Japan, Kirschblüte   (mit Video 2m17s)


„In Japoan duht in euni(s)che Woche die Kerschbliet beginne“, daht i(s)ch während de Filosooferund redde, „die Leit seun doa goans värickt druf un dselebriern ri(s)chdi(s)che Kerschblietefeste.“
„Woarim duhsde des jedds hier großaddi(s)ch äwähne, Schor(s)chi? Woas hämmä doann hier in Deitschloand doamit zu duhn?“ froate Laura ebbes oabfälli(s)ch, etwoa so   als wollt se soage: Doariwwä zu babble is fer uns velli(s)ch wäflissi(s)ch.
„Nur owäflä(s)chli(s)ch bedroachtet hämmä doamit nix oam Hut“, daht i(s)ch oantwordde, „awä, du musst bedenke, lieb Fraa, wä wohne hier oan de Begschtroaß un doa hämmä jedes Joahr so um die glei(s)che Zaat die Obstbaambliet, die wo in goans Deitschloand baa viele Leit bekoannt un beliebt is.“
„Djoa, schtimmt ei(s)chentli(s)ch“, musste Laura zugewwe, „awä wie mache die des mit de Termine vun de Feste in Japoan? Womeegli(s)ch feiern die un die Blietezaat hodd noch goar net oagefoange orrä se is groad vobaa.“
„Kennt bassiern“, nickte i(s)ch, „falls se die Daache schun eun Joahr vohä festlä(s)che.
Des duhn die Organnisadorn jedoch net. Nur euni(s)che Woche vohä un se seun doann fast si(s)chä, doass oan däm aasgewählt Daach, oorä Daache, des Fest koann si(s)ch märes Daache hieziehe, doass doann des Weddä net iewle Schtrei(s)che de Feiernde bescheert.
Un doa werd schun euni(s)ches geboode, doa schtehn doann in däm Pack viele Imbissschtände, oan denne mä Esse un Drinke kaafe koann. Un  die Familje nuddse des aach. Viele Besuchä leihe uf mit gebroachte Ploane unnä däm Blietemä un genieße die Proacht.“

„Un woas is baa uns oan de Bergstroaß hier in Juräm, Seehäm, Alsbach un Beckebach, wenn die Kersche un Ebbelbeem bliehe?“ babbelte i(s)ch waatä, „des koann mä mit eunäm kloane Werdd(s)che beoantwordde:  nix.“
„Doariwwä hämmä beraats friehä moal gebabbelt“, ägänste Babett(s)che, „i(s)ch däht zim Baaschpiel gern uf so eum Umzugswoage hocke un die Blietekenigin schpiele.“
Uf dän Voschlaach vum Babett(s)che daht niemoand eugehe.
„Dehoam hebb i(s)ch meune Familje aach iwä die joapoanische Kerschebliet informiert“,daht i(s)ch äwähne „meun Sehn(s)che Macko woar sofordd begaastert devun.
Ä moante, wä sollte aach sowoas in unserm Gadde väoaschdoalde, also unnnerm bliehende Kerschebaam hocke, Ribbelkuche schtoppe un vo alle Dinge: de Kinnä, also ihm un Marie(s)che, kostboare Geschenke iwärei(s)che. Un im Friehsummä, wenn die Kersche reif seun nochmoal so eun Fest, äneit mit Geschenke nadierli(s)ch.
In Japoan duhn die Familje awä net diese Feste als Geschenkedaache missbrau(s)che, klärte i(s)ch dän Buh uf. Aaßädäm, die viele Kerschebeem in de Packs, oan de Schtroaße un Flussleif seun nur Zierker(s)che, die bringe koa Frie(s)chte, wenn doch, doann nur Minnidingä. Un großaddi(s)che Schpiel(s)chä dähdi(s)che die aach net.
Die Leit seun droddsdäm begaastert vun däm prä(s)chdi(s)ch Blietemä. So moan(s)chä Familjevaddä werd devun goans mied un duht in eun Korz- orrä Longnickä(s)che falle.
Die Familjemuddä soat doann zim Mäd(s)che Itsuki un zim Buh Kazuko, die laat kwengeln, se hädde Hungä un Dorscht:





