klausi seinen Kopf, „es gibt Weltmeisterschaftswettbewerbe im Weitpinkeln, da machen auch Frauen mit. Eine Mongolin hatte schon mal ihren Pipistrahl viermeterfünfig weit gespritzt.“