Schweiz, Vorschlag für Verschwörungstheoretiker
             mit Kurzvideo 1m14s
„Hodds eugentli(s)ch dän Schweidsä Naddsjonoalheld Wilhelm Tell werkli(s)ch gegewwe?“ froate Lena Bescheide, die wirrä moal uf unsarä Filosooferund ufkreize daht.
„So viel i(s)ch waaß, net“, oantworddete i(s)ch, „aach dän Abbelschuss hodd de Di(s)chtä Schillä im Joahr achtzehhunnerdunvier vun Dänemack geklaut, eun gewissä Keni(s)ch Blauzoahn hodd sowoas moal vä..oaloasst, oagäbli(s)ch. Awä i(s)ch hebb mä fer die Schweids äh schee Väschweerungsdeorie aasgedenkt.
In meunä Poss...äh Enschulligung.. Geschi(s)cht hodds dän Wilhelm Tell doch gegewwe. Ä daht allädings net im Middeloaldä läwe, sunnern so um siebzehhunnerdfuffzi(s)ch. Ähn begnoadetä Oarmbrustschidds woarä schun un hodd aach uf Ebbel gezielt, als Dräning sozusoage. Goans schnell waffä so eun Appel in die Luft un schoss doann uf des Obstschtick. Maastens hoddä gedroffe.
Diesä Schporrd koam net gut oa baa de maaste Ber(s)chä dordd. Woarim musste uubedingt uf Ebbel ziele, kridisierte se dän Wilhelm, des is eune Väschwennung vun Läwensmiddel. Mä seun  nämli(s)ch oarme Leit un derffe Esse net bleed väni(s)chte,  des is schließli(s)ch eune grooße Siend.
De Schweidsä Naddsjonoalheld woar eusi(s)chdi(s)ch un dähdi(s)chte doann so woas nemmä. Als bewä(s)chli(s)che Ziele dahtä nur noch geworffene Doannezappe un Est fer seu Iebunge benuddse.

Wilhelm Tell woar aach koan normoale Jägä, sunnern eun Wild..dieb. Gewehnli(s)ch äjoagte ä nur kloanere Diere, also koa Hersche orrä aasgewoaksene Wildwuddse. Doch ähn Reh, ä Gams, orrä Hoase dahtä schun moan(s)chmoal uf seunäm Rigge hoam draache. Nadierli(s)ch woar`s  ill..legoal, woasäm awä oam Oarsch vobeiging. Viele oasässi(s)che Bewohnä dordd wusste des, dahte ihn awä net de Beherrde väroate orrä Tips aasplaudern, zu wel(s)chä Zaat die Djendarmme ihn uf frischä Daht ätappe kennte.
De Wilhelm wusste des zu schäddse un broachte heifi(s)ch aach ebbes Wildfleisch seune Noachboarn.
Eun Seehn(s)che, vun dämä eun Abbel vum Kopp geschosse hodd, dahts aach net gewwe. Ä hodde goar koan Sohn, awä im gereifte Moannesoaldä woarä nochemoal Vaddä worn. Eun De(s)chdä(s)che, noamens Heidi, wieselte uf de Oalme un musste Ziege hiete. Ihr Vaddä kimmerte si(s)ch net ar(s)ch um seu Kinn. Ä daht liewä noch im hohe Oaldä als Wild...dieb uf die Joagt schtromern als mit seunä Heidi vägnie(s)cht zu schpiele.
Woas Besunneres is des noch net, awä die Heidi enpupte si(s)ch als eune begaasterete Nadurbeoboachdärin un daht alles, woas se indressierte in eune Oart Daachebuch kriddsle. Zim Baaschpiel Gedoanke zim Oablaaf de Joahreszaate, iwä die Schwäkraft un aach Gedoankeschpiel(s)chä iwä Gewiddä.

