Winter I


       Tage kürzer, Alkoholkonsum höher (mit Video 1m31s)
       Skadi, Göttin des Winters und Uller, Gott des Winters (mit Video 1m14s)


Tage kürzer, Alkoholkonsum höher


„Wä sollte hier in unsrä Filosooferund moal iwä dän Wintä babble“, daht i(s)ch voschlaache,
„des is fer uns beschtimmt eun wi(s)chdi(s)ch Thema."
„Duh i(s)ch iwähaapt net so bedroachte“, äwirrerte Ludwig, unsä Edelhä  , „woas häm sol(s)che Joahreszaate denn mit Filosoofie zu duhn? Doch wohl goar nix!“
„Schtimmt net“, schiddelte i(s)ch meun Wersching, „wie häm des friehä schun äertert. Wettä..äei(s)chnisse un Joahreszaate be..euflusse die Geschi(s)chte, zwaafelsohne. Des dahte wä beraats belei(s)chte, als wä moal iwä Napoljon un seun misslungenä Russloandfeldzug beschproche häm.
Aaßädäm duhts koan vänienfdi(s)ch Sinn ägewwe, wenn wä sol(s)ch wi(s)chdi(s)che Oagelä(s)chehaate aas unserm Alldaachsläwe eufach lei(s)chne. Aach fer di(s)ch, Ludwig, is des bedeitsoam, zim Baaschpiel is des joa werkli(s)ch net uuwi(s)chdi(s)ch, ob de baam Hoamwä(s)ch aas diesä Kneip ne ga(r)sdi(s)che Äkältung krieje duhst orrä sogoar dän Kältedood äleide duhst, waal de net ri(s)chdi(s)ch weddätaugli(s)ch oagezouhe bist.
Wä misse net nur iwä so ewwefalls wi(s)chdi(s)che Froage   Woas is de Sinn des Läwens   un  Wie is des Universumm enschtoanne   tiefgriendi(s)ch un elokwent redde, sunnern aach iwä so(s)lche scheunboar uubedeitende Brobläme.“
„Koann i(s)ch nur hunnerdbrodsendi(s)ch zuschtimme“ nickte Klausi, unsä Scheff-Filosoof,
„allädings, die Gefaah, doass unsä Ludwig dän Käldedood äleide werdd, is doch wohl aasgeschpro(s)che geringfiegi(s)ch, joa winzi(s)ch. Bishä woar de Wintä joa ehä uunadierli(s)ch mild, mit eunä Aasnoahm vun drei, vier Daache oam Oafoang Dedsembä.

Awä woas Anneres sollte wä uubedingt äwähne. Wusstet ihr schun, Filosoofe, doass im Wintä de Alkoholkonsum hee(s)chä is als im Summä un Friehling?“
„So woas hebb i(s)ch mä schun gedenkt“, daht Lena euwerffe, „des merke wä aach oan unserm Koampfdrinkä hier, oam Heunä. Ä, zim Baaschpiel, duht zur Zaat mä Abbelschnaps kippe als im Summä un seun Bierkonsum is ewwefalls laa(s)cht ähee(s)cht.“
„I(s)ch bin inzwische zur Iwädsei(s)chung gekumme, doass i(s)ch eigentli(s)ch koan Alkoholikä bin“, eißerte Heunä, „nur oab un zu eun Friedens..seifä. Denn Bier is joa noch net Alkohol, jedefalls net hochbrodsendi(s)ch. Aach purä Abbelsaft duht ebbes Akohol enthoalte.
Bier muss mä also net zu de alkoholi(s)che Gedränke re(s)chne, sunnern zu de Säfte; s` is hoalt Gerstesaft.“
„Des wo awä aach zu Suchtrobläme fiehrn koann“, moante Klausi uugeriehrt, „besunners in de norddi(s)che Lännä, also Schweede, Norwä(s)che unsowaatä is des eune schwäwie(s)chende, eißerst uugliggli(s)che Äscheunung, sowohl die Männä, awä aach die Fraue, torkkle mä rim als normoal gehe, bevo se ämaddet in die Forzkuhl sinke... un des
besunners im Wintä.“
„Noa joa, Besoffne duhts aach baa uns in Deitschloand gewwe“, daht Laura euwerffe, „in Skoandinoavje un in Russloand is des wohl schlimmä. S` duht deroa leihe, waal dordd die Daache im Wintä noch mä kerzä seun als zim Baaschpiel hier in Hesse. So ne välängerte Dunkelhaat duht hoalt de Mensche ufs Gemiet schlaache un väsuche des ewwe mit Alkoholkonsum aaszuglei(s)che.“
„Deriwwä hebb i(s)ch ewwefalls schun geheert“, schtimmte i(s)ch zu, „er(s)chendwie misste mä de Leit dordd helfe. Zim Baaschpiel schdadd Alkohol, Zwiffelsaft drinke.