Schtill, Kinnä, seud schtill,
waal de Babba jedds schloafe will.
Seun Disschtress werdä doamit besieje,
seune dä(s)chli(s)che Sor(s)che fordd flieje.“

       Hintergrundmusik: Inner Peace -Mike Chino (NCM)


Übersetzung: „In Japan wird in einigen Wochen die Kirschblüte beginnen“, redete ich während der Filosofenrunde, „die Leute sind da ganz verrückt drauf und zelebrieren richtige Kirschblütenfeste.“
„Warum erwähnst du das jetzt großartig, Schorschi? Was haben wir dann in Deutschland damit zu tun?“ fragte Laura, etwa so als wolllte sie sagen: Darüber zu reden ist für uns völlig überflüssig.
„Nur oberflächlich betrachtet haben wir damit nichts am Hut“, antwortete ich, „aber, du musst bedenken, liebe Frau, wir wohnen hier an der Bergstraße und da haben wir jedes Jahr so um die gleiche Zeit die Obstbaumblüte, die in ganz Deutschland bei vielen Leuten bekannt und beliebt ist.“
„Tja, stimmt eigentlich“, musste Laura zugeben, „aber wie machen die das mit den Terminen für diese Feste in Japan? Womöglich feiern die und die Blütezeit hat noch gar nicht angefangen oder sie ist gerade vorbei.“
„Könnte passieren“, nickte ich, „falls sie die Tage schon ein Jahr vorher festlegen. Das machen die Organisatoren jedoch nicht. Nur einge Wochen vorher und sie sind dann fast sicher, dass an dem ausgewählten Tag, oder Tage, das Fest kann sich mehrere Tage hin-
ziehen, dass dann das Wetter nicht üble Streiche den Feiernden bescheert.
Und da wird schon einges geboten, dort stehen dann im Park viele Imbiss-Stände, an denen man Essen und Getränke kaufen kann. Die Familien nutzen das auch. Viele Besucher liegen auf mitgebrachten Planen unter dem Blütenmeer und genießen die Pracht.“

„Und was ist bei uns an der Bergstraße hier in Jugenheim, Seeheim, Alsbach und Bickenbach, wenn die Kirschen- und Apfelbäume blühen?“ schwätzte ich weiter, „das kann man mit einem kleinen Wörtchen beantworden:  nichts.“
„Darüber haben wir bereits früher mal gesprochen“, ergänzte Babettchen, „ich würde zum Beispiel gern auf so einem Umzugswagen sitzen und die Blütenkönigin spielen.“
Auf den Vorschlag von Babbettchen ging niemand ein.
„Daheim hab ich meine Familie auch über die japanische Kirschblüte informiert“, er-
wähnte ich, „mein Söhnchen Marko war sofort begeistert davon. Er meinte, wir sollten auch so was in unserem Garten veranstalten, also unter dem blühnden Kirschbaum sitzen, Streuselkuchen stopfen und vor allen Dingen: den Kindern, also ihm und Mariechen, kostbare Geschenke überreichen. Und im Frühsommer, wenn die Kirschen reif sind, noch mal so ein Fest, erneut mit Geschenken natürlich.
In Japan missbrauchen die Familien aber nicht diese Feste als Geschenketage, klärte ich den Bub auf. Außerdem, die vielen Kirschbäume in den Parks, an den Straßen und Fluss-
läufen sind nur Zierkirschen. Die bringen keine Früchte, wenn doch, dann nur Minidinger.Und großartige Spielchen machen die auch nicht.
Die Leute sind trotzdem begeistert von dem prächtigen Blütenmeer. So mancher Familienvater wird davon ganz müde und verfällt in ein Kurz- oder Langnickerchen.
Die Familienmutter sagt dann zum Mädchen Itzuki und zum Bub Kazuko, die laut quengeln, sie hätten Hunger und Durst:
„Still, Kinder seid still,
weil der Papa jetzt schlafen will.
Sein` Disstress wird er damit besiegen,
seine täglichen Sorgen werden weg fliegen.“