Mein Hirn gleicht einer Rumpelkammer (mit Video 2m6s)


„Ach, s` is eufach fer(s)chdäli(s)ch“, daht i(s)ch während de Filosooferund in de Kneip  Zim weise Mondmoann   jammern un kippte eun Schluck Bier in mi(s)ch reu.
„Woas duht denn dän kloane Schor(s)chi nur so ar(s)ch bedrigge?“ wollte Klausi wisse.
„Djoa, s` is so: Wenn i(s)ch mor(s)chens frieh in de Forzkuhl ufwach, duhn beraats viele uubeoantworddete Froage uf mi(s)ch prasseln, die wo mi(s)ch brennend indresiern, awä nix Gescheides fällt mä dezu eu.
Zim Baaschpiel: Woas geschieht mit uns, wenn wä in eun schwadds Loch falle?  Orrä: Woas is de eigendli(s)che Sinn des Läwens, duhts doa iwähaapt eunen gewwe? Orrä: Woas bassiert denn noach unserm Oabläwe? Kloar, unsä Kerpä duht doann väweese un die Schtoffe kimme wirrä in de nadierli(s)ch Kreislaaf. Awä woas is mit däm Gaast vun uns, mit de Gedoanke, Gefiehle un so waatä un so fordd. Seun die aach eufach fuddsch?
Un meu Fraa, des Lisett(s)che merkt des maastens, die kennt mi(s)ch sowieso bessä als i(s)ch mi(s)ch selbä.“

„Un? Woas moant die, wennde in sol(s)che Phase im Depreesionsmä nur lä(s)chäli(s)ch rim ploandsche duhst?“ froate Laura.
„S´ koann goans unnäschiedli(s)ch seun, wie se reagiert. Moan(s)chmoal mitfiehlend un soat: Schor(s)chi, loass diese Add oan Brobläme net in deum Hern si(s)ch festkralle, die koannsde sowieso net befriedi(s)chend leese. Duh mä liebä eunen sieße Vierzweilä reume un oaschließend drinke wä im Gadde eune kestli(s)che Dasse Kaffee un moampfe noch Ribbelkuche.
Se koann awä aach fer(s)chdäli(s)ch gnoadelos uf mi(s)ch rim hacke un behaaptet: Schor(s)chi, i(s)ch seh dä des oa, in deum Schbaddsehern duht eun iwwäflissi(s)ch Forz  nen annern joage.  I(s)ch glaab, i(s)ch muss di(s)ch mit vänienfdi(s)che Ufgoabe väsor(s)che, doamit du wirrä eun niddsli(s)ches Familjemitglied werst un net wie eun
Heif(s)che Elend rim jammerst, joa fast flenne duhst. Im Haus un Gadde duhn werkli(s)ch geniegend Ufgoabe wadde, die bewäldi(s)cht wern misse.
So oab un zu duh i(s)ch doann meu bessä Hälft mitdaale: So eufach is des laadä net, meu Hern duht eunä Rumpelkammä glei(s)che. S` moag seun, doass doa viel iwwäflissi(s)ch Zeigs rim leije duht, velli(s)ch uugeorddnet, also totoal kaodi(s)ch. Eufach ufreume koann i(s)ch des net. Vun däm viele Krembel werd i(s)ch fast ädriggt.“
„I(s)ch duh di(s)ch sä guud väschtehe, Schor(s)chi“, nickte Klausi, „meu Gefiehlsloag is heifi(s)ch genaaso, wenn aach mit annern Themefeldä beschtickt,  wie... Aaßäerdi(s)che
seun in Juräm geloandet orrä: Wie werd die zukienfdi(s)ch Menschhaat uf unserm Globus rim hippe un krie(s)che ?“
Oan jänem Oawend hämmä noch viel mä deriwwä gebabbelt. Ich waaß allädings nemmä so genaa woas. S` woar wohl net so wi(s)chdi(s)ch.
Klausi reumte noch:

Worte Hirn 1.mp3 (425.03KB)
Worte Hirn 1.mp3 (425.03KB)





„Meu Hern glei(s)cht eunä kaodi(s)ch Rumpelkammer,
meu Innäi(s)ch haust dordd mit flennend Gejammä.
Woas koann i(s)ch nur degeje duhn?
Will mi(s)ch liewä zufriede aasruhn.
Vermutli(s)ch muss i(s)ch druf väzi(s)chte,
koann nur bleede Reume doazu di(s)chte.“