Fer Kinnä werd des mit Honi(s)ch vämischt, die Äwaksne, also knallhadde Männä un selbstbewusste Fraue, väzi(s)chte uf des Sießungsmiddel, des wo nur woas fer bedauernswerdde, tiefdrauri(s)che Wei(s)cheiä is.“
„Eun oaldes Hausredsept  geje Äkäldung is des un soll aach prima werke“, eißerte Laura.
„Alles ri(s)chdi(s)ch“, daht i(s)ch zuschtimme, „allädings, wenns middäm Zwiwwelsaftdrinke iwädriwwe werd, kimme fast zwoangsleifi(s)ch vämäht Ferze aasäm Bobbesloch. Awä so woas duht die frehli(s)ch Schtimmung nur ferddern, wenn mä net groad nur humorloose Schpießä um si(s)ch väsoammelt.“
Klausi, aach unsä Dorffdi(s)chtä, reumte:

Winter I 1.mp3 (258.65KB)
Winter I 1.mp3 (258.65KB)





„De dunkle, koalte orrä milde Wintä
is alleweil die Freidezaat de Drinkä.
Mä muss si(s)ch net mit Alkohl vägnie(s)che,
mä koann si(s)ch a mit Zwiffelsaft begnie(s)che.“

„Zim Forze, muss i(s)ch noch soage, des muss koan Noachdeil seun, denn Ferz wärme aach ebbes, wenn die Schtubb ehä kloa is un märere Leit diese Goase väschieße“, informierte i(s)ch.“
„Iih, des muss joa fer(s)chdäli(s)ch schtinke“, kridisierte Laura, „Gossepennä emfinne des vielaa(s)cht als Wohlgerie(s)che.“
„Schtimmt iwähaapt net“, väneunte i(s)ch, „aach fer die greeßte Uhrumpel is des nix anneres als eun Geschtoank, zuminnest oam Oafoang. Die Noas duht si(s)ch goans fix deroa gewehne, aach deune, Laura.
Als oagehendä Juugendli(s)chä hebb i(s)ch moan(s)chmoal mit zwaa annern im Woald gezeltet, sogoar im Härbst un im Vofriehling, wenns also noch kiehl is, besunners in de Noacht.  Wä hädde noch eun grooße Hund debaa, dä wo ewwefalls in däm zwaa Päsoonezelt mit uns geschloafe hodd. Wä drei Buhwe häms als unsre Pfli(s)cht gesehe, besunners viel zu forze, doamits im kloane Zelt net zu koalt werd. Defier hämmä extra viel Hilsenfrichte gefuddert un Zwiwweln dezu.
Un i(s)ch muss soage, wä hodde viel Schpass.“

Winter I 2.mp3 (185.52KB)
Winter I 2.mp3 (185.52KB)





„Des glaab i(s)ch dä e(s)cht sofordd,
du woarst doa oam ri(s)chdje Ordd.
Baa Gossepennä gilt die Regel
alleweil zu seun  ar(s)ch uuedel“,

bleekte Laura.
„Also, s`is schlimm mitdä heit“, äwirrerte i(s)ch, fast schun gekränkt,

Winter I 3.mp3 (114.25KB)
Winter I 3.mp3 (114.25KB)





„heit bisde nur eun gewehnli(s)chä Snob
deune deppe Schpri(s)ch seun net top.“

       Hintergrundmusik: Firefly -Jim Yosef (NCS)


Übersetzung: „Wir sollten hier in unserer Filosofenrunde mal über den Winter reden“, schlug ich vor, „das ist für uns bestimmt ein wichtiges Thema.“
„Betrachte ich überhaupt nicht so“, erwiderte Ludwig, unser Edelherr  , „was haben solche Jahreszeiten denn mit Filosofie zu tun? Doch wohl gar nichts!“
„Stimmt nicht“, schüttelte ich den Kopf, „wir hatten das schon früher erörtert. Wetterereigisse und Jahreszeiten beeinflussen die Geschichte, zweifelsohne. Dies beleuchteten wir bereits, als wir mal über Napoleon und seinen misslungenen Russlandfeldzug besprachen.
Außerdem ergibt es keinen vernünftigen Sinn, wenn wir solche wichtigen Angelegenheiten aus unserem Alltagsleben einfach leugnen.   Auch für dich, Ludwig, ist das bedeutsam, zim Beispiel ist das ja wirklich nicht unwichtig, ob du beim Heimweg eine schlimme Erkältung kriegst oder sogar den Kältetod erleidest, weil du nicht richtig wettertauglich ngezogen bist.