Des Kinn un aach noch als junge Fraa bemerkte se, doass alleweil erst die Bliddse oam Himmel zuckte un doann erst de Donnä folgte. S ` merkte aach doass je waatä die Bliddse vum Schtoandordd worn, desto schpätä koam des krachend Gereisch. S´ moante ri(s)chdi(s)ch, doass de Schall in seunä Aasbreitung hoalt loangsoamä is als die Aache gucke kenne un bere(s)chnete so die Schallgeschwinni(s)chkaat un koam uf drei Sekunne uf eun Kilomedä.
Heidi machte si(s)ch ewwefalls iwäs Li(s)cht faszinierend Gedoanke. Ob` s etwoa aach eune Geschwinni(s)chkaat besiddse duht, froate si(s)ch die Ziegeherddin, wenn`so is, doann musses vädammt ar(s)ch schnell seun.
Un wie wärs, wenn i(s)ch uf Sunnestroahle reide kennt. Woas macht des mit meunäm Kerpä? Duh i(s)ch alleweil des gleiche Gewi(s)cht hobbe?
Un deshalb....“
„Jedds duh moal loangsoam, Schor(s)chi“, unnäbroach mi(s)ch Klausi, unsä Scheff-Filosoof ,“s` fehlt nur noch, doassde jedds behaaptest die Heidi hädd beraats die Grundloage fer die Relladividähtsdeorie ä..arweidet.“
„Konnsde meu Gedoanke läse, Klausi?“ froate i(s)ch iwärascht „noa joa, Grundloage is viellaa(s)cht iwädriwwe, doch dolle Oarä(s)chunge dezu hodde se zwaafelsohne gegewwe. Die Fraa hodd zwoar nix Neies fer die Fisick kre..iert, alles woar de Wisseschoaftlä im Wäsentli(s)che schun bekoannt , s ` hodde droddsdäm immense Folge.     Uugefäh hunnerd Joahrn schpätä daht de Albert Einschtein mit seune Eldern eune Woanderung in de Schweidsä Alpe genieße. Des schpätere Supäfisick..Schenie woar doa noch ähn Buh vun elf Joahrn.
Die Familje Einschtein machte äh Rast oannä Almhitt, ruhte si(s)ch uf nä Boank aas, droank Abbelsaft un fudderte mitgebroachte Broote, die wo mit Schweidsä-Le(s)chäkees belä(s)cht worn.

Däm junge Albert un seunä Schwestä  Maja  woars schun noach korzä Zaat loangwaali(s)ch nur addi(s)ch uf de Boank zu hocke. Die zwaa Kinnä droange in die oald väfallene Hitt un inschpizierte, woas doa so alles rim leihe daht. Unsä Albert foand des Daachebuch vun de Ziegeherddin Heidi. Des Geschriwwene woar inzwische schun iwä hunnerd Joahrn oald, awä noch deitli(s)ch zu läse.
Neigieri(s)ch ging de Buh Albert ging naus mit däm ins helle Freie, hockte si(s)ch uf die Boank un begoann zu läse.
Si(s)chä duhtä es äroate, liebe Filosoofe, des, woas die Heidi uf Babier geschriwwe  hodd, foand de Buh
uugeheiä ufrä(s)chend, zim Baaschpiel des Reide uf Sunneschtroahle.“
„Un woas hodd des mit de Relladividähtsdeorie zu duhn?“ froate Lena Bescheide.
„Sä viel. Albert Einschtein begoann si(s)ch oab diesäm Zaatpunkt leideschaftli(s)ch fer Nadurwisseschafte zu begaastern, besunners fer Fisick. Ä soate aach zu seunäm Vaddä, des mittäm Li(s)cht, de Geschwindi(s)chkaat unsowaatä will i(s)ch uubedingt genauä wisse, des wern meu zukienfdi(s)ch Ufgoabe im meum Läwe.
Joa, so woar des gewäse, liewe Leit.  Wenn de Albert Einschtein des Daachebuch vun de Ziegeherddin Heidi net gefunne hädd, wärä womeegli(s)ch niemoals Fisickä geworn un die Relladividähtsdeorie dähts viellaa(s)cht heit noch net fer die Menschhaat gewwe.
Ohne des Schriftwerk wärä eventuell goans woas anneres geworn, eun Vädrärä im Außedienst fer elektrische Oaloage, seun Vaddä daht nämli(s)ch eune kloa Ferma in diesä Broa(s)che besiddse.“

       Hintergrundmusik:Elektronomie&JDD- Free (NCS Release)


Übersetzung: „Hat es eigentlich den Schweizer Nationalheld Wilhelm Tell wirklich gegeben?“ fragte Lena Bescheiden, die wieder mal auf unserer Filosofenrunde aufkreuzte.
„So viel ich weiß, nicht“, antwortete ich, „auch den Apfelschuss hat der Dichter Schiller im Jahre 1804 nur von Dänemark geklaut, ein gewisser König Blauzahn hatte so was mal veranlasst, angeblich.
Aber ich hab mir für die Schweiz eine schöne Verschwörungstheorie ausgedacht.
In meiner Posse...äh Entschuldigung...Geschichte hat es den Wilhelm Tell doch gegeben. Er lebte allerdings nicht im Mittelalter, sondern so um 1750. Ein begnadeter Armbrustschütze war er schon und zielte auch auf Äpfel, als Training sozusagen. Ganz schnell warf er so einen Apfel in die Luft und schoss dann auf das Obststück. Meistens traf er.

Dieser Sport kam bei den meisten Bürgern dort nicht gut an. Warum musst du unbedingt auf Äpfel zielen, kritisierten sie den Wilhelm, das ist eine Verschwendung von Lebensmitteln. Wir sind nämlich arme Leute und dürfen Essen nicht blöd vernichten, das ist schließlich eine große Sünde.
Der Schweizer Nationalheld war einsichtig und machte so was nicht mehr.. Als bewegliche Ziele benutzte er nur noch geworfene Tannenzapfen und Äste für seine Übungen.
Wilhelm Tell war auch kein normaler Jäger, sondern ein Wilddieb. Gewöhnlich erjagte er nur kleinere Tiere, also keine Hirsche und erwachsenen Wildschweine. Doch ein Reh, eine Gemse, oder Hasen trug er schon manchmal auf seinem Rücken heim.
Natürlich war das illegal, was ihm aber am Arsch vorbei ging. Viele ansässige Bewohner wussten das dort, taten ihn aber nicht verraten oder Tips ausplaudern, zu welcher die Gendarmen ihn auf frischer Tat ertappen könnten.
Der Wilhelm wusste das zu schätzen und brachte häufig auch etwas Wildfleisch seinen Nachbarn.