       Hintergrundmusik: Demilitarized Zone -Erthan Meixsell (NCS)


Übersetzung: „Ach, es ist einfach fürchterlich“, jammerte ich während der Filosofenrunde in der Kneipe  Zum weisen Mondmann  und kippte einen Schluck Bier in mich rein.
„Was tut denn den kleinen Schorschi nur so bedrücken ?“ wollte Klausi wissen.
„Tja, es ist so: Wenn ich morgens früh in der Furzkuhle (im Bett) aufwache, prasseln bereits viele unbeantwortete Fragen auf mich, die mich brennend interessieren, aber nichts Gescheites fällt mir dazu ein.
Zum Beispiel: Was geschieht mit uns, wenn wir in ein schwarzes Loch fallen? Oder: Was ist der eigentliche Sinn des Lebens, gibt es da überhaupt einen? Oder: Was passiert denn nach unserem Ableben? Klar, unser Körper verwest dann und die Stoffe gelangen wieder in den natürlichen Kreislauf. Aber was ist mit dem Geist von uns, mit den Gedanken, Gefühlen und so weiter und so fort. Sind die auch einfach futsch?
Und meine Frau, das Lisettchen, merkt das meistens, die kennt mich sowoeso besser als ich mich selber.“
„Und? Was meint, wenn du in solchen Phasen im Depresionsmeer nur lächerlich rum planscht?“ fragte Laura.

„Es kann ganz unterschiedlich sein, wie sie reagiert. Manchmal mitfühlend und sagt: Schorschi, lass diese Art an Problemen nicht in deinem Hirn sich fest krallen, die kannst du sowieso nich befriedigend lösen. Reime mir lieber einen süßen Vierzeiler und anschließend trinken wir im Garten eine köstliche Tasse Kaffee und mampfen noch Streuselkuchen.
Sie kann aber auch fürchterlich gnadenlos auf mich rum hacken und behauptet: Schorschi, ich sehe dir an, in deinem Spatzenhirn jagt ein überflüssiger Furz einen anderen. Ich glaube, ich muss dich mit vernünftigen Aufgaben versorgen, damit du wieder ein nützliches Familienmitglied wirst und nicht wie ein Häufchen Elend rum jammerst, ja fast flennst.   Im Haus und Garten warten wirklich genügend Aufgaben, die bewältigt werden müssen.
So ab und zu teile ich dann meiner besseren Hälfte mit: So einfach ist dies leider nicht, mein Hirn gleicht einer Rumpelkammer. Es mag sein, es liegt da viel überflüssiges Zeug rum, völlig ungeordnet, also total kaotisch. Einfach aufräumen kann kann ich das nicht. Von dem vielen Krempel werde ich fast erdrückt.“
„Ich verstehe dich sehr gut, Schorschi“, nickte Klausi, „meine Gefühlslage ist häufig genauso, wenn auch mit anderen Themenfeldern bestückt, wie....Außerirdische sind in Jugenheim gelandet, oder: Wie wird die zukünftige Menschheit auf unserem Globus rum hüpfen und kriechen?“
An jenem Abend schwätzten wir noch viel mehr darüber. Ich weiß allerdings nicht mehr so genau was. Es war wohl nicht so wichtig.
Klausi reimte noch:
„Mein Hirn gleicht einer chaotisch` Rumpelkammer,
Mein Inner..ich haust dort mit flennend Gejammer.
Was kann ich nur dagegen tun?
Will mich lieber zufrieden ausruhn.
Vermutlich muss ich drauf verzichten,
kann nur blöde Reime dazu dichten.“