Wir müssen nicht nur über so ebenfalls wichtige Fragen  Was ist der Sinn des Lebens  und   Wie ist das Universum entstanden  tiefgründig und eloquent reden, sondern auch über solche scheinbar unbedeutenden Probleme.“
„Kann ich nur hundertprozentig zustimmen“, nickte Klausi, unser Chef-Filosof, „allerdings die Gefahr, dass unser Ludwig den Kältetod erleiden wird, ist doch wohl ausgesprochen geringfügig, ja winzig. Bisher war der Winter ja eher unnatürlich mild, mit einer Ausnahme von drei, vier Tagen am Anfang Dezember.
Aber was Anderes sollten wir unbedingt erwähnen. Wusstet ihr schon, Filosofen, dass im Winter der Alkoholkonsum höher ist als im Sommer und Frühling?“

„So was hab ich mir schon gedacht“, warf Laura ein, „das merken wir auch an unserem Kampftrinker hier, am Heiner. Er, zum Beispiel, kippt zur Zeit mehr Apfelschnaps als im Sommer und sein Bierkonsum ist ebenfalls leicht erhöht.“
„Ich bin inzwischen zur Überzeugung gekommen, dass ich eigentlich kein Alkoholiker bin“, äußerte Heiner, „nur ab und zu ein Friedenssäufer. Bie ist ja noch nicht Alkohol, jedenfalls nicht hochprozentig. Auch purer Apfelsaft enthält etwas Alkohol.
Bier muss man also nicht zu den alkoholischen Getränken rechnen, sondern zu den Säften; es ist halt Gerstensaft.“
„Das aber auch zu Suchtproblemen führen kann“, meinte Klausi ungerührt, „besonders in den nordischen Ländern, also Schweden, Norwegen undsoweiter ist das eine schwerwiegende, äußerst uglückliche Erscheinung. Sowohl die Männer, aber auch die Frauen, torkeln mehr rum als normal gehen, bevor sie in die Furzkuhle sinken...und das besonders im Winter.“
„Na ja, Besoffene gibt’s auch bei uns in Deutschland“, warf Laura ein, „in Skandinavien und in Russland ist das wohl schlimmer. Es liegt darn, weil dort die Tage im Winter noch mehr kürzer sind als zum Beispiel hier in Hessen. So eine verlängerte Dunkelheit schlägt halt aufs Gemüt und die versuchen das eben mit Alkoholkonsum auszugleichen.“
„Darüber hab ich ebenfalls gehört“, stimmte ich zu, „irgendwie müsste man den Leuten dort helfen. Zum Beispiel statt Alkohol, wiebelsaft trinken.
Für Kinder wird das mit Honig vermischt, die Erwachsenen, also knallharte Männer und selbstbewusste Frauen, verzichten auf das Süßungsmittel, welches nur was für bedauernswerte, tieftraurige Weicheier ist.“

„Ein altes Hausrezept gegen Erkältung ist das und soll auch prima wirken“, äußerte Laura.
„Alles richtig“, stimmte ich zu, „allerdings, wenns mit dem Zwiebelsafttrinken übertrieben wird, kommen fast zwangsläufig vermehrt Fürze aus dem Hinternloch. Aber sowas fördert nur die fröhliche Stimmung, wenn man nicht gerade nur humorlose Spießer um sich sammelt.“
Klausi, auch unser Dorfdichter, reimte:

„Der dunkle, kalte oder mlilde Winter
ist immer die Freudenzeit der Trinker.
Man muss sich nicht mit Alkohol vergnügen,
man kann sich auch mit Zwiebelsaft begnügen.“

„Zum Furzen muss ich noch sagen, das muss kein Nachteil sein, denn Fürze wärmen auch etwas, wenndas Zimmer eher klein ist und mehrere Leute diese Gase verschießen“, informierte ich.
„Iih, das muss ja fürchterlich stinken“, kritisierte Laura, „Gossenpenner empfinden dies vielleicht als Wohlgerüche.“
„Stimmt überhaupt nicht“, verneinte ich, „auch für die größten Uhrumpel ist das nichts anderes als ein Gestank, zumindestens am Anfang. Unsere Nase gewöhnt sich daran ganz fix, auch deine, Laura.
Als angehender Jugendlicher hatte ich manchmal mit zwei anderen im Wald gzeltet, sogar im Herbst und im Frühling, wenn es schon oder noch kühl ist, besonders in der Nacht.
Wir hatten auch noch einen größeren Hund als Begleitung, welcher ebenfalls in dem Zweipersonenzelt mit uns schlief. Wir drei Jungen haben es als unsere Pflicht gesehen besonders viel und ausgiebig zu furzen, damit es im kleinen Zelt nicht zu kalt würde. Dafür hatten wir extra viel Hülsenfrüchte gefuttert und Zwiebeln dazu.
Und ich muss sagen, wir hatten viel Spaß.“