Ein Söhnchen, von dem er einen Apfel vom Kopf geschossen hatte, gab`s auch nicht. Er hatte gar keinen Sohn, aber im gereiften Mannesalter wurde er noch mal Vater. Ein Töchterchen, namens Heidi, wieselte auf den Almen rum und musste Ziegen hüten. Ihr Vater kümmerte sich nicht um sein Kind. Lieber stromerte er im hohen Alter als Wilddieb auf Jagt rum  als mit seiner Heidi vergnügt zu spielen.
Was Besonderes ist das noch nicht, aber die Heidi entpuppte sich als eine begeisterte Naturbeobachterin un tat alles, was sie interessierte in eine Art Tagebuch kritzeln. Zum Beispiel Gedanken zum Ablauf der Jahreszeiten, über die Schwerkraft und auch Gedankenspielchen über Gewitter.
Als Kind und auch noch als junge Frau bemerkte sie, dass jeweiter die Blitze vom Standort waren, desto später kam das krachende Geräusch. Sie meinte richtig, dass der Schall in seiner Ausbreitung halt viel langsamer ist als die Augen gucken können und berechnete so die Schallgeschwindigkeit und kam auf drei Sekunden pro Kilometer.
Heidi machte sich ebenfalls auf f übers Licht faszinierende Gedanken. Ob`s etwa auch eine Geschwindigkeit besitze, fragte sich die Ziegenhirtin, wenn`s so ist, dann müsste es verdammt arg schnell sein. Und wie wärs, wenn ich auf Sonnenstrahlen reiten könnte? Was macht das mit meinem Körper? Hab ich immer noch das gleiche Gewicht?
Und deshalb.....“

„Jetzt mach mal langsam, Schorschi“, unterbrach mich Klausi, unser Chef-Filosof, „es fehlt nur noch, dass du jetzt behauptest die Heidi hätte bereits die Grundlage für die Realtivitätstheorie erarbeitet.“
„Kannst du Gedanken lesen, Klausi?“ fragte ich, „na ja, Grundlagen ist vielleicht übertrieben, doch tolle Anregungen dazu hatte sie zweifelsohne gegeben. Die Frau hatte zwar nichts Neues für die Physik kreiert, alles war den damaligen Wissenschftlern schon bekannt, es hatte trotzdem immense Folgen.
Ungefähr hundert Jahre später hatte der Albert Einstein mit seinen Eltern eine Wanderung in den Schweizer Alpen genossen. Das spätere Super-Physikgenie war da noch ein Bub von elf Jahren.
Die Familie Einstein machte eine Rast an einer Almhütte, ruhte sich auf einer Bank im Freien aus, drank Apfelsaft und futterte mitgebrachte broote, die mit Schweizer Löcherkäse belegt waren.
Dem jungen Albert und seiner Schwester Maja war`s schon nach kurzer Zeit langweilig nur artig auf der Bank zu sitzen. Die zwei Kinder drangen in die alte, verfallene Hütte und inspizierten, was dort so alles rumlag. Unser Albert fand das Tagebuch der Ziegenhirtin Heidi. Das Geschriebene war inzwischen hundert Jahre alt, aber immer noch deutlich zu lesen.

Neugierig ging der Bub raus mit ihm ins helle Freie und begann zu lesen. Sicher erratet ihr, liebe Filosofen, das, was die Heidi auf Papier geschrieben hatte, fand der Bub ungeheuer aufregend, zum Beispiel das Reiten auf Sonnenstrahlen.“
„Und was hat das mit der Relativitästheorie zu tun?“ fragte Lena Bescheiden.
„Sehr viel. Albert Einstein begann sich ab diesem Zeitpunkt leidenschaftlich für Naturwissenschaften zu begeistern, besonders für Physik. Er sagte auch zu seinem Vater, das mit dem Licht, ihrer Geschwindigkeit undsoweiter will ich unbedingt genauer wissen, das wird meine zukünftige Aufgabe in meinem Leben.
Ja, so war das gewesen, liebe Leute. Wenn der Albert Einstein das Tagebuch der Ziegenhirtin Heidi nicht gefunden hätte, wäre er womöglich niemals Physiker geworden und die Realativitätstheorie würde es heute noch nicht für die Menschheit geben.
Ohne das Schriftwerk wäre er eventuell was anderes geworden, ein Vertreter im Außendienst für elektrische Anlagen, sein Vater besaß nämlich eine kleine Firma in dieser Branche.“