Antichaostraining


Unsä Scheff-Filosoof hodd wirrä moal dän junge Moann Svenni aas Bensem  mitgebroacht zu unsrä Filosooferund.
„Noa, Svenni“, daht i(s)chän oababble,“noch immä duht mä nix heern, doass de dämnäkst   Kaisä vun Deutschloand   werst un middäm Diddel  Bräsident de USA  wersde wohl aach net geschmickt.“
„Joa, i(s)ch waaß“, nickte ä schuldbewusst, „amerikoanischä Bräsident koann ich laadä net wern, des muss i(s)ch vägesse, waal i(s)ch hoalt hier in Siedhesse des Li(s)cht dä Welt baa meunä Gebort äblickt hebb un net in Amerikoa  un um Kaisä vun Deitschloand zu wern, brei(s)cht i(s)ch Unnäschdiddsung vun ei(s)ch. Awä du, Schor(s)chi, un aach die annern kenne nur Schpri(s)ch kloppe, Hilfe eiräsaats is net in Si(s)cht.“
„Schtimmt schun“, musst i(s)ch zugewwe, „bishä bisde allädings noch net die schtroahlend geddli(s)ch Li(s)chtgeschdoald fer sol(s)che Ämtä, sunnern nur de ei(s)cheaddi(s)ch geldgieri(s)ch Sven aas Bensem. Bensheim,
In de leddste Zaat hämmä hier in de Kneip iwä Kaos im Hern de Kopp zämaddert, laadä seun uns koane akzeptoable Gedoanke eugefalle, die wo uns hilfrei(s)ch dän euzuschloagene Wä(s)ch uns zei(s)che duht.
Mä koann doa joa viel vowerffe, Svenni, genaa wie uns, awä niemoand vun uns moant, du dähdest koa Ideen äzei(s)che. Vielaa(s)cht koannsde uns woas fer dieses Themefeld, i(s)ch moan   Kaos im Hern,   woas biete.“
De Oageschpro(s)chene nickte. „Klausi hodd mä vun eire Brobläme beraats beri(s)chtet.
Also: Wunnä vun mä kenntä net äwadde.
Gedoanke dezu koann i(s)ch ei(s)ch liffern, mä net.
Baa däm Wordd Kaos, also Dor(s)cheinannä orrä Gerler(s)ch, misse mä minnesdens drei Themeäckä unnäscheide: erstens, Kaos im Kopp, zwaatens in de Wohnung un drittens baa de soddsjoale Kontakte.
Nur baam Koppkaos un Wohnungskaos is mä woas eugefalle. Vielaa(s)cht kennt i(s)ch sogaa ebbes Geld doamit vädiene“, dahtä schmundseln.
„I(s)ch kennt Korse oabiete, die wo meu Kunne nadierli(s)ch bezoahle misse, pro Siddsung un pro Päsoon etwoa zeh Eiro  un des zwaa- bis dreimoal im Monat. Rei(s)ch werd i(s)ch doador(s)ch wohl net, awä ebbes Zusaddseukumme kennt schun fließe.“

„Ob des so klappe duht?“ daht i(s)ch zweifeln, „wenn deu Kunne koa Äfolge baa si(s)ch endecke, wolle se ihr Geld zurück orrä duhn di(s)ch sogoar väbrieheln.“
„Die Gefaah duht si(s)chä beschtehe. Des is hoalt des unnänähmerische Risiko.
Selwsväschtännli(s)ch muss i(s)ch noch oan die Inhoalte feile. Euns is mä schun kloar:
I(s)ch muss de Paddsjente deitli(s)ch soage, doass se gewisse Theme eufach in ihrm Kopp aasmärddse misse, zim Baaschpiel woas de Klausi mä als kwälend beschriwwe hodd, wie Aaßäerdische un deu Froage Schor(s)chi iwä dän Sinn des Läwens.
Sol(s)che Theme bringe oabsolut nix, zwaa indresoant, awä net leesbaa.
Un eun Wohnungskaos is doch in de allämaaste Fäll iwähaapt velli(s)ch orrä fast velli(s)ch uuwi(s)chdi(s)ch, des haaßt bedeitungslos. Soloang es net schtinke duht un mä alleweil waaß, wo die gefillte Bierflasche un de Ourewällä Hoankees zu finne seun, is doch alles halbwä(s)chs in Orddnung.“
„Muss i(s)ch dä rä(s)cht gewwe, Svenni“, daht i(s)ch baapfli(s)chte, „meu Fraa will des laadä net kapiern un ich waaß net, ob se mi(s)ch nur brovodsiern will.
S` heert si(s)ch vänienfdi(s)ch oa, woasde doa babbelst. Allädings: Für eun Kors mit dän Noam    Antikaosdräning    is des noch ebbes derffdi(s)ch.“
Klausi reumte noch:

Worte Hirn 2.mp3 (269.06KB)
Worte Hirn 2.mp3 (269.06KB)