„Das glaub ich dir echt sofort,
du warst da am richtigen Ort.
Bei Gossenpennern gilt die Regel
immer zu sein sehr unedel“
,
blökte Laura.
„Also, es ist schlimm mit dir heute“, erwiderte ich, fast schon gekränkt,
„Heute bist du nur ein gewöhnlicher Snob
deine deppen Sprüche sind nicht top.“


Skadi, Göttin des Winters und Uller, ebenfalls Gott des Winters.


„Vo eunä Woch hämmä iwä die Alkoholbrobläme gebabbelt, die wo besunners in de norddi(s)che Lännä im Wintä grassiern duhn“, äeffnete Klausi die Filosooferund in de  Kneip
Zim weise Mondmoann, „middäm Schor(s)chi hier“, ä deitete uf mi(s)ch, „hebb i(s)ch beraats deriwwä gebabbelt, die oalde Germoane dahte aach oan Skadi, die Geddin des Winters un de Joagd un oan Ullä, ewwefalls de Godd des Winters un de Joagt  babble.“
„Rä(s)cht ei(s)chaddi(s)ch is des“, daht i(s)ch euwerffe, „fer die oalde Germoane woar de Wintä mit Si(s)chähaat koa schee Joahreszaat un woarn froh, wenn die Friehling si(s)ch wirrä melde daht.
Woas hobbe si(s)ch die Leit vun de Geddä wohl gewienscht? Si(s)chä, doass de Wintä net zu koalt werd un net zu loang dauert un doasse se net kroank wern, koan schlimme Huste krieje un koan Schnuppe.“
„Kenne wä mit Si(s)chähaat oanemme un nadierlich aach koane Äfrierunge“, daht Klausi ägänse, „Hustesaft koannte die aach schun, vielaa(s)cht häm se Bälauchzwiffeln zubereit un falls se Honi(s)ch hodde die demit vämischt. Heit mache des Moan(s)che mit normoale Speisezwiwweln, doamoals dahts die in Deitschloand un de norddi(s)che Lännä noch net gewwe.“
„Die Eldern dahte ihre Kinnä sowoas zur Vobei(s)chung zu esse un drinke gewwe“, babbelte i(s)ch wirrä, „woas awä baa de Schpresslinge net alleweil guud oakam.

Beschtimmt schmeckte des oft fer(s)chdäli(s)che un moan(s)che Buhwe un Mäd(s)chä weigerte si(s)ch des zu schlucke.
Doa soate zim Baaschpiel de fre(s)che Thorsten zu seum Vaddä: „I(s)ch hebb unserm Hund moal ebbes zu brobiern gegewwe. Mit Schaudern hodd si(s)ch unsä lieb Dier oabgewendet.
Doa kenne wä sehe, woas fer eun ekelhaft scheißli(s)ch Zei(s)ch des is.“
Un seu Schwesdä(s)che blies ins glei(s)che Horn, se meckerte, goans entristet: „Laadä hodd meun Brure rä(s)cht. Des Middel is eune grausoam Foltä, joa schun grenselos menschevä-
achtend.“
„Des misstä awä eunemme“, daht die Muddä befehle, „ihr wollt schließli(s)ch gesund bleiwe. Aaßädäm, die Geddin Skadi un de Godd Ullä äwadde un väloange des. Machdä des net, doann beschtroafe uns die Geddä, de Wintä werd fer(s)chdli(s)ch koalt un loang un wä väsinke im Schnee.“
„Des is doch net schlimm“, daht de Buh oabwinke, „doann duhn mä schee Schie foahrn.“
„Djoa“, soate i(s)ch uf de Filosooferund, „sol(s)che Äei(s)chnisse dahte vielaa(s)cht bassiern.“
„Dahts doamoals denn schun Schie gewwe?“ wollte Lena wisse.
„Joa, die hodds schun gegewwe. Schlidde fers Rodeln noch net, die worde erst schpätä äfunne, ob se Schlittschuh benuddste, waaß i(s)ch net“, daht i(s)ch oantwordde.
„Wie is deune Geschi(s)cht mit däm Buh Thorsten waatä goange?“ froate Laura.
I(s)ch nickte. „Die Eldern häm ihre Kinnä mit eufachä Gewoaltoawennung gezwunge des Zei(s)ch zu schlucke. De Vaddä hielt des Kinn fest un die Muddä schob eun Leffel vun däm Hustesaft zwische die umsunst geschlossene Lippe ins Meil(s)che.
Des woar zwaa net schee, awä die Kinnä dahte gewehnli(s)ch gesund bleiwe. De Vaddä soate vielaa(s)cht noch:

Winter I 4.mp3 (152.23KB)
Winter I 4.mp3 (152.23KB)

Kinnä hobbe de Eldern zu gehor(s)che,
sunst krieje se nur gewoaldi(s)ch Sor(s)che
.“

      Hintergrundmusik: Force -Alan Walker (NCS)


Übersetzung: „Vor einer Woche schwätzten wir über Alkoholprobleme, die besonders in den nordischen Ländern im Winter grassieren“, eröffnet Klausi die Filosofenrunde in der Kneipe  Zum weisen Mondmann, „mit dem Schorsch hier“, er deutete auf mich, „hab ich bereits darüber gesprochen, die alten Germanen glaubten an Skadi, Göttin des Winters und der Jagt und an Uller, ebenfalls der Gott des Winters und der Jagt.“
„Recht eigenartig ist das“, warf ich ein, „für die alten Germanen war der Winter mit Sicherheit keine schöne Jahreszeit und waren froh, wenn der Frühing sich wieder meldete.
Was hatten sich die Leute von den Göttern wohl gewünscht? Sicher, dass der Winter nicht zu kalt wird und nicht so lange dauert und das sie nicht krak werden, keinen schlimmen Husten kriegen und keinen Schnupfen.“
„Können wir mit Sichheit annehmen und natürlich auch keine Erfrierungen“, ergänzte Klausi, „Hustensaft kannten sie auch schon, vielleicht bereiteten die Bärlauchzwiebeln zu und falls sie Honig hatten, die damit vermischt. Heute machen das Manche mit normalen Speisezwiebeln, damals gab es die in Deutschland und den nordischen Ländern noch nicht.“
„Die Eltern gaben ihren Kindern so was zu essen und zu trinken als Vorbeugung“, redete ich wieder, „was aber bei den Sprösslingen nicht immer gut ankam.
Bestimmt schmeckte das oft fürchterlich und manche Buben und Mädchen weigerten sich das zu schlucken.

Da sagte zum Beispiel der freche Thorsten zu seinem Vater: „Ich hab unserm Hund mal etwas zum Probieren gegeben. Mit Schaudern wendete sich unser liebes Tier ab. Dä können wir sehen, was für ein ekelhaft scheußliches Zeugs das ist.“
Und sein Schwesterchen blies ins gleiche Horn, es meckerte, ganz entrüstet: „Leider hat mein Bruder recht. Das Mittel ist eine grausame Folter, ja schon grenzenlos
menschenverachtend.“
„Ihr müsst das aber einnehmen“befahl die Mutter, „ihr wollt schließlich gesund bleiben. Außerdem,die Göttin Skadi und der Gott Ulla erwarten und verlangen das. Macht ihr es nicht, dann bestrafen uns die Götter, der Winter wird fürchterlich kalt und lang und wir versinken im Schnee.“
„Das ist doch nicht schlimm“, winkte der Bub ab, „dann fahren wir schön Ski.“
„Dja“, sagte ich auf der Filosofenrunde, „solche Ereignisse passierten vielleicht.“
„Gab es damals denn schon Skier?“ wollte Lena wissen.
„Ja, die gab es schon. Schlitten fürs Rodeln noch nicht, die wurden erst später erfunden, ob sie Schlittschuhe benutzten, weiß ich nicht“, antwortete ich.
„Wie ist deine Geschichte mit dem Bub Thorsten weiter gegangen?“ fragte Laura.
Ich nickte. „Die Eltern zwangen ihre Kinder, mit einfacher Gewaltanwendung, das Zeug zu schlucken. Der Vater hielt das Kind fest und die Mutter schob einen Löffel mit dem Hustensaft zwischen die umsonst geschlossenen Lippen ins Mäulchen.
Schön war das zwar nicht, aber die Kinder blieben gewöhnlich gesund.
Der Vater sagte vielleicht noch:
Kinder haben den Eltern zu gehorchen,
sonst kriegen sie nur gewaltig Sorgen
.“     (auf hessisch reimt es sich)