„Mä muss beraats vohä genaa iwälä(s)che
bevo mä so eun oageboode Kors will pflä(s)che.
Paddsjente wolle woas schpiern fers Geld
un net väuhdst wern in diesä  Welt.“


Übersetzung: Unser Chef-Filosof  hatte  wieder mal den jungen Mann Svenni aus Bensheim mitgebracht zu unserer Filosofenrunde.
„Na, Svenni“, sprach ich ihn an, noch immer hört man nichts, dass du demnächst  Kaiser von Deutschland  wirst und mit dem Titel  Präsident der USA  wirst du wohl auch nicht geschmückt.“
„Ja, ich weiß“, nichte er schuldbewusst, „amerikanischer Präsident kann ich leider nicht werden, das muss ich vergessen, weil ich hier in Südhessen das Licht der Welt erblickt habe und nicht in Amerika  und um Kaiser von Deutschland zu werden, bräuchte ich Unterstützung von euch. Aber du, Schorschi, und auch die anderen können nur Sprüche kloppen, Hilfe eurerseits ist nicht in Sicht.“
„Stimmt schon“, musste ich zugeben, „bisher bist du allerdings noch nicht die strahlend` göttliche Lichtgestalt für solche Ämter, sondern nur der eigenartig` geldgierige Sven aus Bensheim.
In der letzten Zeit haben wir hier in der Kneipe über Chaos im Hirn den Kopf zermartert, leider sind uns keine akzeptablen Gedanken eingefallen, die uns hilfreich den einzu-schlagenden Weg  zeigen.
Man kann dir ja viel vorwerfen, Svenni, genau wie uns, aber niemand von uns meint, du würdest keine Ideen erzeugen. Vielleicht kannst du uns was für dieses Themenfeld, ich meine  Chaos im Hirn,  was bieten.“
Der Angesprochene nickte. „Klausi hat mir von euren Problemen bereits berichtet. Also:
Wunder von mir könnt ihr nicht erwarten.
Gedanken dazu kann ich euch liefern, mehr nicht.
Bei dem Wort Chaos, also Durcheinander oder Gelerch, müssen wir mindestens drei Themenäcker unterscheiden: erstens, Chaos im Kopf, zweitens in der Wohnung und drittens bei den sozialen Kontakten.
Nur beim Kopfchaos und Wohnungschaos ist mir was eingefallen. Vielleicht könnte ich sogar etwas Geld damit verdienen“, schmunzelte er.
„Ich könnte Kurse anbieten, die meine Kunden natürlich bezahlen müssen, pro Sitzung und pro Person zehn Euro  und das zwei- bis dreimal im Monat. Reich werde ich wohl dadurch nicht, aber etwas Zusatzeinkommen könnte schon fließen.“











„Ob das so klappen wird?“ zweifelte ich, „wenn deine Kunden keine Erfolge bei sich entdecken, wollen sie ihr Geld zurück oder werden dich sogar verprügeln.“
„Die Gefahr besteht sicher. Das ist halt das unternehmerische Risiko.
Selbstverständlich muss ich noch an den Inhalten feilen. Eins ist mir schon klar: Ich muss den Patienten deutlich sagen, dass sie gewisse Themen einfach in ihrem Kopf ausmerzen müssen, zum Beispiel was der Klausi mir als quälend beschrieben hatte, wie Außerirdische und deine Fragen, Schorschi, über den Sinn des Lebens.
Solche Themen bringen absolut nichts, zwar interessant, aber nicht lösbar.
Und ein Wohnungs-Chaos ist doch in den allermeisten Fällen überhaupt völlig oder fast völlig unwichtig, das heißt bedeutungslos. Solange es nicht stinkt und man immer weiß, wo die vollen Bierflaschen und der  Odenwälder Handkäse  zu finden sind, ist doch alles halbwegs in Ordnung.“
„Muss ich dir recht geben, Svenni“, pflichtete ich bei, „meine Frau will das leider nicht kapieren und ich weiß nicht, ob sie mich nur provozieren will.
Hört sich vernünftig an, was du da sagst. Allerdings: Für einen Kurs mit den Namen Antichaostrainig ist das noch etwas dürftig.“
Klausi reimte noch:
„Man muss bereits vorher genau überlegen
bevor man so einen angebotenen Kurs will pflegen.
Patienten wollen was spüren für das Geld
und nicht veruhzt werden in dieser Welt.“
    (veruhzen= veralbern)